Prof. Klaus Gasteier
Vita
Klaus Gasteier lehrt seit 2008 an der Fakultät Gestaltung im Studiengang GWK an der UDK. Zuvor Professor für Interaktive Medien / Interaktionsdesign an der FH Aachen, Fachbereich Design. Vertretungsprofessur Medientheorie / Medienpraxis 2000-2002, ebenfalls Aachen, beides im Studiengang Visuelle Kommunikation.
Mitbegründer der Kölner Internet/Designagentur cutup codes GmbH in den 90ern. Postgraduierter Absolvent der Kunsthochschule für Medien, Köln. Rekonstruierte das verschollene Beach Boys-Album “SMiLE” (1967) als spekulative, nonlineare Audioinstallation (“Dumb Angel”, KHM 1996 , diverse Ausstellungen / Auszeichnungen / Artikel). Absolvierte ein Ingenieursstudium an der BUGH Wuppertal. War in den 80ern aktiv als Musiker.
Er entwickelt zusammen mit Kris Krois (Uni Bozen) u.a. ein patentiertes System zur semantischen Mediennavigation (aflow). Experimentiert in der Lehre seit 2000 mit Spielkonzepten und Baukästen strategischer Interaktion, nonlinearen Dramaturgien und Kommunikationsmustern auf Metaebene sowie Phänomenen des ALS OB. Und mit neuen Medientechnologien im Wechselspiel gesellschaftlicher Auswirkungen. Aktuelle Schwerpunkte sind u.a. das Spiel als prototypische Konzeptionsmethode / Kreativtechnik; Innovation & Mimese; die strategische Gestaltung von KI-basierten Chat Bots; New Digital Literacy und Creative DevOps
Vom 22.1. – 14.2.2014 war in der UDK ein Rückblick der Ergebnisse spielbasierter Lehre als Ausstellung zu sehen: “Gesellschaft Spielen, Ändern. Das Spiel als Methode”.Am UDK-Rundgang 2017/2018/2019 wurden im Medienhaus (Grunewaldstraße) die Ergebnisse des MA-Forschungsmoduls “UberTrumpfen” als spielbare Exponate ausgestellt (MA GWK, Prof. Gasteier/Prof. Dr. Kiel sowie GProf. Dr. Hadler und Dr. Krome) – insgesamt ca. 18 Brettspiele und 3 interaktive Installationen. Themen des Moduls waren: “BIG DATA, DIGITALISIERUNG UND DISRUPTION ALS LUDISCHE SPEKULATION” (2017), “UBERTRUMPFEN 2: BLOCKCHAIN, BUBBLES UND RAUSCH – TECHNOLOGISCHE SPEKULATION UND SPEKULATIVE TECHNOLOGIEN” und “UBERTRUMPFEN 3: SPIEL(EN) ALS SERVICE” (2019).
Auf der re:publica 2019 wurden verschiedene Ergebnisse des MA-Forschungsmoduls “UberTrumpfen” als Ausstellung präsentiert – Thema: “Die Digitale Gesellschaft Spielen”
Auf der re:publica 2020 wurden Ergebnisse des BA-Konzeptionsmoduls meta.dating -> 2020: AIOT als interaktive Installation präsentiert – Thema: “AIOT: Any Imaginable Object Talking”
Im November 2020 war Prof. Gasteier Kurator und Co-Moderator des Game Development-Summits: MOTIVATION, EXPECTATION, INNOVATION der Clash of Reality-Konferenz 2020 (Köln) -> NEU -> Teil zwei der Clash of Reality-Konferenz mit einer Fortsetzung des Game Development-Summits findet im Juli 2021 statt.
Seit März 2020 ist Prof. Gasteier Mitiniator und Mitorganisator der medienhaus/-Plattform (basierend auf dem Matrix-Protokoll und integrierten Opensource-Modulen) für die digitale Lehre und Kommunikation der Universität der Künste.
Team
Alexej Bormatenkow | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | alexejbormatenkow[at]udk-berlin.de |
Dominikus Mucha | Wissenschaftlicher Mitarbeiter [Vertretung SoSe2019], Lehrbeauftragter Modul 14ps meta.dating | dom[at]udk-berlin.de |
Daniel Franke | Lehrbeauftragter Modul 14ps meta.dating | wearechopchop[at]gmail.com |
Hyungjoong Kim | Tutor | hyungjoong-kim[at]medienhaus.udk-berlin.de |
Publikationen
- 2020 “Ziemlich Geniale Dillettanten – Die 1980er als Zeitepoche subkulturellen Überschreitens” (Klaus Gasteier)
- in Publikation TEXTUREN 6: „rübern“ (UDK-Verlag)
- 2017 “Shaping a Structural and Visual Representation of Strategic Interaction“ (Klaus Gasteier)
- Vortrag auf der SHAPES 4.0, Joint Ontology Workshops JOWO 2017, Free University of Bozen-Bolzano, Italy
- in Publikation: Proceedings of the Joint Ontology Workshops 2017
- 2017 „Minecraft Literacy – Wie ein Spiel eine Generation prägt und ein selbst-regulierendes Ö̈kosystem kollaborativer Innovationsprozesse möglich machte“ (Klaus Gasteier) in Jahrbuch der GWK – “GWK001″ (UDK-Verlag, Juli 2017)
- 2016 „The Aesthetics of Choice“ (Klaus Gasteier)
- Vortrag auf der Clash of Realities – International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games 2016 Köln,
- in Publikation “Clash of Realities 2015/2016″ (Verlag Transcript, November 2017)
- 2015 „Strategem-ification: Macht-Worte und Macht-Spiele“ (Klaus Gasteier)
- „Spiele aus Antizipation: meta-dating“ (Daniela Kuka / Klaus Gasteier ) beide in TEXTUREN 2: „spielen“ (UDK-Verlag)
- 2014 „Mockbuster als parasitäre Fiktionen“ (Klaus Gasteier)
- in Ästhetik & Kommunikation 2014: “ALS-OB” (Heft 162/163 44. Jahrgang)
- 2013 Paper „Exploratory Search and Content Discovery: The Semantic Media Browser (SMB)” (Kris Krois/ Klaus Gasteier/ Frantisek Hrdina), iSemantics Konferenz 2013 Graz
- 2013 „Abweichung vom Selbst“ (Daniela Kuka / Klaus Gasteier)
- in „SABOTAGE – Pop als dysfunktionale Internationale“ Hrsg. Holger Schulze & Marcus S. Kleiner (Transcript-Verlag)