Neue Formen des Forschens - Künstler*innen im Dialog mit der Wissenschaft Teil II
Neue Formen des Forschens - Künstler*innen im Dialog mit der Wissenschaft Teil II
Dr. Christina Landbrecht & Prof. Nina Fischer
Im ersten Teil des Seminars wurde die Vielfalt und Bandbreite des Feldes Kunst und
 Wissenschaft in den Blick genommen: Wir beschäftigten uns mit spekulativen
 Zukunftsszenarien in Zeiten der Klimakrise, dem Thema Duft oder Pilzen als
 interdisziplinärem Forschungsfeld zwischen Kunst, Design und Materialforschung.
 In den zweiten Seminarteil wollen wir aus gegebenem Anlass mit der Corona
 Pandemie einsteigen. In Texten und Videokonferenzen werden wir uns der Virologie
 und ihrer Geschichte, den Bildern der „Corona-Krise“ und dem Virus als
 Forschungsgegenstand auseinandersetzen. Neben dem Lesen von Texten und der
 Diskussion von (Medien)Bildern sind Gespräche mit Mikrobiolog*innen des Robert
 Koch Instituts und dem Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin geplant.
 Im Verlauf des Seminars folgen Videomeetings mit Wissenschaftler*innen,
 Kurator*innen und Künstler*innen, die über konkrete interdisziplinäre Projekte
 berichten. In Planung sind Gespräche mit dem Neurowissenschaftler John-Dylan
 Haynes und der Kuratorin Nele Heinevetter, der Künstlerin Agnes Meyer-Brandis und
 der Künstlerin Susanne Winterling sowie der Bioingenieurin Simone Schürle.
Infos
Das Seminar beginnt am 29. April 2020 und findet zweiwöchentlich statt. Es
 handelt sich um eine Fortsetzung vom Wintersemester, ein Neueinstieg ist aber
 möglich. Das Seminar richtet sich sowohl an Künstler*innen als auch an
 interdisziplinär Forschende.
Ort
 Digital Classroom: https://udk.baumhaus.digital/b/nin-xp6-9mq
Zeit
 2 wöchentlich, Mittwochs 10 - 11:30
 Erster Termin: 29.04. um 10 Uhr - 11:30 
english
Novel ways of doing research – artists in dialogue with scientists, part II
While the first part of the seminar gave insights into the variety of art and science
 projects, such as speculative future scenarios in times of an imminent climate
 emergency, the subject of smell or the interdisciplinary research on funghi in art,
 design and material science, we will start the second part of the seminar with the
 currently much debated corona crisis.
 Given the consequences this pandemic already has and will continue to have on
 our society and cultural life, we will read texts on virology as well as (literary)
 reflections on the current situation, have conversations with scientists from
 institutions such as the Robert-Koch-Institute and discuss images taken e.g. from
 the current media footage.
 Later in the course of the seminar we will do digital conferences with curators,
 scientists and artists who have been working on art-science projects. The plan is
 to invite curator Nele Heinevetter and neuro scientist John-Dylan Haynes, the
 artist Agnes Meyer-Brandis who has been working in the field for years and
 collaborating, interdisciplinary teams such as artist Susanne Winterling and
 bioengineer Simone Schürle.
Infos
The seminar will start on April 29, 2020 and will take place every other week. It
 might pick up topics already discussed in Part I but is open for newcomers
 nevertheless. We would like to address artists as well as scholars who are
 working across fields and disciplines.
Place: Digital Classroom, to be found online 
https://udk.baumhaus.digital/b/ninxp6-9mq
Time: Biweekly, Wednesdays from 10-11.30 am
 Starting April 29, 2020 at 10 am
In this seminar, credits for media/art theory, or practical credits can be
 aquired.
Registration per mail until the 28th of April to:
 c.m.landbrecht(at)gmail.com / ni.fischer(at)udk-berlin.de
or directly at the digital classroom: udk.baumhaus.digital/b/nin-xp6-9mq
