WiSe 22/23

Quelle: Nina Fischer & Maroan el Sani, Be supernatural, 1995

Mercury Retrograde: energetic kinships and non-rational inquiry in the artistic process

Prof. Nina Fischer and Vanina Saracino

“Mercury retrograde” refers to an astronomical phase of the planet’s orbit around the sun, during which its motion appears to go backwards, if observed from the Earth.
This optical illusion is given by our terrestrial standpoint, but Mercury’s retrograde motion is nevertheless believed to have a particular influence on our technology and
communication—creating special frictions, tensions, and malfunctionings.Illusions can condition our reality deeply. Think about touch: the matter you are nowresting your hand on is solid and seems to be in contact with your body, although from the point of view of physics there is no contact involved in the act of touching (Karen Barad, “On Touch: the inhuman that therefore I am”). Touch is a matter of electromagnetic repulsion, and it can be thus considered as another illusion of perception.

This seminar will aim at observing reality as a “controlled hallucination” (as described by neuroscientist Anil Seth) and embrace a type of knowledge that is immaterial, nonrational, and usually nondemonstrable with traditional scientific methods—a mode of sensing that is rooted in ancestral knowledge and pervasive in the indigenous epistemologies, but that has been neglected by contemporary Western societies which prioritize rational and materialistic modes of inquiry based on measurable data.

Furthermore, this seminar will address dimensions of the unconscious, explore energetic kinships, and aim at creating new rituals to navigate reality, considering how these can be embraced in the artistic process.

Through blindfolded walks, night strolls across the forests, lucid dreaming, improvised, oracle readings, storytelling, and experimental filming, we’ll search for methods that re-articulate our modes of sensing and understanding while spending four days in Sauen, a 120-soul village located about 80 km southeast of Berlin and surrounded by extensive forests, where manifold species of plants, fungi and bacteria are thriving. Distant from the city of Berlin, we’ll think of technology—especially the camera—as our “sensory tentacle” (Octavia E. Butler) enhancing our human perception.

What is a non-rational method that you rely upon to make decisions, or one that influences your way of understanding and make sense of reality? Which effects does this process have on your artistic expression?

Please register at the class-plenum Oct. 18th., GRU 129 

Only for UdK students / max 15 participants / language: English

Address: Gutshof Sauen, Zum Anger 8, D-15848 Rietz-Neuendorf, district Sauen

Vanina Saracino is a curator, writer, and lecturer. In the past semesters she teached at Udk together with Prof. Nina Fischer. She is currently co- curating the Screen City Biennial "Other Minds" (with Daniela Arriado) in Berlin, among other projects.

Quelle: Lilli Kuschel

SCHLACHTHÖFE. Medienbasierte, historische und kulturwissenschaftliche Aspekte

Kollisionswoche, 2. bis 6. Januar 2023

Lilli Kuschel KM, Fachklasse Experimenteller Film / Medienkunst
Maren Wienigk WM, Kunst- und Kulturgeschichte, IGTG
Juliane Aleithe WM, Architekturgeschichte + Architekturtheorie, IAS

»Denn es geht dem Menschen wie dem Vieh; wie dies stirbt, so stirbt er auch. Der Schlachthof in Berlin. Im Nordosten der Stadt zwischen der Eldenaer Straße über die Thaerstraße weg über die Landsberger Allee bis an die Cotheniusstraße die Ringbahn entlang ziehen sich die Häuser, Hallen und Ställe vom Schlacht- und Viehhof. Er bedeckt eine Fläche von 47,88 ha, gleich 187,50 Morgen, ohne die Bauten hinter der Landsberger Allee hat das 27083492 Mark verschluckt, woran der Viehhof mit 7 Millionen 682844 Mark, der Schlachthof mit 19 Millionen 410648 Mark beteiligt ist. Viehhof, Schlachthof und Fleischgroßmarkt bilden ein untrennbares wirtschaftliches Ganzes.«

Das Zitat ist dem 1929 veröffentlichten Roman »Berlin Alexanderplatz« von Alfred Döblin entnommen und führt nicht nur einen finsteren Vergleich zwischen Tieren und Menschen an, sondern benennt journalistisch konkret den Schauplatz und die dazu gehörigen ökonomischen Größenverhältnisse und Abhängigkeiten.

Eine Annäherung an das Thema Schlachthöfe und die Produktion von industriell gefertigtem Fleisch soll über historische, kulturwissenschaftliche, architekturtheoretische, stadtplanerische und mediale Zugänge erfolgen. Welche Rolle spielte die Fleischproduktion während der Industrialisierung? Wo waren ihre Standorte und Produktionsketten und wie sahen sie aus? Was hat sich mit welchen Auswirkungen im Laufe der Jahrzehnte verändert? Welche Ethiken, Normen, Traditionen, Ökonomien stecken in der Produktion, im Genuss und im Vertrieb von Fleisch?

Die thematische Auseinandersetzung wird über Lektüre, Filme und Exkursionen erfolgen. Da die Inhalte z.T. die Realität drastisch wiedergeben, möchten wir an der Stelle darauf hinweisen sich dessen bewusst zu sein.

Aufgabenstellung für die erste Sitzung:

Bitte bringen Sie für den 2. Januar 2023 einen 1-Minütigen selbst erstellten Film zum Thema Lebensmittelproduktion mit. Der Film dient als Skizze und kann mit einfachen Mitteln (z.B. dem Telefon) hergestellt sein. Bei Fragen oder wenn keine eigene Kamera zur Verfügung steht, kontaktieren Sie bitte Lilli Kuschel: l.kuschel_ @udk-berlin.de

 

Amir, Fahim: Schwein und Zeit. Tiere, Politik, Revolte, Hamburg: Edition Nautilus 2018.

Bellof, Gerhard; Granz, Susanne (Hg.): Tierproduktion. Nutztiere züchten, halten und ernähren, 15. Aufl., Thieme 2019.

Berger, John: Why look at animals? London: Penguin Book 2009.

Diamond, Cora: Eating Meat and Eating People, In: Cambridge University Press (Hg.): Philosophy, Vol. 53, No. 206 (10.1978), S. 465–479.

Eitler, Pascal; Möhring, Maren: Eine Tiergeschichte der Moderne . Theoretische Perspektiven, In: Traverse - Zeitschrift für Geschichte. Nr. 3, 2008, S. 91-105.

Foer, Jonathan Safran: Tiere essen, 6. Aufl., Köln: Kiepenhauer & Witsch 2010.

Federici, Silvia Beatriz: Der Feminismus und die Politik der Commons, In: Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution, Münster 2012, S. 87–105.

Gottwald, Franz-Theo; Boergen, Isabel (Hg.): Essen & Moral. Beiträge zur Ethik der Ernährung, Marburg 2013.

Hamsun, Knut: Sämtl. Romane und Erzählungen: Hunger, Bd. 1, München: List 1970.

Haraway, Donna Jeanne: Unruhig bleiben . Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, Campus 2018.

Hennickes, Julius: Bericht über Schlachthäuser und Viehmärkte in Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, England u.d. Schweiz, Studienreise 1865.

Hennickes, Julius: Entwürfe für den Schlacht- und Viehhof in Berlin (Nicht ausgeführt)

Hennickes, Julius: Mitteilungen über Markthallen in Deutschland, England, Frankreich, Belgien und Italien, 1881.

Hirschfelder, Gunther; Ploeger, Angelika; Rückert-John, Jana; u. a. (Hg.): Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte, Wiesbaden 2015.

Horstmann, Simone (Hg.): Religiöse Gewalt an Tieren. Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt, Bielefeld: Transcript 2021.

Kassung, Christian: Fleisch. Die Geschichte einer Industrialisierung, Paderborn 2021.

Kimmich, Dorothee, Schahadat, Schamma (Hg.): Essen, Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Bielefeld: Transcript 2012.

Krieger, Martin: Geschichte des Tees. Anbau, Handel und globale Genusskulturen, Wien Köln 2021.

Leenaert, Tobias; Joy, Sebastian, Hall-Bailey, Amy: Der Weg zur veganen Welt. Ein pragmatischer Leitfaden, Bielefeld 2022.

Lemke, Harald: Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt, Bielefeld: Transcript 2012.

Lemke, Harald: Ethik des Essens. Einführung in die Gastrosophie, Bielefeld: Transcript 2016.

Lillge, Claudia; Meyer, Anne-Rose (Hg.), Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, Bielefeld: Transcript 2008.

Lowenhaupt Tsing, Anna: The mushroom at the end of the world. On the possibility of life in capitalist ruins, Princeton 2015.

Nagel, Kurt; Schlipf, Benno P.: Das Fleischerhandwerk in der bildenden Kunst. Kunstgeschichte des Fleischerhandwerks, Heidenheim: Verlag C.F. Rees 1982.

Orwell, Georg: Farm der Tiere. Eine Fabel, Übersetzung N. O. Scarpi, Frankfurt a. M.: Fischer 1958.

Pell, Richard B.; Allen, Lauren B.: Preface to a Genealogy of the Postnatural, In: Land & Animal & Nonanimal. Berlin: K. Verlag 2015, S. 75–101. [in der Cloud]

Pelluchon, Corine; Jatho , Heinz; Dahmen, Sophie: Wovon wir leben. Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt, Darmstadt 2020.

Riechelmann, Cord: Wilde Tiere in der Großstadt. Nicolai 2004.

Schivelbusch, Wolfgang: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel, München 1980.

Sinclair, Upton: Der Dschungel, Übersetzung Ingeborg Gronke, Berlin u.a.: Aufbau Verlag 1974. [Magazin TU 8BW5024]

Wawrzyniak, Daniel: Tierwohl und Tierethik. Empirische und moralische Perspektiven, Bielefeld: Transcript 2019.

Wildt:, Michael: Der Traum vom Sattwerden. Hunger und Protest, Schwarzmarkt und Selbsthilfe, Hamburg 1986.

Quelle: Lilli Kuschel

Dokumentarische Kamera - Grundlagen filmischen Arbeitens mit der Sony a7s II & I

Lilli Kuschel

Dieser praktische und technische hands-on Kameraworkshop beleuchtet die dokumentarische Kameraarbeit in Drehsituationen mit kleinem Team oder ohne Team. Wir werden mit den digitalen Kameras Sony a7s II & III arbeiten - spiegellose Systemkameras mit Vollformat-Bildsensor, welche Studierenden der Klasse experimenteller Film und Medienkunst zur Verfügung stehen. Teilnehmer*innen werden sinnvolle Grundeinstellungen sowie Feinheiten der Einstellungsmöglichkeiten im Menü der Kameras kennen lernen. Wir werden über ISO und natives ISO, manuelle und Auto-Fokus Funktionen, Farbprofile und LUTs (Lookup-Tabellen/ Farbfilter) sprechen und in kleinen Arbeitsgruppen verschiedene Einstellungen testen. Wir werden den Umgang mit verschiedenen Drehsituationen z.B. mit geringem oder mit sehr viel Licht üben, Wirkungen diverser Linsen und Brennweiten vergleichen, mit kleinen leichten externen Monitoren und Mikrofonen arbeiten, sowie verschiedene Möglichkeiten der Kameraführung ( Stativ, Handkamera, stabilisierte Kamera mit Gimbaleinsatz) ausprobieren.

 

Documentary Camera - basics in filming with the Sony alpha 7s II & III

This practical and technical hands-on camera workshop focuses on documentary shooting situations with a small team or no team. We will work with the digital Sony a7s II & III cameras - full-frame, mirrorless interchangeable lens cameras that we offer to students from the class experimental film and media art. Participants will learn about basic and advanced camera settings, ISO and native ISO, manual and auto-focus functions, color profiles and LUTs (look tables / color filters. Together we will explore the best settings for low light and high light situations and work with filters. We will try out and compare different lenses and different focal lengths, ways of mounting and stabilizing the camera and external lightweight monitors and microphones.

This workshop is for students of the class experimental film and media art only. 
Dates will be announced in class.

Quelle: Anetta Mona Chişa, Lucia Tkáčová, How to Make a Revolution, 2006

How to Make a Revolution - Feministische Videokunst aus dem n.b.k. Video Forum

Sabrina Labis

Das Seminar „How to Make a Revolution — Feministische Videokunst aus dem n.b.k. Video-Forum“ nimmt die bedeutende Sammlung des Video-Forums im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) als Ausgangspunkt für die Betrachtung und intensive Diskussion von historischen und aktuellen Schlüsselwerken der feministischen Videokunst. Das Seminar verfolgt eine überzeitliche Betrachtungsweise der Videokunstgeschichte, um Querverbindungen zwischen einzelnen künstlerischen Positionen und ihren emanzipatorische Strategien herauszuarbeiten. In 8 Sitzungen à 2 Stunden gehen wir der Frage nach, wie Video klassische Blickbeziehungen und Geschlechterverhältnisse aufbrechen kann und inwiefern Video ein Medium der Selbstermächtigung ist. Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden einerseits zur medienreflexiven Produktion von Videokunst angeregt werden und andererseits auch einen vertieften Einblick in das Sammeln, Archivieren und Verkaufen von Videokunst bekommen. Am Ende des Seminars verfassen die Studierenden ein eigenes Manifest darüber, ob und warum Video für sie ein Medium der Befreiung ist. Das n.b.k. Video-Forum wurde 1971 auf Initiative von Künstler*innen und Kulturproduzent*innen gegründet und ist das mit 1.700 Werken internationaler Videokunst die älteste und größte Videokunstsammlung in Deutschland. Sammlungsschwerpunkte sind Fluxus, feministische Videopraxis, historische und gegenwärtige Videokunst aus Berlin sowie medienreflexive Ansätze.

Erster Termin 19.10.2022, 14 - 16 Uhr

Ort: n.b.k. Video Forum, Chaussestrasse 128 / 129, 10115 Berlin

2-wöchentlich mittwochs 14-16 Uhr

Termine: 19.10.2022, 02.11.2022, 16.11.2022, 30.11.2022, 14.12.2022, 11.01.2023, 25.01.2023, 08.02.2023

Die Lehrveranstaltung findet 14-tägig von 14-16 Uhr im Video-Forum des Neuen Berliner Kunstvereins statt und beginnt am 19. Oktober 2022.

Max. 15 Teilnehmer*innen

Anmeldung über: videoforum@nbk.org

Scheinvergabe: Künstlerisch-gestalterisch / Fachtheorie

 

 

English:

The seminar "How to Make a Revolution - Feminist Video Art from the n.b.k.. Video- Forum" takes the important collection of the Video-Forum at Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.) as a starting point for the consideration and intensive discussion of historical and current key works of feminist video art. The seminar follows a supratemporal approach to the history of video art in order to highlight interconnections between individual artistic positions and their emancipatory strategies. In 8 sessions of 2 hours each, we will explore the question of how video can disrupt classical relations of the gaze and of gender, and to what extent video is a medium of selfempowerment. The aim of the seminar is to encourage studetns to produce video art in a media-reflexive way on one hand and to give them a deeper insight into collecting, archiving and selling video art on the other hand. At the end of the seminar, students will produce their own manifesto on whether and why video is a medium of liberation for them. The n.b.k. Video-Forum was founded in 1971 on the initiative of artists and cultural producers. With 1,700 works of international video art, it is the oldest and largest video art collection in Germany. The collection focuses on Fluxus, feminist video practice, historical and contemporary video art from Berlin, and mediareflexive approaches.

The course will take place Wednesdays every two weeks 14 - 16 h
at the Video Forum of the Neuer Berliner Kunstverein and will begin on October 19, 2022.

First Date: October 19th, 2022, from 2 - 4 pm

Location: n.b.k. Video Forum, Chaussestrasse 128 / 129, 10115 Berlin

Bi-weekly wednesday, 2 - 4 pm

Dates: 19.10.2022, 02.11.2022, 16.11.2022, 30.11.2022, 14.12.2022, 11.01.2023, 25.01.2023, 08.02.2023

Number of participants: max.15 students

Registration by mail is requested: videoforum@nbk.org

Quelle: Anne Braun

Shooting 360° Einführung in die 360° Videoproduktion

Anne Braun

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der 360° Videoproduktion, sowohl in der technischen Umsetzung der Dreharbeiten als auch in der Postproduktion. Dabei werden die Besonderheiten im Storytelling für den 360° Raum analysiert und die Möglichkeiten des Mediums praktisch erprobt. Der Fokus liegt dabei auf der Aufahme von Real-Film Sequenzen und deren Aufbereitung für die Ausspielung auf eine 360° Videobrille. Darüber hinaus werden die vielfältigen spielerischen Möglichkeiten der Transformation des dreidiemensionalem Videoraums auf die Bildschirfmfläche betrachtet und angwendet. Die Kursteilnahme erfolgt ausschließlich in Präsenz. Die praktischen Übungen erfolgen in Gruppenarbeit.

English:
Shooting 360- Introduction to 360° video production

This course teaches the basics of 360° video production, both in the technical implementation of shooting and in post-production. The speci fics of storytelling for the 360° space are analysed and the possibilities of the medium are practically explored. The focus is on the recording of real film sequences and their preparation for playout on 360° video glasses. In addition, the various possibilities of transforming the threedimensional video space onto the screen surface are reviewed and applied. Participation in the course exclusively in presence. The practical exercises take place in group work.

Dates:
Do 17.11., 10 - 12 Uhr: Introduction

Fr 18.11., 10 - 12 Uhr: Filmschooting with 360° Cameras

Fr 25.11., 10 - 14 Uhr: Postpro I

Fr 02.12., 10 - 14 Uhr: Postpro II

Room: GRU 129

Number of participants: max.12 students

Registration by mail is requested: kontakt@anne-braun.de