Lehre

BA Modul 03: Konstruktion und Technologie 01 - Gebäudetechnik I

Die Lehrveranstaltung im 1. Studienjahr führt in die Grundlagen der Bauphysik und Gebäudetechnik ein. Hierzu werden zum einen die wesentlichen energetischen bauphysikalischen Effekte und Wirkungszusammenhänge in der Gebäudehülle diskutiert (Wärmetransportprozesse, Raumenergiebilanz) und zum anderen die wichtigsten Funktionen und Komponenten der Gebäudetechnik (Grundlagen der Heizungs- und Klimatechnik) erläutert. In der begleitenden Übung werden grundlegende Berechnungsverfahren zum Wärme- und Feuchteschutz und zur Ermittlung der Gebäudeheizlast vorgestellt. Daneben wird mit Hilfe einfacher Simulationswerkzeuge die Auslegung von versorgungstechnischen Anlagen (thermische Solaranlage, Fotovoltaikanlage) geübt.

CP: 5

Dauer: 2 Semester (Beginn WiSe, Ende SoSe)

Leistungsnachweis: Klausur

Betreuung: Prof. Christoph Nytsch-Geusen, WM Rebecca Schopfer, Tutorin Selin Doganer

Einschreiben BA Modul 03 Gebäudetechnik 1 (SoSe 2024) über Moodle.

BA Modul 07: Konstruktion und Technologie 02 - Gebäudetechnik II

In der nachfolgenden Lehrveranstaltung im 2. Studienjahr werden die Themengebiete Bauphysik, energieeffiziente Gebäudeplanung und Heizungstechnik vertieft. An Hand ausgewählter konstruktiver Details werden Wärmebrücken analysiert und das Rechenverfahren des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Wohngebäude vorgestellt und angewandt. Die Studierenden erstellen innerhalb der begleitenden Übung einen einfachen energieeffizienten Gebäudeentwurf und planen eine solar unterstützte Heizungsanlage.

CP: 5

Dauer: 2 Semester (Beginn WiSe, Ende SoSe)

Leistungsnachweis: Klausur

Betreuung: Prof. Christoph Nytsch-Geusen, WM Rebecca Schopfer, Tutorin Selin Doganer

Einschreiben BA Modul 07 Gebäudetechnik 2 (SoSe 2024) über Moodle.

BA Modul 11: Konstruktion und Technologie 03 - Gebäudetechnik III

In der Lehrveranstaltung im 3. Studienjahr werden vertiefende Kenntnisse für den energetischen Entwurf und die gebäudetechnische Ausstattung von Nichtwohngebäuden vermittelt. Ausgangspunkt hierzu stellt das zonierte energetische Nachweisverfahren des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Nichtwohngebäude dar, welches in einem Anwendungsfall exemplarisch angewandt wird. Im Hauptteil der Lehrveranstaltung werden die Themengebiete Raumluft- und Klimatechnik, natürliche Lüftung sowie Gebäudeleittechnik behandelt. In der begleitenden Übung werden neben analytischen und planungstechnischen Fragestellungen auch die Funktionen der Gebäudeklimatisierung (Heizen, Kühlen, Lüften) im physikalischen Experiment an einem thermischen Modellhaus studiert.

CP: 5

Dauer: 1 Semester (wird nur im WiSe angeboten)

Leistungsnachweis: Klausur

Betreuung: Prof. Christoph Nytsch-Geusen, WM Werner Kaul-Gothe, Tutorin Selin Doganer

Einschreiben BA Modul 11 Gebäudetechnik 3 (WiSe 2023/2024) über Moodle.

MA Modul 02: Konstruktion und Technologie - Klimadesign und Energieeffizienz

In dem Seminar werden zunächst die Grundlagen für die Erstellung energieeffizienter Gebäudeentwürfe sowie Gestaltungs- und Bewertungsmethoden für ein behagliches  Innenraumklima vermittelt. Danach wird die Vorgehensweise beim Erstellen von Gebäude-Energiekonzepten an Hand von Praxisbeispielen nachvollzogen. Als Entwurfshilfsmittel nutzen die Studierenden die Simulationswerkzeuge IDA ICE und Polysun zur energetischen Gebäude- und Anlagensimulation. Mit Hilfe dieser Simulationswerkzeuge erstellen die Studierenden im Seminar für einen von drei weltweit verteilten Klimastandorten einen klimagerechten und energieeffizienten Gebäudeentwurf, bei dem ein definiertes Raumklima (Klimadesign) mit einem energetisch effizienten und ökonomisch sinnvollen Einsatz nichterneuerbarer und erneuerbarer Energieträger hergestellt werden soll.

Im Sommersemester 2024 werden  die Teilnehmer des Seminars in Kleingruppen einen klimagerechten und energieeffizienten Entwurf für ein Besucherzentrum eines Nationalparks erstellen. Zum Entwurf des Besucherzentrums gehören das Empfangsgebäude mit einem Informations- und Schulungsbereich, einem Aufenthalts- und Servicebereich für das Personal sowie einen umgebenen Campingbereich mit Blockhäusern und Zeltplatz.

Das abseits gelegene Besucherzentrum soll an dem gewählten Klimastandort durch Gestaltung der Gebäudehülle, der Baukonstruktion, der Gebäudetechnik bzgl. seiner internen Energie- und Stoffkreisläufe im Betrieb zu 100 Prozent autark funktionieren.

CP: 6

Dauer: 1 Semester (wird im WiSe und im SoSe angeboten)

Leistungsnachweis: Gebäudeentwurf

Betreuung: Prof. Christoph Nytsch-Geusen, WM Werner Kaul-Gothe

Einschreiben MA Modul 02 Klimadesign und Energieeffizienz (SoSe 2024) über Moodle*

*max. 20 Teilnehmer (bei mehr als 20 Anmeldungen wird ein Losverfahren unter Berücksichtigung von Härtefällen, wie z.B. Masterarbeit im folgenden Semester etc. angewandt)

Wahlbereich

 

In den Wahlbereichen für das Bachelor- und Master-Studium Architektur (BA-Modul 14 sowie MA Modul 05) werden vom Fachgebiet VPT Seminare, Praxislabore und Praxisprojekte zu wechselnden Themen angeboten.

Bisherig durchgeführte Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich

  • Seminar "Coding & Bauphysik" (SoSe 2022)
  • Praxislabor "Coding Special Unity 3D / VR“ (WiSe 2019/2020)
  • Praxislabor "Bauphysik" (SoSe 2019)
  • Seminar und Praxislabor „Architekturmodelle in VR-Umgebungen“ (SoSe 2018, WiSe 2018/2019, SoSe 2023)
  • Seminar "Baukosten" (SoSe 2016)
  • Seminar und Praxisprojekt "Lehmbau" (SoSe 2015)
  • Praxisprojekt "Studentischer Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2014" (WiSe 2013/2014, SoSe 2014)
  • Seminar "Tabellenkalkulation für Architekten" (SoSe 2010, SoeSo 2011, WiSe 2012/13)

MA Modul 5 und BA Modul 14: Energieautarker mobiler Kiosk

In dem Seminar soll von den Teilnehmern im SoSe 2024 ein mobiler energieautarker Kiosk entworfen werden, welcher nach Ende des Seminars in einem Nachfolgeprojekt für den Betrieb auf dem Hochschulcampus Berlin-Charlottenburg auch baulich realisiert werden kann.
Der Kiosk soll vielfältige Funktionen umfassen, wie z.B. das Kühlen von Getränken und Eis, das Betreiben eine Musikanlage, das Laden kleiner elektrischer Verbraucher (Smartphones, Laptops) sowie die Beleuchtung des Kiosks. Der hierfür notwendige Strombedarf soll vollständig über eine in den Kiosk integrierte Fotovoltaik-Anlage inkl. Batterie-Pufferspeicher gedeckt werden.
Im ersten Teil des Seminars werden die Studierenden zunächst mit Hilfe des solaren Rooftop-Gebäudes mit den Details der Fotovoltaik-Technologie vertraut gemacht. Danach entwerfen sie gemeinsam den energieautarken mobilen Kiosk. Für die Energiebilanzierung und Auslegung der PV-Anlage und der Energieverbraucher des Kiosks werden von den Studierenden auch Hilfsmittel wie die Simulationstools Polysun und IDA ICE eingesetzt. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es am Ende des Semesters über ein detailliertes Konzept und praxistaugliche Ausführungspläne (Baukörper sowie Gebäudetechnik) zu verfügen, auf dessen Grundlage der Kiosk gebaut werden kann.

CP: 3 (Master und Bachelor)

Dauer: 1 Semester (wird im SoSe angeboten)

Leistungsnachweis: Konzept und praxistaugliche Ausführungspläne für einen energeautarken miobilen Kiosk

Betreuung: Prof. Christoph Nytsch-Geusen, WM Werner Kaul-Gothe

Einschreiben Seminar "Energieautarker mobiler Kiosk" (SoSe 2024) über Moodle*

*max. 15 Teilnehmer (bei mehr als 15 Anmeldungen wird ein Losverfahren angewandt)