
Das ist LDI
Leadership in digitaler Innovation ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang, der unsere Studierenden dazu befähigt, digitale Transformationsprozesse professionell anzugehen und umzusetzen.
Leadership in digitaler Innovation ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang für alle, die sich in ihrer beruflichen Praxis mit den Herausforderungen digitaler Transformation konfrontiert sehen. Für uns bedeutet digital zu führen, Komplexität zuzulassen und ihr kreativ, kollaborativ, kommunikativ und kritisch zu begegnen. Diese Fähigkeiten werden im Studium geschärft, in wissenschaftlichen Erkenntnissen begründet und in die berufliche Praxis übertragen.
Im Studium setzten wir den Schwerpunkt auf die vier Themenbereiche Digitale Innovation, Leadership & Organisation, Design & Kreativität und Digitale Geschäftsmodelle und kombinieren mithilfe eines transdisziplinären Ansatzes die Praxis und die Wissenschaft miteinander, sodass das Wissen aus aktuellen Forschungsprojekten zur Digitalisierung direkt in die Berufspraxis einfließen kann.
Leadership in digitaler Innovation ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang, der unsere Studierenden dazu befähigt, digitale Transformationsprozesse professionell anzugehen und umzusetzen.
Die Bewerbungsphase für das kommende Sommersemester startet am 1. Januar und geht bis zum 31. Januar 2023. In diesem Zeitraum sollten alle relevanten Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und die digitale Mappe bei uns eingereicht werden.
Unser berufsbegleitender Masterstudiengang ist modular aufgebaut und soll Berufstätigen ermöglichen, die vier Pflichtmodule und ergänzende Wahlpflichtmodule flexibel miteinander zu kombinieren.
In unserer 12-teiligen Lernreise zum Modul Design & Kreativität widmen wir uns der Psychologie der Kreativität. Im Gespräch sind Prof. Dr. Sascha Friesike und Jennifer Haase, die die aktuellen Forschungsergebnisse in dem Bereich intensiv beleuchten.
Wir wissen, dass die Entscheidung für einen berufsbegleitenden Master nicht so einfach ist. Wir beraten daher individuell und persönlich in der digitalen, offenen Beratungsstunde sowie telefonisch oder per Mail.
Wir haben bei unseren Dozierenden nachgefragt, welche Themen sie im Moment so umtreiben und wie sie ihre Module gestalten. Es gibt einiges zu erfahren über Kreativität und Kryptokunst, Innovationsfähigkeit und ganz konkrete Lektüretipps.
Die digitale Mappe zeigt uns wer du bist. Das Format ist dabei eigentlich egal. Es kann ein PDF, eine Präsentation oder auch eine Webseite sein. Hauptsache, es ist persönlich und authentisch.
Unser Master ist als Weiterbildungsangebot kostenpflichtig. Für Privatzahler und Firmen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen.
Mehr als 20 Jahre bilden wir Fach- und Führungskräfte in den Disziplinen Leadership, Digitalisierung, Kommunikation und Innovation aus. Hier berichten uns ehemalige Studierende davon, was seit ihrem Masterabschluss passiert ist.
Vielfältige Teams sind leistungsfähiger und innovativer? Klingt gut! Aber was steckt eigentlich wirklich dahinter und was hat Alter und die geistigen Fähigkeiten damit zutun? Hier könnt ihr in die Podcasts aus dem Seminar im letzten WS reinhören.
Wir laden geflüchtete Ukrainer*innen ein, sich als Gasthörer*innen bei uns anzumelden und noch im laufenden Semester kostenfrei an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Hier haben wir alle Infos dazu gesammelt.
Hier kommen Teilnehmer*innen aus dem Studiengang zu Wort. Sie berichten, was sie motiviert hat sich zu bewerben, wie sie das Gelernte in ihrem beruflichen Alltag anwenden können und warum ihnen der Austausch mit ihren Mitstudierenden so wichtig ist.
Podcasts mit Expert*innen sind Teil des Wahlpflichtmodul Sustainable Innovation. In der ersten Folge geht es unter anderem darum, wie Digitalisierung im Sinne der Nachhaltigkeit angewendet werden kann.
Sie möchten als Arbeitgeber Mitarbeiter*innen den Studienplatz finanzieren oder ein Stipendium ausschreiben? Das bieten wir Unternehmen, die sich der digitalen Transformation stellen und gleichzeitig den akademischen Nachwuchs fördern wollen.
Im Podcast zum Modul Leadership & Organisation erfahren wir mehr über das Risiko von Desinformationskampagnen, die Möglichkeiten von digitalem Personenschutz und wie man Social Listening als Tool gezielt einsetzen sollte.
Unsere Dozierenden veröffentlichen regelmäßig Bücher, Videos, Podcasts und Vorträge zu spannenden Themen unseres Studiums. In unserer neuen Rubrik "Medientipps" erfahrt ihr, was genau es dann zu hören, lesen oder schauen gibt.
Für die Finanzierung des Studiengangs bieten sich auch Stipendien an. So wollen wir auch herausragenden Bewerberinnen und Bewerbern das Studium ermöglichen, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen.
Unser Studiengang ist unter anderem auf LinkedIn und Facebook zu finden. Dort geben wir exklusive Einblicke in unsere Studienaktivitäten, zeigen Projektarbeiten und teilen spannende Inhalte aus dem Feld der digitalen Innovation.
Im Hintergrund des Studiengangs arbeitet ein Team von interdisziplinären Expert*innen daran die Module weiterzuentwickeln, den Alltag im Studium zu organisieren und administrative Aufgaben zu erledigen.
Bewerbung
Leadership in Digitaler Innovation
Studien- und Prüfungsordnung
Zulassungsordnung und Gebührenordnung
Studien- und Prüfungsordnung (ab S. 37)
Bewerbungsfrist:
01. Januar - 31. Januar 2023, für das Sommersemester 2023
Bewerbungen können nur innerhalb der Frist im Bewerbungsportal erstellt werden.