
Die Studieninhalte im Detail
Unser berufsbegleitender Master ist modular aufgebaut und soll es den Berufstätigen ermöglichen, die vier Pflichtmodule und ergänzende Wahlpflichtmodule flexibel zu kombinieren.
Klimawandel, Ungleichheiten, Verlust der Biodiversität – im Wahlmodul Sustainable Innovation nehmen wir Herausforderungen in den Blick, für die es keine simplen Lösungen gibt. Im Podcast spricht Katharina Berr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, mit spannenden Expert:Innen, die beruflich an solchen Lösungen arbeiten.
In den fünf Folgen geht es unter anderem darum, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenhängen, dass der Klimawandel eine Chance zur Innovation sein kann, wie man New Work auf dem Land implementiert oder inklusive Arbeitskultur schafft.
In der ersten Folge hat Katharina Berr mit Rainer Rehak gesprochen. Er forscht am Weizenbaum-Institut zu Themen wie Informatik und Gesellschaft, Datenschutz und IT-Sicherheit. Außerdem ist er Mitgründer von "Bits & Bäume" und damit Teil einer Bewegung für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
In der zweiten Folge führt Katharina das Gespräch mit Veronika Mohr, die Beraterin für nachhaltige Innovation bei The Morph Company ist. Die beiden sprechen unter anderem über CSR, wie sich Werte von Konsument:innen verändern und Unternehmen neu ausrichten können.
In der vierten Folge ist Rea Eldem zu Gast. Sie hat die Agentur IN-VISIBLE BERLIN gegründet, die Unternehmen in Sachen (Geschlechter)gleichheit berät. Im Gespräch klären die beiden zentrale Begriffe rund um das Thema Geschlechtergleichheit und welche ersten Schritte man für eine inklusivere Arbeitskultur im Unternehmen gehen kann.
Der Podcast ist Teil der digitalen Lehre im Wahlpflichtmodul Sustainable Innovation im Sommersemester 2021.
Unser berufsbegleitender Master ist modular aufgebaut und soll es den Berufstätigen ermöglichen, die vier Pflichtmodule und ergänzende Wahlpflichtmodule flexibel zu kombinieren.
Die Bewerbungsphase zum kommenden Wintersemester startet am 1. Juli und geht bis zum 31. Juli. In diesem Zeitraum können alle relevanten Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und die digitale Mappe einreicht werden.
Podcasts sind ein wichtiger Teil der digitalen Lehre geworden. Im Podcast des Moduls Digitale Innovation sprechen Prof. Dr. Sascha Friesike und Clarissa Walter, wissenschaftliche Mitarbeiterin, über die wichtigsten Theorien in diesem Themenfeld.
Wir wissen, dass die Entscheidung für einen berufsbegleitenden Master nicht so einfach ist. Wir beraten daher individuell und persönlich in der digitalen, offenen Beratungsstunde sowie telefonisch oder per Mail.