AV-Werkstätten
Das medienlabor in Raum Gru121 ist erste Anlaufstelle bei audiovisueller Medienproduktionen. Durch umfangreiche Beratungen, die Leihe von Equipment und die Nutzung der Schnittplätze oder des Tonstudios werden Studiernde bei der Realisation ihrer Medienprojekte unterstützt. Das medienlabor ist im Studienbereich Audiovisuelle Kommunikation angesiedelt, ist aber auch für die anderen Studienbereiche Ansprechpartner. GWK-Veranstaltungen, wie die Bachelor-Präsentationswoche oder Buchveröffentlichungen werden ebenfalls vom Werkstattleiter ‘Tov’ (Jan Spiekermann) und seinem Team unterstützt / technisch realisiert. Innerhalb des Lehrangebotes werden im Modul 05 zentrale Inhalte zur Medienproduktion vermittelt.
Außerdem verwaltet das medienlabor Raum Gru122, den Werkraum für die AV-Gestaltungspraxis. Hier finden einige Veranstaltungen aus dem Bereich der Audiovisuellen Kommunikation statt, die einen gestaltungspraktischen Ansatz verfolgen.
medienlabor GWK
Werkstattleitung: ‘tov’ Spiekermann
Grunewaldstr. 2-5, U7 Kleistpark, Raum 121
Telefon: +49 30 3185 1287
E-Mail: medienlabor @udk-berlin.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 16 Uhr
Termine nach Absprache
Geräteleihe: Rückgabe 10-13Uhr | Ausleihe 13-16Uhr
Bitte Anfragen telefonisch oder persönlich, so lassen sich Absprachen schneller treffen - bitte keine Geräteanfragen per E-Mail.
Schnitträume
Für aufwendigere AV-Projekte stehen zwei Videoschnittplätze zur Verfügung. Sie können über das Medienlabor gebucht werden und sind während der Öffnungszeiten des Medienhauses (Montag – Freitag: 07.00-22.30 Uhr / Samstag: 09.00-21.00 Uhr) zugänglich.
Tonstudio
Das Tonstudio ist mit einem Audiorechner mit professioneller Audio-Software (ProTools) und einer Sprecherkabine mit zwei Sprechplätzen ausgestattet. Die Reservierung erfolgt über das Medienlabor.
Schnittplätze und Tonstudio sind während der Öffnung des Medienhauses (Montag – Freitag: 07.00-22.30 Uhr / Samstag: 09.00-21.00 Uhr) zugänglich. Außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Arbeitserlaubnis erforderlich, um beim Pförtner einen Schlüssel zu erhalten. Arbeitserlaubnisse werden ebenfalls durch das Medienlabor ausgestellt.