Techno Studies

Kontakt

<link universitaet fakultaet-musik institute institut-fuer-musikwissenschaft-musiktheorie-komposition-und-musikuebertragung musikwissenschaft personen-der-musikwissenschaft kim-feser internal-link>Kim Feser und Matthias Pasdzierny
Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik, Musikwissenschaft

techno(at)udk-berlin.de

Techno Studies (Cover)

 Quelle: Ulrike Feser

Buch, 2016

Techno Studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik,
hg.v. Kim Feser u. Matthias Pasdzierny, Berlin: b_books 2016

(248 S. · 20 € · ISBN 978-3-942214-25-4 · Bestellungen an verlag(at)bbooksz.de)

Buch-Texte nun als PDF frei zum download (rot markiert, nach und nach mehr):

INHALT:

Kim Feser, Matthias Pasdzierny: „… and a musicologist present at all times“ – elektronische Tanzmusik im Fokus populärer Diskurse und akademischer Forschung. Einleitung (pdf)

Sascha Kösch (Bleed): Techno Review Lounge I (pdf Teile I–III) 

Rosa Reitsamer: Die Praxis des Techno. Zur theoretischen und methodischen Erfassung elektronischer Musikkulturen (pdf)
Jochen Bonz: Am Nullpunkt der Identifikation. Beobachtungen an Techno als expressive culture (pdf)
Diedrich Diederichsen: „Vom Ereignis erzählen … das Ereignis auslösen“ (Kommentar) (pdf)

Sascha Kösch (Bleed): Techno Review Lounge II (pdf Teile I–III)

Luis-Manuel Garcia: Anonym, verkörpert, anders. Queere Angelegenheiten bei der Feldforschung in Nightlife-Szenen
Daniel Schneider: Party im Schuber – über die Archivierbarkeit von Techno und Clubkultur (pdf)
Judith Keilbach: We Call it Techno! Zeitzeugen und die filmische ­Konstruktion von Technogeschichte (pdf)
Matthias Pasdzierny: „Das Nachkriegstrauma abgetanzt“? Techno und die deutsche Zeitgeschichte (pdf)
Sean Nye: Von ‚Berlin Minimal‘ zu ‚Maximal EDM‘. Genrediskurse ­zwischen Deutschland und den USA (pdf)

Fraktus – ein Techno-Mythos? Carsten Meyer und Jacques Palminger im Gespräch mit Klaus Walter

Stefan Goldmann: Kreuzmodulation. Entwurf einer ­Techno-Ästhetik (pdf)
Barbara Volkwein: Klangzeitgeschehen. Werkanalyse elektronischer Clubmusik (pdf)
Martha Brech: Zwischen den Ohren – konzertanter und hörorientierter Techno
Jens Gerrit Papenburg: Boomende Bässe der Disco- und Clubkultur. Musikanalytische Herausforderungen durch taktile Klänge (pdf)
Mark J. Butler: Kommunikative Strategien und Ideologien von Liveness bei Laptop Performances (pdf)
Kim Feser: Ein Sequenzer kommt selten allein. Zur Handhabung musikalischer Automatisierung – ästhetische Diskurse und technische Entwicklungen (pdf)

Sascha Kösch (Bleed): Techno Review Lounge III (pdf Teile I–III)

 

Rezensionen, u.a.:
— Josef Schaubruch, Rezension in Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung, 15 (2017).
— Timor Kaul, Rezension in Dancecult. Journal of Electronic Dance Music Culture, 9/1 (2017).
— Timor Kaul: „Reflexionen der Reflexion eines Pop-Phänomens. Rezension zu ‚Techno Studies‘“, in: Pop-Zeitschrift, 10.6.2017.
— Kristoffer Cornils, Besprechung in Sammel-Rezension „Present Shocks. Elektronische Musik zur Zeit“, in Spex. Magazin für Popkultur 375 (Juli/August 2017), S. 94

Tagung u. Ringvorlesung, 2014/15

Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik

Konzeption: Kim Feser und Matthias Pasdzierny (Ringvorlesung in Kooperation mit Dörte Schmidt).

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Kommission für künstlerische und wissenschaftliche Vorhaben (KKWV, UdK Berlin) sowie mit Mitteln zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (UdK Berlin).

Studentische Hilfskräfte: Mathis Krause; Ulrike Dehns, Gabriel Dernbach, Andreas Wolf.

Berichte:

—— RINGVORLESUNG ——

WiSe 2014/15, dienstags 19–21 Uhr, c.t.
(Fasanenstr. 1b, Raum 322, 10623 Berlin)

11.11.2014: Kim Feser und Matthias Pasdzierny, Einführung (UdK Berlin, Musikwissenschaft).

18.11.2014: Jens Gerrit Papenburg, Low End Theory. Taktile Klänge der Disco- und Clubkultur als musikanalytische Herausforderung? (HU Berlin, Lehrstuhl Theorie und Geschichte der populären Musik).

25.11.2014: Stefan Goldmann, Werkzeug-Konturen – Presets, Normierungen, Readymades (Berlin).

02.12.2014: Felix Denk (zitty, Berlin), Sven von Thülen (Berlin) und Ulrich Gutmair (taz, Berlin), Gespräch zu Berlin Techno – "Der Sound der Wende", "Der Klang der Familie", "Party auf dem Todesstreifen"

16.12.2014: Abschlussdiskussion.

—— INTERNATIONALE TAGUNG ——
12.–13. Dezember 2014, 10–21 Uhr
(Hardenbergstr. 33, Raum 102, 10623 Berlin)
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erwünscht (keine Platz-Garantie möglich).
Konferenzsprache: deutsch (nur Vortrag Butler englisch).

Freitag, 12.12.2014

9.45: Einlass

10.00: Eröffnung

10.30: Techno und Pop

Jochen Bonz, Zeitläufe der Techno Music. Vom großen Ungekannten der Popmusik der 80er Jahre zum Modell für den Pop der Gegenwart (Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie).

Diedrich Diederichsen im Gespräch: Ist Techno Pop? (Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften).

12.00: Produktion und Performance – Techno-Analyse

Barbara Volkwein, Klangzeitgeschehen. Werkanalyse elektronischer Clubmusik (Dortmund).

Martha Brech, Zwischen den Ohren – Chill out und konzertantes Techno (TU Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Audiokommunikation).

13.30 – 15.30: Mittagspause

Kim Feser, „Immer auf die Eins“?! Zu musikalischen Möglichkeiten von Hardware-Sequenzern (UdK Berlin, Musikwissenschaft).

Mark J. Butler, Communicative Strategies and Ideologies of Liveness in Laptop Performance (Northwestern University, Bienen School of Music, Evanston/USA).

Der Vortrag von Gabriele Klein fällt leider aus. (Gabriele Klein, Körperereignis Techno – Musik für den Dancefloor; Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft).

ab ca. 17.30: Snacks und Getränke im Foyer

19–21: Techno Review Lounge. Tracks mit Text-Projektion
Sascha Kösch / Bleed (Autor/DJ, Berlin).

Samstag, 13.12.2014

9.45: Einlass

10.00: Archiv, Zeitzeuge, Feldforschung – Quellen und Methoden

Daniel Schneider, Party im Schuber. Über die Archivierbarkeit der Technoszene (Archiv der Jugendkulturen e.V., Berlin).

Judith Keilbach, Der Zeitzeuge als Figur der Popgeschichtsschreibung (Universiteit Utrecht, Department of Media and Culture Studies).

Luis-Manuel Garcia, Anonym, verkörpert, anders. Queere Angelegenheiten bei der Feldforschung in Techno-Szenen (Rijksuniversiteit Groningen, Arts, Culture, and Media Department).

Rosa Reitsamer, Grounded Theory – ein brauchbares Werkzeug für die Techno-Forschung? (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musiksoziologie).

13.30: Mittagspause

15.30: Techno-Geschichtsschreibung in Deutschland

Matthias Pasdzierny, Techno und die deutsche Vergangenheitspolitik (UdK Berlin, Musikwissenschaft).

Alexander Weheliye, Soundtrack ohne Soul? Germanozentrismus und Techno-Historiographie (Northwestern University, Department of African American Studies, Evanston/USA).

Sean Nye, Minimal By Design. Die Berliner Republik und Minimal Techno (University of Southern California, Thornton School of Music, Los Angeles).

ab ca. 18.00: Snacks und Getränke im Foyer

19.00 – 21.00: Fraktus – ein Techno-Mythos? Gespräch, Film, Musik
mit Carsten Meyer / Erobique (Produzent des „Fraktus“-Sounds, Hamburg),
Jacques Palminger (Musiker/Performance-Künstler, „Bernd Wand“ bei „Fraktus“, Hamburg),
Klaus Walter (Radio-DJ/Autor, Frankfurt a.M.).