Technologie im Alltag

Warum treffen Menschen, Organisationen oder Firmen eigentlich ständig die gleichen Entscheidungen? Wieso sehen auf einmal alle Büros gleich aus, mit offenen Lounge-Bereichen, Tischtennisplatte und wenigen Wänden, obwohl die Mitarbeitenden da gar nicht besonders gut arbeiten können? Die Antwort lautet: Isomorphismus.

Prof. Dr. Sascha Friesike erklärt in dem YouTube-Format Ding an sich, das in Kooperation mit dem rbb entsteht, welche sozialwissenschaftlichen Begriffe und Modelle wir nutzen können, um unseren Alltag besser zu verstehen. In dem fortlaufenden Format widmet er sich in jeder Folge einem aktuellen Phänomen, einer Beobachtung oder konkreten Beispielen aus dem Alltag. Mit Rückgriff auf eine sozialwissenschaftliche Theorie liefert er in jeder Folge passende Erklärungsmodelle, die uns dabei helfen, wiederkehrende Muster, Mechanismen und Strukturen im Alltag aufzudecken und zu verstehen.

Folge 1: Was ist Isomorphismus?

Prof. Dr. Sascha Friesike ist Studiengangsleiter unseres Masterstudiengangs, Professor für Digital Innovation Design und Direktor des Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin. 

Einmal im Monat erscheint eine neue Folge von Ding an sich auf dem Youtube-Kanal des rbb's.

Verwandte Themen