
Kontakt- und Anlaufstellen
Hier finden Sie eine Liste von Kontakt- und Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierung.
For information in English, please see the blue informational brochure below. For help and support addresses, please visit "Kontakt- und Beratungsstellen" below.
Eine Diskriminierung bezeichnet die Benachteiligung oder Herabsetzung einer Person aufgrund von tatsächlichen oder zugeschriebenen gruppenspezifischen Merkmalen. Dazu zählen insbesondere Benachteiligungen oder Herabsetzungen aufgrund des Geschlechts oder der geschlechtlichen Identität, rassistischer Zuschreibungen, der ethnischen, sozialen oder kulturellen Herkunft, der sexueller Identität, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, des Lebensalters oder psychischer und physischer Verfasstheit. Eine Diskriminierung kann durch die Handlung einzelner erfolgen (individuelle Diskriminierung), aber auch bei neutral-anmutende Vorschriften, Kriterien oder Verfahren vorliegen (institutionelle und strukturelle Diskriminierung). In allen Fällen ist Diskriminierung gesetzlich verboten. Eine Belästigung ist eine Form von Diskriminierung. Dazu zählt auch sexualisierte Belästigung.
Es ist Aufgabe aller Personen mit Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Leitungsaufgaben an der UdK Berlin, Hinweisen zu diskriminierendem Verhalten nachzugehen und geeignete Maßnahmen zur Aufklärung und Verhinderung zu ergreifen.
Für ausführliche Informationen, Handlungsoptionen, Kontakt- und Beratungsstellen, siehe die Kacheln unten.
Hauptberufliche Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
Nebenberufliche Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Fakultäten und Institute
Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
Anlaufstelle bei Diskriminierung und Gewalt
Beschwerdestelle gemäß der Richtlinie zum Schutz gegen (sexualisierte) Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
Kanzler*in
Beschwerdestelle gemäß § 13 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Aufgrund längerer Abwesenheit der Kanzlerin wird ihre Funktion als AGG-Beschwerdestelle vorübergehend wahrgenommen durch:
(Stand September 2022)
Präsident
Prof. Dr. Norbert Palz
Tel: (030) 3185 2447/8
E-Mail: praesident @udk-berlin.de
Erste Vizepräsidentin
Prof. Dr. Ariane Jeßulat
Tel: (030) 3185 2447/8
E-Mail: vp1 @intra.udk-berlin.de
Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Barrierefreies Studium
AStA – Referat für Soziales
Sozialanträge, Wohngeld, BAföG, Studieren mit Kind
AStA – Referat für Antidiskriminierung
Beratung bei Anliegen zu Internationalität und Interkulturalität, Chancengleichheit, Diskriminierung
AStA – Referat für Diversität und Gleichberechtigung
Diskriminierungen an der Universität, Abbau von sprachlichen und strukturellen Barrieren
AStA – I.D.A.
Intersektionalität, Diversität, Antidiskriminierung
Vertrauensperson der Schwerbehinderten (SBV)
Barrierefreies Arbeiten
Personalrat
Interessensvertretung der Beschäftigten, hier finden Sie auch zusätzliche Kontakt- und Beratungsstellen, auch außerhlb der UdK Berlin.
Betriebsärztin/-arzt
Gesundheitsschutz
Hier finden Sie eine Liste von Kontakt- und Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierung.
Was ist sexualisierte Diskriminierung und Gewalt? Wer ist betroffen? Was tun? Dazu erhalten Sie hier Antworten.
What is sexual harassment? What do I do, if I experience or witness sexual harassment at UdK Berlin? What other ressources do I find in Berlin? These and other questions are addressed in the brochure.
Wie leite ich ein Beschwerdeverfahren ein? How do I file a complaint? Dies und anderes wird in der Richtlinie umrissen. This question among others is addressed in these guidelines.
Im Juni 2020 wurde das Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG) verabschiedet.
Dieser Blog versammelt Beiträge zu Diversität und Antidiskriminierung und lädt ein, Erfahrungen mit Herabsetzung und Ausgrenzung mitzuteilen.