Dr. Matthias Pasdzierny
Kontakt
- Sprechzeiten: Do 14-15 Uhr und n. V., Fa1 Raum 303a, Anmeldung per Mail
- E-Mail: pasdzierny(at)bbaw.de
- Telefon: (030) 3185 2399
- Anschrift: Fasanenstraße 1B, Raum Fa1 303A, 10623 Berlin
Vita
- Matthias Pasdzierny studierte Schulmusik, Musikwissenschaft und Germanistik in Stuttgart, Berlin und Krakau.
- Seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin, 2009-14 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts »Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit« an der UdK Berlin.
- 2013 an der UdK Berlin Promotion (Wiederaufnahme? Rückkehr aus dem Exil und das westdeutsche Musikleben nach 1945).
- Seit 2016 Arbeitsstellenleiter der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (http://www.bbaw.de/forschung/zimmermann/uebersicht).
- Stipendien/Förderungen: u.a. DFG (Internationale wiss. Veranstaltungen), ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, SiemensArtsProgram (Mentorin: Rebecca Saunders), evangelisches Studienwerks Villigst e.V., Einstein-Stiftung Berlin, USC Libraries Los Angeles (Research Grants for German Exile Studies).
- Mitbegründer des internationalen Forschungsnetzwerks Trayectorias / Cultural Exchanges: Music between Latin America and Europe (http://www.trayectorias.org/en-index.html).
- Seit Juli 2019 Mitglied der Arab-German Young Academy of Science (http://agya.info/).
Forschungsschwerpunkte
- Musikgeschichte nach 1945 (insbesondere in Westdeutschland und der Bundesrepublik)
- Audio- und/als Medienphilologie, Edition der Musik des 20. Jahrhunderts
- Musik und Migration/Exil/Remigration, internationale Beziehungen und die Musik nach 1945 (Schwerpunkte Europa, USA, Lateinamerika, Arabische Länder).
- Techno (EDM), Technogeschichtsschreibung
- Musik, Musikwissenschaft und Digitalität
Publikationen
Monographie
2014 | Wiederaufnahme? Rückkehr aus dem Exil und das westdeutsche Musikleben nach 1945, München 2014 (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit) • Interview zum Buch im WDR3, Magazin TonArt, 15.10.2014, http://www.wdr3.de/musik/exil100.html • Rezensionen u.a.: • Neue Politische Literatur 60 (2015) 3, www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/npl/60-2015/3/ReviewMonograph411289123 • nmz, 15.9.2015 (http://www.nmz.de/artikel/in-breite-tiefe-und-abgrundtiefe-ausgelotet) • Musik & Ästhetik 19 (2015) 3, Die Tonkunst 9 (2015) 2 • Rhein-Neckar-Zeitung, 4.4.2015 • SWR2 (Sendung Cluster, 8.4.2015) • Deutschlandfunk (Sendung Musikjournal, 27.1.2015) • H-Soz-Kult, 12.01.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22437 • info-netz-musik, 03.01.2015, http://info-netz-musik.bplaced.net/?p=13271 |
---|
Herausgeberschaft
2020 | "Man müßte nach Rom gehen". Bernd Alois Zimmermann und Italien, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Adrian Kuhl, Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt, Kassel u.a. 2020 (Analecta musicologica 55) | |
---|---|---|
2019 | Trayectorias: Music between Latin America and Europe 1945–1970 Música entre América Latina y Europa 1945–1970, hrsg. von Daniela Fugellie, Ulrike Mühlschlegel, Matthias Pasdzierny und Christina Richter-Ibáñez, Berlin 2019 (Ibero-Online 13) https://www.iai.spk-berlin.de/fileadmin/dokumentenbibliothek/Ibero-Online/Ibero_Online_13_Trayectorias.pdf | |
2017 | "Es ist gut, dass man überall Freunde hat." Brigitte Schiffer und ihre Korrespondenz mit Heinz Tiessen, Alfred Schlee, Hans Heinz Stuckenschmidt und Carla Henius, hrsg. von Matthias Pasdzierny, Dörte Schmidt u. Malte Vogt unter Mitarb. v. Hemma Jäger, München 2017 (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit), https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783869163581#.WRMp_smkLwc Rezensionen/Berichte: | |
2016 | Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik, hrsg. von Kim Feser und Matthias Pasdzierny, Berlin 2016, www.b-books.de/verlag/techno/ Rezensionen, Berichte u.a.: • Spex 375 (Juli/August 2017) • Techno - Vom Club in den Hörsaal, WDR 5 Scala, 10.5.2017 • Pop-Zeitschrift, 10.6.2017 (http://www.pop-zeitschrift.de/2017/06/10/reflexionen-der-reflexion-eines-pop-phaenomens-rezension-zu-techno-studiesvon-timor-kaul10-6-2017/) | |
2013 | Zwischen individueller Biographie und Institution. Zu den Bedingungen beruflicher Rückkehr von Musikern aus dem Exil, hrsg. von Matthias Pasdzierny u. Dörte Schmidt, Schliengen 2013 (= Forum Musikwissenschaft, Bd. 9) → Inhaltsverzeichnis unter: www.editionargus.de/assets/own/59-8.htm | |
2009 | Traveling Sounds. Dokumentation zum 6. Berliner Salon des Leo Baeck Instituts am 29. April 2009, hrsg. von Dörte Schmidt, Cordula Heymann-Wentzel u. Matthias Pasdzierny, Berlin 2009 → Inhaltsverzeichnis unter: www.udk-berlin.de/sites/universitaetsarchiv/content/e241/e548/e97427/infoboxContent97428/AusdemInhalt_ger.pdf |
Aufsätze
Druck in Vorb. | Exiled musicians and cultural transfer in Latin America, a story of success? The case of Richard Engelbrecht, in: Trayectorias – Cultural Exchanges: Music between Latin America and Europe. 1945-1970, hrsg. von Daniela Fugellie, Christina Richter-Ibanez, Matthias Pasdzierny & Maria Alice Volpe, Druck in Vorb. Erste Konzerte im Nachkriegsdeutschland – Rückkehrer und Dagebliebene spielen Beethovens Violinkonzert, in: Beethovens Vermächtnis. Mit Beethoven im Exil, hrsg. von Anna Langenbruch und Christine Siegert (in Vorb.) |
---|---|
2021 | Exilforschung in der (west)deutschen Musikwissenschaft. Zwischen Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur, in: Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945, hrsg. von Kirsten Heinsohn und Rainer Nicolaysen (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 27), Göttingen 2021, S. 148-173 "Make Every Second Count" – Musikalisierte Mikroformate als Zentrum der Kurzvideo-App und Social Media-Plattform TikTok, in: Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, hrsg. von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke Jan Keden u. Kai Kaspar, München 2021 (Kunst Medien Bildung 8), S. 43-68 |
2020 | Pandemic Beats – Techno und Gesellschaft im Angesicht von Covid-19, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.v. 10 (2020), S. 39-53, abrufbar unter: http://www.bwg-berlin.de/fileadmin/bwg-berlin.de/medias/aktuelles/2020/Jahrbuch_der_BWG_2017-2018_ebook.pdf How much is the glitch? Das digitale Paradigma als Herausforderung und Chance für die historische Musikwissenschaft, in: Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation 3, hrsg. von Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay u. Joachim Veit, o.O. 2020, S. 149-172, https://doi.org/10.25366/2020.104 Endgültig, dynamisch oder ausgesteuert? Bernd Alois Zimmermanns Tonband-Kompositionen zwischen Aufführung, Klangregie und Edition, in: Man müßte nach Rom gehen. Bernd Alois Zimmermann und Italien, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Adrian Kuhl, Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt, Kassel u.a. 2020 (Analecta musicologica 55), S. 300-325 Transatlantic Techno Myths: The Arica Eclipse Rave of 1994 as example for the history and historiography of electronic dance music between Chile and Germany, in: Twentieth-Century Music 17 (2020) 3, S. 419-433, https://doi.org/10.1017/S1478572220000201 Komponierte Mediengeschichte – Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter und das Radio, in: Musiktheorie 35 (2020) 3, S. 129-140 "Das Musikalische ist szenisch-dramatisch notwendig!" Heinz Tietjen als Wagner-Regisseur, in: Szenen-Macher. Wagner-Regie vom 19. Jahrhundert bis heute, hrsg. von Katharina Wagner, Holger von Berg u. Marie Luise Maintz, Kassel u.a. 2020 (Diskurs Bayreuth 3), S. 26-56 |
2019 | Emigranten im Schaufenster? Rückkehr aus dem Exil und der Wiederaufbau des ostdeutschen Musiklebens nach 1945 – am Beispiel des Arbeiterliedarchivs und mit einem Seitenblick auf die Situation in Thüringen, in: Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche, hrsg. von Helen Geyer u. Maria Stolarzewicz, Weimar 2019, S. 257-272 Tonband, Partitur, Aufführung: Medien- und musikphilologische Überlegungen zur Edition von Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter, in: Aufführung und Edition, hrsg. von Thomas Betzwieser u. Markus Schneider, Berlin 2019 (Beihefte zu editio 46), S. 217-231 zusammen mit Daniel Röwenstrunk u. Dörte Schmidt: Nationale Forschungsdateninfrastruktur, die Initiative NFDI4Culture und die Musikwissenschaft. Materielle und immaterielle Kulturgüter in einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur, in: Die Musikforschung 72 (2019) 3, S. 243–249 |
2018 | Unter den Emigranten der "Dagebliebenste"? Paul Hindemith als Projektionsfigur der westdeutschen Nachkriegsgeschichte, in: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith 47 (2018), S. 9-33 "Produced by some chemical waste and cum": TOMM¥ €A$H and his concept of signifying post-sovietness, in: Res Musica 10 (2018), S. 29-38 From Berlin to the World? The Early Postwar Writings of Hans Heinz Stuckenschmidt, in: Music Criticism 1900-1950, hrsg. von Jordi Ballester und Gérman Gan Quesada, Turnhout 2018, S. 441-453 Ein Mythos am Ende der Nachkriegszeit? Ernst Kreneks Schauspielmusik König Oedipus, op. 188, für die Salzburger Festspiele 1965. in: Krenek – Nicht nur Komponist, hrsg. von Claudia Maurer Zenck u.a., Schliengen 2018, S. 69-90 |
2017 | Ein Techno-Club als spirituelles Zentrum der 'creative class': Das Berliner Holzmarkt-Projekt, in: Das Wissen der Arbeit und das Wissen der Künste, hrsg. von Daniela Fugellie und Marina Gerber, Paderborn 2017, S. 149-160 zusammen mit Dörte Schmidt: "Ein Versuch Farbe zu bekennen" Egon Monks Zusammenarbeit mit Ernst Krenek und Alexander Goehr, in: Die "Hamburgische Dramaturgie" der Medien. Egon Monk - Autor, Regisseur, Produzent, hrsg. von Julia Schumacher und Andreas Stuhlmann, Marburg 2017 (Aufblende. Schriften zum Film 17), S. 121-149 |
2016 | zusammen mit Kim Feser: „… and a musicologist present at all times“ – elektronische Tanzmusik im Fokus populärer Diskurse und akademischer Forschung. Einleitung, in: Techno Studies. Ästhtik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik, hrsg. von dems. und Kim Feser, Berlin 2016, S. 7-21 Das Nachkriegstrauma abgetanzt? Techno und die deutsche 'Vergangenheitsbewältigung', in: ebd, S. 105-119 Arnold Schönberg – „Klassischer Meister der Neuen Musik“?, in: Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation, hrsg. von Jeong-hee Lee-Kalisch und lmut-Barbara Renger, Weimar 2016, S. 91-108 "Ein sonderbares Gefühl [...] eine abgebrochene Karriere in DM ausgedrückt zu sehen". Entschädigungs- und VdN-Akten als musikgeschichtliche Quellen, in: Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte (= Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit, hrsg. von Antje Kalcher und Dietmar Schenk, München 2016, S. 196-204 |
2015 | Zwischen Trümmern und Hausbesetzern. Der Staats- und Domchor in der Nachkriegszeit, in: Berliner Jungs singen – seit 550 Jahren. Von den fünf Singeknaben in der „Dhumkerke“ zum Staats- und Domchor Berlin, 1465 – 2015, hrsg. von Kai-Uwe Jirka u. Dietmar Schenk, Beeskow u. Berlin 2015, S. 135-148 |
2014 | „Musik oder Musike?“ Kitsch und der Schlager der Nachkriegszeit, in: Musik und Kitsch, hrsg. von Katrin Eggers u. Nina Noeske, Hildesheim 2014 (= Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der HMTH, Bd. 7), S. 179-194 |
2013 | "Das Lehrerverzeichnis weist viele Veränderungen auf, aber es ist immerhin noch beinahe die Hälfte, die ich kenne." Musiker-Remigration an der Musikhochschule Stuttgart, in: Zwischen individueller Biographie und Institution. Zu den Bedingungen beruflicher Rückkehr von Musikern aus dem Exil, hrsg. von Matthias Pasdzierny u. Dörte Schmidt, Schliengen 2013, S. 96-114 "...daß Kunst zu machen eine spezielle Form der Kommunikation ist". Gespräch mit Martin Rennert, in: Zwischen individueller Biographie und Institution. Zu den Bedingungen beruflicher Rückkehr von Musikern aus dem Exil, hrsg. von Matthias Pasdzierny u. Dörte Schmidt, Schliengen 2013, S. 11-29 (gemeinsam mit Dörte Schmidt) zusammen mit Dörte Schmidt: „Interprets the best of Germany in song“. Aufführungskulturen des Lieds und das Exil, in: Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 6 (2013), S. 127-143 |
2012 | Geeks on stage? Investigations in the world of (live) chipmusic, in: Music and Game. Perspectives on a Popular Alliance, hrsg. von Peter Moormann, Wiesbaden 2012, S. 171-190 zusammen mit Dörte Schmidt: Das „andere Deutschland“ und die Musik. Die Universalität der Kunst und die Unterhaltung im Westdeutschland der Nachkriegszeit, in: Zwischen den Stühlen: Remigration und unterhaltendes Musiktheater in den 1950er-Jahren, hrsg. von Wolfgang Jansen u. Nils Grosch, Münster 2012 (= Populäre Kultur und Musik, Bd. 5), S. 11-34 |
2009 | mit Dörte Schmidt u. Cordula Heymann-Wentzel: Nachgelassene Klänge. Schallplattensammlungen und die Musikkulturen des Exils, in: Traveling Sounds. Dokumentation zum 6. Berliner Salon des Leo Baeck Instituts am 29. April 2009, hrsg. von Dörte Schmidt, Cordula Heymann Wentzel u. Matthias Pasdzierny, Berlin 2009, S. 16-36 |
2008 | "Der Ozean, der mich seit jener Zeit von dem Geburtslande trennte, hat wieder zwei Ufer..." Der Künstlerfonds des Süddeutschen Rundfunk und das deutsch-jüdische Musikerexil, in: Kulturelle Räume und ästhetische Universalität. Musik und Musiker im Exil, hrsg. von Claus-Dieter Krohn u.a., München 2008, S. 195-231 (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 26) |
2007 | National opera reloaded? The First Performance of Myroslav Skoryk's Moses in Lviv, in: Tagungsband der Sommerakademie der ZEIT-Stiftung Gerd und Ebelin Bucerius, Europäische Gedächtnisorte – Lemberg 20. - 29. Juli 2007 (i. Vorb.) mit Avior Byron (Bar-Ilan University, Israel): "... though Mrs. Stiedry is never in pitch." The Sprechstimme of Arnold Schoenbergs Pierrot Lunaire reconsidered once again, in: Music Theory Online 13.2 (July 2007), mto.societymusictheory.org/issues/mto.07.13.2/toc.13.2.html "Zum Beispiel ist mir in Stuttgart, ja eigentlich in Württemberg kein männlicher jüdischer Musikpädagoge mehr bekannt." Juden und die Hochschule für Musik nach 1900, in: Zwischen bürgerlicher Kultur und Akademie. Zur Professionalisierung der Musikausbildung in Stuttgart seit 1857, hrsg. von Joachim Kremer und Dörte Schmidt, Schliengen 2007, S. 131-146 |
2005 | Komponieren mit Klangpaletten. Die Klangfarbenmusik der Rebecca Saunders, in: Neue Musik in der Schule. Fünf Unterrichtseinheiten zu den Komponisten Louis Andriessen, Pierre Boulez, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm, Rebecca Saunders, hrsg. von Siemens Arts Program, München 2005, S. 80-95 |
Lexikonartikel
in Vorbereitg. | Artikel u.a. zu Francesco Cavalli, Antonio Sartorio, Giovanni Legrenzi, Antonio Cesti, Caspar Neher, Ingmar Bergman, Carl Ebert und Bernd Alois Zimmermann, in: Lexikon Oper, hg. v. Silke Leopold, Stuttgart/Kassel 2017 |
---|---|
2005- | Artikel u.a. zu Karl Adler, Dajos Béla, Fritz Busch, Fanny Cleve, Ernst Engel, Richard Engelbrecht, Karl Haas, Erwin Herper, Erich Kleiber, Paul Riesenfeld, Alphons Silbermann, Erik-Paul Stekel, Heinrich Strobel, Ernst Viebig, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM), ab 2005 an der Universität Hamburg hg. v. Claudia Maurer Zenck u. Peter Petersen unter Mitarb. v. Sophie Fetthauer |
2004 | Artikel zu Clär Weglein, in: Europäische Komponistinnen, Musikerinnen und Mäzenatinnen im Internet (http://mugi.hfmt-hamburg.de), hg. von Beatrix Borchardt, 2004 |
Kleinere Beiträge, Rezensionen u.a.
2016 | Rezension zu: Sven Oliver Müller, Jürgen Osterhammel u. Martin Rempe, (Hrsg.): Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert. Göttingen 2015; Jessica C.E. Gienow-Hecht (Hrsg.): Music and International History in the Twentieth Century, Oxford 2015, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22948 |
---|---|
2015 | Rezension zu: Michael Custodis, Friedrich Geiger: Netzwerke der Entnazifizierung. Kontinuitäten im deutschen Musikleben am Beispiel von Werner Egk, Hilde und Heinrich Strobel, Münster 2013, H-Soz-Kult, 27.01.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22624 |
2014 | CD-Produktion "Durchlöcherte Tradition"? Kammermusik im 20. Jahrhundert, mit umfangreichem Booklet, entstanden im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung im WS 2013/14 |
2013 | Rezension zu: Habakuk Traber: Time in Flux. Die Komponistin Ursula Mamlok, Wien u.a. 2012, in: Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 6 (2013), S. 173-175 Rezension zu: Christoph Dompke: Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung, Neumünster 2011 (Musik im "Dritten Reich" und im Exil 15), in: Die Musikforschung, Jg. 66 (2013), H. 4, S. 437f. zusammen mit Johann Friedrich Wendorf und Boris von Haken: Der "Fall" Eggebrecht. Verzeichnis der Veröffentlichungen in chronologischer Folge 2009-2013, in: Die Musikforschung, Jg. 66 (2013), H. 3, S. 265-269 Fernsehoper auf der Bühne? Egon Monks Regiepläne für die Uraufführung von Ernst Kreneks Der goldene Bock 1964 in Hamburg, Feature Ernst Krenek Institut, Juni 2013, krenek.at/fileadmin/user_upload/Features/Pasdzierny_Goldener_Bock.pdf |
2012 | Rezension zu: Die Rezeption des Broadwaymusicals in Deutschland, hrsg. von Nils Grosch und Elmar Juchem. Münster u. a.: Waxmann 2012 (Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau 8), in: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Jg. 57 (2012), S. 561-564 Rezension zu: Jascha Nemtsov: Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf. Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit. Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2010 (= Jüdische Musik, Bd. 10), in: Die Musikforschung, Jg. 65 (2012), H. 1, S. 76-78 |
2009 | Rezension zu: "Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause" Jüdische Remigration nach 1945, hrsg. v. Irmela von der Lühe, Axel Schildt u. Stefanie Schüler-Springorum, Göttingen 2008, in: PaRDeS Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 15 (2009), S. 197-200 |
2007 | Rezension zu: Wenn die Jazzband spielt. Von Schlager, Swing und Operette. Zur Geschichte der Leichten Musik im deutschen Rundfunk, hrsg. v. U. Scharlau u. P. Witting-Nöthen, Berlin 2006 (= Veröffentlichungen des Deutschen Rundunkarchivs), in: Rundfunk und Geschichte Jg. 33 (2007), H. 1/2, S. 93 |
Pressetexte und Programmheftbeiträge u.a. für: Monkeytown Records, Schwetzingen SWR Festspiele, Heidelberger Frühling,
Vorträge
2017 | We're Putting the Band Back Together. Audio-Quellen als editorisch relevantes Material am Beispiel der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe, Gastvortrag Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn, Detmold 28.6.2017 Pop repeats itself? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Master Intermedia, Universität zu Köln, Köln 30.5.2017 Te decet hymnus, Deus ...? Aspekte des Religiösen in Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter, Ringvorlesung: Musik - Religion - Kunstreligion, Universität der Künste Berlin, WS 2016/17, Berlin 7.2.2017 |
---|---|
2016 | From Berlin to the World? The Early Postwar Writings of Hans Heinz Stuckenschmidt, Music Criticism 1900-1950, Institut d’Estudis Catalans Barcelona, 17.-19. Oktober 2016, Barcelona 19. Oktober 2016 |
2015 | Exiled musicians and cultural transfer, a story of success? The case of Richard Engelbrecht, 6th UFRJ INTERNATIONAL SYMPOSIUM OF MUSICOLOGY,“Cultural Exchanges: Music Between Latin America and Europe”, Federal University of Rio de Janeiro, Rio de Janeiro 10.-15. August 2015 |
2014 | Techno und deutsche Vergangenheitspolitik, Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik. Interdisziplinäre, internationale Tagung, UdK Berlin, Berlin 13. Dezember 2014 Nennen wir es Arbeit? Die Berliner Clubszene zwischen DJ-Residency und Kreativgenossenschaft, Tagung "...macht aber viel Arbeit". Graduiertenkolleg das Wissen der Künste, UdK Berlin, Berlin 11. Oktober 2014 |
2013 | Kammermusik als Gegenwelt zur Moderne? Das Musikleben auf Schloß Elmau 1916-1956, Ringvorlesung: "Durchlöcherte Tradition"? Kammermusik im 20. Jahrhundert, UdK Berlin, 20. November 2013 "Träger des geistigen Erbes einer vergangenen Generation“. _Walter Braunfels und der Wiederaufbau _des Kölner Musiklebens nach 1945, Ringvorlesung: Deutsch-Jüdische Kultur und die Musik | Interdisziplinäre Ringvorlesung der Forschungsstelle Exil und Nachkriegskultur, UdK Berlin 7. Mai 2013 |
2012 | »I’m singing with my Laptop…« Heimcomputer und Gamekonsole als Instrumente häuslicher Musizierpraxis; Symposium »Musikalische Alltagsgeschichte«, Musik | Musiken. Strukturen und Prozesse. 15. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Göttingen 4.-8. September 2012 "Grauer Import ohne Rollenzuweisung"? Alphons Silbermann und die deutsche Musikwissenschaft; Musikwissenschaft - Nachkriegskultur - Vergangenheitspolitik. Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Musikforschung (20./21. Januar 2012 in Mannheim) |
2011 | "You take art. I take spam." Exil und Unterhaltungsmusik im Film nach 1945; „Wir sprachen über Bach und Goethe“, Musik und die Kommunikation über Vergangenheit in der Zeit nach 1945, Ringvorlesung der Universität der Künste Berlin (18.1.2011) |
2012 | "…dessen schauerliches Brummen die Grundfeste der Erde zu erschüttern droht“. Der Oktobass – Entstehung und Wirkung, Bass2010 International Double Bass Convention (9. Oktober 2010 in Berlin) Zusammen mit Prof. Dr. Dörte Schmidt: Das andere Deutschland. Die Universalität der Kunst und die Unterhaltung; Zwischen den Stühlen – Remigranten im unterhaltenden Musiktheater der fünfziger Jahre, Symposium des Deutschen Musicalarchivs (28. Mai 2010 in Berlin) Arnold Schönberg – ‚Klassischer Meister der Neuen Musik’; Meister-Schüler-Beziehungen im interdisziplinären Diskurs, Zweiter Workshop des Forschungsprojekts "Meister und Schüler: Konstanten und Frakturen einer universalen Beziehung" an der FU Berlin (24. April 2010 in Berlin) |
2010 | "…dessen schauerliches Brummen die Grundfeste der Erde zu erschüttern droht“. Der Oktobass – Entstehung und Wirkung, Bass2010 International Double Bass Convention (9. Oktober 2010 in Berlin) Zusammen mit Prof. Dr. Dörte Schmidt: Das andere Deutschland. Die Universalität der Kunst und die Unterhaltung; Zwischen den Stühlen – Remigranten im unterhaltenden Musiktheater der fünfziger Jahre, Symposium des Deutschen Musicalarchivs (28. Mai 2010 in Berlin) Arnold Schönberg – ‚Klassischer Meister der Neuen Musik’; Meister-Schüler-Beziehungen im interdisziplinären Diskurs, Zweiter Workshop des Forschungsprojekts "Meister und Schüler: Konstanten und Frakturen einer universalen Beziehung" an der FU Berlin (24. April 2010 in Berlin) |
2009 | Vom Singen am Feuer zum iPod in der U-Bahn - Die Entwicklung des Musikkonsums von 1900 bis heute; "Musik überall und keiner singt?" Wochenendseminar der Stipendiatengruppe Potsdam der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (13. November 2009 in Potsdam) |
2008 | Lagerlieder - Antischlager der NS-Zeit?; "Die Musik ist nicht mehr eine Sache der Wenigen" Musik und Macht im 20. Jahrhundert in Deutschland, Symposium im Rahmen des Beethovenfestes 2008 (17. September 2008 in Bonn) Eine Rückkehr als Politikum. Erich Kleiber und das Berliner Kulturleben der Nachkriegszeit; "Diese Kultur ist nun also über die Welt verstreut worden" Die nationalsozialistische Vertreibung von Musikern und ihre kulturellen Folgen. Eine Ringvorlesung veranstaltet von der Staatsoper Unter den Linden Berlin, dem musikwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität Berlin und der Forschungsstelle "Exil und Nachkriegskultur“ der Universität der Künste Berlin (26. Juni 2008 in Berlin) |
2007 | The First Performance of Myroslav Skoryk's "Moses". Lviv Opera as Place of Political and Cultural Exchange in the 21st Century; History Takes Place - Sommerakademie der ZEIT-Stiftung Gerd und Ebelin Bucerius, Europäische Gedächtnisorte – Lemberg 20. - 29. Juli 2007 (21. Juli 2007 in Lemberg/Ukraine) Gekündigt, verfolgt, deportiert – jüdische MusikerInnen in Stuttgart nach 1933 (10. Mai 2007 in Stuttgart) Rückkehr der Musikkultur? Remigration von Musikschaffenden nach Deutschland und Österreich nach 1945; Referat beim Internationalen Symposium "KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen als Häftlinge im KZ Mauthausen" (4. Mai 2007 in Linz) |