Im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation setzen wir uns mit der Komplexität digitaler Arbeitswelten auseinander. Für uns ist diese Komplexität kein Knoten, den es zu lösen gilt, sondern fest verwoben in Beruf und Gesellschaft. In unseren Kursen begegnen wir ihr deshalb aus verschiedenen Perspektiven: Was ist eigentlich das Gegenteil von Innovation? Wie führt man Kreativität? Was steckt hinter Digitalisierungstrends und welche davon lohnt es sich aufzugreifen?
Das ist LDI
Leadership in digitaler Innovation ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang, der unsere Studierenden dazu befähigt, digitale Transformationsprozesse professionell anzugehen und umzusetzen.
Der Studiengang kompakt erklärt
-
-
Wir zeigen euch, was zeitgemäßes Arbeiten und Führen ausmacht. Der neue digitale Raum verlangt andere Arbeitsumgebungen und agile Unternehmenskulturen. Leadership in digitaler Innovation gibt euch die nötigen Methoden und Strategien an die Hand, um in der Arbeitswelt von heute erfolgreich zu bestehen und zukünftige Entwicklungen bewusst mitzubestimmen.
-
In den vier Pflichtmodulen Digitale Innovation, Leadership & Organisation, Design & Kreativität und Digitale Geschäftsmodelle vermitteln wir an Führungskräfte und angehende Leader aus den verschiedensten Branchen die notwendigen Kompetenzen, um die Digitalisierung und ihre komplexen Auswirkungen zu verstehen. Zusätzlich bieten wir in insgesamt sechs Wahlmodulen zu aktuellen Themen die Möglichkeit individuelle inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Alle Module finden sich im aktuellen Modulhandbuch.
-
Unsere Dozierenden verbinden wissenschaftlichen Anspruch und praxiserprobte Erfahrung. In einer Gemeinschaft digitaler Gefährt*innen vermitteln sie Hintergrundwissen, Herangehensweisen und Tools, um die beruflichen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit aktiv mitzugestalten.
Im Video erzählt Studiengangsleiter Prof. Dr. Sascha Friesike, was die Studierenden auf ihrer Lernreise bei LDI erwartet:
Aufbau und Inhalte des Studiums
Das Studium ist unterteilt in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Insgesamt müssen die vier Pflichtmodule sowie insgesamt sechs Wahlpflichtmodule belegt werden, um den Abschluss Master of Arts zu erlangen.
-
Die Pflichtmodule erstrecken sich jeweils über einen Zeitraum von 12 Wochen, in denen 120 Stunden für die Kontaktzeit (Online-Lehre oder Anwesenheit) und 180 Stunden für das Selbststudium vorgesehen sind. Die Aufteilung der Kontakttage wird jeweils zum Ende des vorherigen Studienjahrs bekannt gegeben.
Das lernst du in den Pflichtmodulen:
Digitale Innovation
In diesem Modul lernst du zukunftsweisende Ansätze und Technologien kennen, um innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln. Von der Idee bis zum Prototypen kannst du danach eigene Innovationsprojekte generieren und managen, sowohl individuell als auch im Team. Neben der Stärkung strategischer Kompetenzen, lernst du interdisziplinäre Theorien kritisch zu reflektieren und in Bezug zu den verschiedenen Arten von Innovation zu beleuchten, wie etwa soziale, sektorale und digitale Innovationen.
Leadership & Organisation
Hier widmen wir uns zentralen Modellen von Führung und Organisationsentwicklung, damit du deine Organisation strategisch analysieren und verorten kannst. Du lernst die Vorzüge und Nachteile von hierarchischen und agilen Organisationen kennen und kannst Management- und Leadership-Methoden im eigenen Kontext unterscheiden und anwenden. Das eigene Handeln als Führungskraft kannst du nicht nur wirtschaftlich und rechtlich einordnen, sondern auch wertebasiert, ethisch und verantwortungsbewusst steuern.
Design & Kreativität
Der Rolle der Gestaltung im Digitalen widmen wir uns in diesem Modul. Zum Einen lernst du strategische Designentscheidungen zu treffen, die du im Umgang mit Kreativen anwenden und kritisch diskutieren kannst. Und zum Anderen lernst du die psychologischen Grundlagen für Kreativität kennen, um Arbeitsstrukturen zu schaffen, die die Kreativität von Mitarbeitenden fördert und nicht verhindert.
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle vermittelt dir ein ganzheitliches Verständnis für den Einfluss der Digitalisierung auf verschiedene Industrien und Märkte. Neben der Erfassung volks- und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, wirst du in die Lage versetzt, Veränderungen in Wettbewerbs- und Marktumfeldern zu analysieren und Geschäftsmodelle strategisch auf die veränderten Bedingungen anzupassen oder neu zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die erfolgreiche Entwicklung von Geschäftsideen, sondern auch um gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Die Wahlpflichtmodule erstrecken sich jeweils über einen Zeitraum von 6 Wochen, in denen jeweils 50 Stunden Kontaktzeit (Online-Lehre oder Anwesenheit) und 100 Stunden für das Selbststudium vorgesehen sind. Die Aufteilung der Kontakttage wird jeweils zu Beginn eines Studienjahrs bekannt gegeben. Die Themen der Wahlpflichtmodule können jährlich wechseln.
Das lernst du in den aktuellen Wahlpflichtmodulen (Auswahl):
Sustainable Innovation
Um ein Verständnis von den Folgen unseres (unternehmerischen) Handelns zu bekommen, widmet sich dieses Moduls den Systemen, in denen ökologische Nebenfolgen erzeugt werden. Du lernst Herausforderungen zu managen, um negative Folgen zu vermeiden und positive Strategien und Lösungsansätze zu implementieren, die die gesellschaftliche und organisationale Transformation zu mehr Klima- und Artenschutz vorantreibt.
Data Protection by Design
Den Datenschutz erfolgreich und langfristig zu implementieren über die Methoden der Gestaltung ist das Anliegen dieses Wahlpflichtmoduls. Dabei werden technische, ökonomische und rechtliche Perspektiven einbezogen, die digitale Technologien mit Blick auf die Folgen für Individuen, als auch für die Allgemeinheit verortbar macht.
KI & Kreativität
Künstliche Intelligenz hat weitreichende Folgen für Individuen, Organisationen und die Gesellschaft. Im Zusammenspiel zwischen Mensch und Machine lernst du technische und psychologische Grundlagen in kreativen Prozessen kennen. Neben der kritischen Reflektion von Human-AI Co-Creativity kannst du danach eigene kreative KI-Projekte bis zum MVP entwickeln, um KI-Innovationen selbstständig hervorbringen zu können.
Digitale Marktforschung
In diesem Modul lernst du Trends und zukünftige Entwicklungen empirisch zu überprüfen durch die Methoden der Marktforschung. Von der Hypothesenentwicklung bis zur Beauftragung, Umsetzung und Auswertung eines Marktforschungsvorhabens, lernst du alle Phasen kennen, die für verlässliche Aussagen über Zukunftsfragen entscheidend sind.
Data Governance
Daten als zentraler Rohstoff in der digitalen Welt ermöglichen zahlreiche Innovationen, bergen aber auch Risiken in Bezug auf die Schutzbedürfnisse von Individuen und Organisationen. In diesem Modul lernst du verschiedene Interessen in Einklang zu bringen und den Wert von Daten auszuschöpfen. In aktuellen Fallbeispielen lernst du rechtliche Aspekte, mit Akteurinteressen und Plattformlogiken zusammenzudenken und strategisch anzuwenden.
Die Inhalte im Detail
Euer zentrales Nachschlagewerk mit allen detaillierten Informationen rund um den Studiengang Leadership in digitaler Innovation bildet unser Modulhandbuch.
Hier beantworten wir gesammelt die wichtigsten Fragen rund um das Studium: Was ist unsere Mission? Wer studiert LDI? Wer steckt hinter dem Studiengang und wer sind deine Ansprechpartner*innen? Welche Kompetenzen erlangst du bei uns? Wie wird bei uns gelehrt? Welche Module werden aktuell angeboten und wie sind die genauen Modulinhalte und -termine? Welche formalen Anforderungen musst du für den Abschluss erfüllen? Wie beantragst du ein Stipendium oder buchst bei uns Einzelmodule? Das Modulhandbuch hilft dir weiter!
Das Handbuch wird jedes Jahr neu herausgegeben und regelmäßig aktualisiert.
Master of Arts
Die wichtigsten Eckdaten zum Studium und alle Formalia für die Zulassung zum Master of Arts.
-
Studienabschluss: Master of Arts
Studienart: Berufsbegleitend*
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: immer zum 1. April (Sommersemester) oder zum 1. Oktober (Wintersemester) jeden Jahres
Regelstudienzeit: 2,5 bis 3,5 Jahre
*Unser Master ist von der Struktur so angelegt, dass er berufsbegleitend absolviert werden kann (Präsenzphasen an den Wochenenden und in den Abendstunden). Wenn du dich voll auf das Studium konzentrieren möchtest, kannst du unseren Master selbstverständlich auch ohne eine laufende Berufstätigkeit absolvieren.
-
- Berufspraktische Erfahrungen von mindestens einem Jahr
- Sprachniveau C1 (deutsch) für ausländische Studienbewerber*innen
- Abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium (mit einem Abschluss unter 210 Leistungspunkten werden berufspraktische Erfahrungen anerkannt)
-
- Dann benötigst du mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Themenfeld der digitalen Innovation
- Zusätzlich führen wir eine Eignungsprüfung durch, welche das Schreiben eines wissenschaftlichen Essays (10 – 15 Seiten) umfasst. Dieser muss innerhalb der Bewerbungsfrist zusätzlich zu den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Die Lehre bei LDI
Die Bedürfnisse unserer (berufstätigen) Studierenden verändern sich ebenso wie es unsere Umwelt tut. Mit einem exzellenten Team entwickeln wir innovative Lerneinheiten, die auf diese Bedürfnisse reagieren.
So lernst du bei uns:
-
Lernen vor Ort
Das Herzstück unserer Lehre sind Präsenzphasen, die vornehmlich an den Wochenenden stattfinden. Hier lernst du andere Teilnehmende intensiv kennen, tauschst dich über beruflichen Hintergründe aus und findest gemeinsame inhaltliche Berührungspunkte. Durch Gruppenarbeiten, Case Studies oder andere interaktive Lehrformate arbeitest du eng mit deinen Kommiliton*innen und den Dozierenden zusammen. Ergänzt durch gezielte Theorie-Impulse, entstehen in der gemeinsamen Arbeit innovative Konzepte, Strategien, Kampagnen oder auch akademische Auseinandersetzungen.
Lernen remote
Zwischen den Präsenzphasen bieten wir in allen Modulen E-Learning-Teile an. Hier bereichern wir deine Lernreise mit theoretischen Inputs und praxisorientierten Beispielen. Auf unserer E-Learning-Plattform Canvas stellen wir dir Material in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung, wie etwa Podcasts, Videos, Lerntagebücher anderer Studierender oder Lernquizze. Dadurch sorgen wir für eine abwechslungsreiche Lernumgebung, welche du problemlos in deinen beruflichen Alltag integrieren kannst und die dein Lernerlebnis digital unterstützt.
-
Modularer Aufbau
Anstelle klassischer Semester strukturieren wir den Studiengang in Modulen. Es werden zu jedem Zeitpunkt im Jahr Module angeboten. Dir steht frei zu wählen, wann du die Module belegen willst.
Blockveranstaltungen
Unsere Präsenzphasen sind als kompakte Blöcke über mehrere Tage, oft an Wochenenden, konzipiert und finden in der Universität der Künste Berlin statt.
Flexible Digitale Einheiten
Zwischen den Präsenzphasen nutzen wir digitale Inhalte und Online-Meetings, ideal für Studierende, die nicht ständig in Berlin sind, sondern extra für die Präsenzphasen anreisen.
Module als Weiterbildung buchen
Wenn du kurzfristig konkrete Fähigkeiten benötigst, die dir helfen, neue Entwicklungen einordnen zu können, dann haben wir ein flexibles und schnelles Weiterbildungsangebot für dich parat.
Unsere Weiterbildungskurse gehen über sechs Wochen und sind identisch mit den jährlich wechselnden Wahlpflichtmodulen aus unserem Masterstudium. Die Gruppe setzt sich also zusammen aus Kursteilnehmer*innen und Master-Studierenden.
Die detaillierten Beschreibungen zu den Inhalten der Kurse findest du ebenfalls im Modulhandbuch unter den Wahlpflichtmodulen:
-
Für die Anmeldung zu einem Weiterbildungskurs schreib eine Mail an unser Studiengangsteam oder ruf an:
Sarah Giersch
E-Mail: s.giersch@udk-berlin.de
Telefon: +49 30 3185-2074
Anmeldeschluss ist immer 14 Tage vor dem Start des Kurses. Ein Kurs kostet 1.500€ und kann ohne Zulassungsbeschränkungen gebucht werden.
-
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat von uns und sammelst damit sogenannte Micro Credits. Solltest du dich nach deiner Weiterbildung entscheiden unseren gesamten Studiengang zu studieren, werden dir diese Micro Credits später angerechnet.
Verwandte Themen

Dein Weg zu LDI
Nächster Bewerbungszeitraum: 1. bis 31. Januar

Einblicke in den Studiengang
Ausgewählte Inhalte von Studierenden und Lehrenden

Die LDI-Community
Unser Leadership-Netzwerk und aktuelle Formate für den Austausch

Der Kostenüberblick
Alle Kosten für Studium und Weiterbildung im Überblick