
Wir beraten euch gern!
Wir wissen, dass die Entscheidung für einen berufsbegleitenden Master nicht so einfach ist. Wir beraten daher individuell und persönlich in der digitalen, offenen Beratungsstunde sowie telefonisch oder per Mail.
Alle detaillierten Informationen zum Aufbau des Studiengangs und den Inhalten der Module finden sich in unserem Modulhandbuch. Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktualisiert.
Das Studium ist unterteilt in Pflicht- und Wahlpflichtmodule.
Insgesamt müssen die vier Pflichtmodule sowie insgesamt sechs Wahlpflichtmodule belegt werden, um den Abschluss Master of Arts zu erlangen.
Pflichtmodule
Die Pflichtmodule erstrecken sich jeweils über einen Zeitraum von 12 Wochen, in denen 120 Stunden für die Kontaktzeit (Online-Lehre oder Anwesenheit) und 180 Stunden für das Selbststudium vorgesehen sind. Die Aufteilung der Kontakttage wird jeweils zu Beginn eines Studienjahrs bekannt gegeben. Die thematischen Schwerpunkte der Pflichtmodule sind:
Digitale Innovation
Innovationsprojekte und -techniken, Projektentstehung und Priority Setting der Arbeitsschritte, Techniken des Designs im Innovationskontext, Designing Innovation, Organizational Design & Strategie, Enabling Spaces, Product Services
Leadership & Organisation
Organisationsentwicklung, Theorie, Kultur und Psychologie, Agiler Kulturwandel, strategisches Führen, Führen und Verantwortung, Selbstführung und Werte, Komplexitäts-management, Arbeits- und Vertragsrecht im Kontext des digitalen Wandels
Design & Kreativität
Kreativität und Unternehmenskultur, Strategische Designentscheidungen, Innovation by Design, Ästhetik als Modellbildung, Ästhetische Grundprinzipien zur Bildgestaltung, Moderne als Innovationsimperativ, Romantik und Vorboten der Modern, Semiotik und Informationsdesign
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellmuster, Geschäftsmodellinnovationen, Plattform-Ökonomie und Besonderheit digitaler Marktplätze, Business Model Canvas, Marketing Mix und Konsumentenverhalten, Finanzierungs- und Investitionsgrundlagen, Grundlagen der Buchführung und KPI´s, Strategisches Management, Ressource-Based View, Kernkompetenzen-Ansatz, Dynamic Capabilities
Wahlpflichtmodule
Die Wahlpflichtmodule erstrecken sich jeweils über einen Zeitraum von 6 Wochen, in denen jeweils 50 Stunden Kontaktzeit (Online-Lehre oder Anwesenheit) und 100 Stunden für das Selbststudium vorgesehen sind. Die Aufteilung der Kontakttage wird jeweils zu Beginn eines Studienjahrs bekannt gegeben. Die Themen der Wahlpflichtmodule können jährlich wechseln. Beispielhaft eine Liste von vergangenen Wahlpflichtmodulen: Sustainable Innovation, Data Protection by Design, Diversitätsmanagement, KI & Kreativität, Innovation Design Sprint, Digitale Marktforschung, Data Governance u. a.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 2,5 bis 3,5 Jahre.
Wir wissen, dass die Entscheidung für einen berufsbegleitenden Master nicht so einfach ist. Wir beraten daher individuell und persönlich in der digitalen, offenen Beratungsstunde sowie telefonisch oder per Mail.
Diskursfähigkeit und Anwendbarkeit sind wesentliche Ziele unserer Lehre. Im Studiengang unterrichten deshalb Expertinnen und Experten, die selbst in Wissenschaft und Praxis verankert sind.
Leadership in digitaler Innovation ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang, der unsere Studierenden dazu befähigt, digitale Transformationsprozesse professionell anzugehen und umzusetzen.
Die Bewerbungsphase für das kommende Sommersemester startet am 1. Januar und geht bis zum 31. Januar 2023. In diesem Zeitraum sollten alle relevanten Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und die digitale Mappe bei uns eingereicht werden.