Prof. Dr. Brigitte Weingart
Kontakt
b.weingart@udk-berlin.de
http://www.brigitte-weingart.de
Raum 111, UdK Mierendorffstraße (MIE)
+49 (0) 30 - 3185-2116
Vita
Brigitte Weingart ist seit dem Sommersemester 2020 als Professorin für Medientheorie am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der UdK tätig. Zuvor war sie Professorin für Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2019-2020) und an der Universität zu Köln (2014-2019) sowie u.a. Alexander von Humboldt-Fellow an der Columbia University in New York. Seit 2013 arbeitet sie in der Redaktion der Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM) mit, die sie seit 2019 leitet. Zu ihren Schwerpunkten in Lehre und Forschung gehören die Theorie und Geschichte der Bildschirmmedien, der visuellen Kultur und der Literatur bzw. schriftbasierten Kommunikation, Film- bzw. Bewegtbildanalyse, Intermedialität (Text-Bild-Verhältnisse), Medienanthropologie und Wissensgeschichte (Kollektivsymbolik und Epistemologie der Ansteckung; Theorie und Poetik des Blicks; Magie als Affekttheorie; Medienästhetik der Faszination), Pop/-theorie und Celebrity Studies sowie Gerüchtekommunikation.
Publikationen
Bücher
- Ansteckende Wörter. Repräsentationen von AIDS, Suhrkamp 2002 (Volltext hier: www.brigitte-weingart.de/Weingart_Ansteckende_Woerter_2002.pdf)
- Handbuch Literatur & Visuelle Kultur (hg. mit Claudia Benthien), Berlin-New York: de Gruyter 2014.
- Die Kommunikation der Gerüchte (hg. mit Jürgen Brokoff, Jürgen Fohrmann und Hedwig Pompe), Göttingen: Wallstein 2008.
- Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse (hg. mit Wilhelm Voßkamp), Köln: DuMont 2005. (Volltext hier: www.brigitte-weingart.de/VosskampWeingart_SichtbaresSagbares_2005.pdf)
- VIRUS! Mutationen einer Metapher (hg. mit Ruth Mayer), Transcript 2004 (Volltext hier: mediarep.org/handle/doc/14482)
- Originalkopie – Praktiken des Sekundären (hg. mit Gisela Fehrmann, Erika Linz und Eckhard Schumacher), Köln: DuMont 2004. (Volltext hier: http://www.brigitte-weingart.de/FehrmannLinzSchumacherWeingart_%20Originalkopie_2004.pdf)
Zeitschriften- und Reihenherausgaben
- Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM): https://www.zfmedienwissenschaft.de, (Redaktionsmitglied seit 2013, Redaktionsleitung seit 2019)
- Communicatio. Kultur – Text – Medium, de Gruyter-Verlag (Reihenherausgeberin gemeinsam mit Jürgen Fohrmann)
- Texte zur Kunst, Nr. 115, September 2019: Literatur (Konzeption des Heftschwerpunkts zu »Autofiktion« gemeinsam mit Isabelle Graw und der TzK-Redaktion)
- Schwerpunkt »Celebrity Cultures« (hg. mit Peter Rehberg), Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 16 (April 2017).
Zeitschriften- und Buchbeiträge (Auswahl)
- »Entre Nous. Ein Briefwechsel über Autofiktion in der Gegenwart zwischen Isabelle Graw und B.W«, in: Texte zur Kunst, Nr.115 (2019): Literatur, S. 38-63.
- Englische Übersetzung: »Between You and Me. A Correspondance on Autofiction in Contemporary Literature«, ebd. https://www.textezurkunst.de/115/entre-nous/
- Dear White People‹? Notizen zu Arthur Jafas Black Cinema und Fragen der Adressierung«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 20 (1/2019): Was uns angeht, S. 112-119.
- mediarep.org/handle/doc/4482
- »Wonder Woman (1975)«, in: Oliver Fahle u.a. (Hg.), Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld: Transcript 2019, S. 143-150.
- »Star Studies«, in: Bernhard Groß/Thomas Morsch (Hg.), Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: VS Springer 2017 [Online, erscheint im Druck 2020], S. 1-22.
- »Celebrity Cultures. Einleitung in den Schwerpunkt« (mit Peter Rehberg), in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 16 (2017), S. 10-20.
- www.zfmedienwissenschaft.de/heft/text/celebrity-cultures-0
- »Faszinieren«, in: Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln-Weimar-Wien: UTB/Böhlau 2015, S. 209-224.
Weitere Publikationen: www.brigitte-weingart.de