
Was ist InKüLe?
Was steckt hinter dem Begriff InKüLe? Was ist das Ziel des Projektes? Und wer arbeitet eigentlich an InKüLe? Auf der folgende Seite geben wir Ihnen einen Einblick in unser Projekt.
Künstlerische Lehre lebt von Präsenz, direktem Austausch und Kollaboration, deren Qualitäten und Potentiale sich im Zeitalter der Digitalisierung innovativ und reflektiert wandeln. Die anhebenden Transformations- & Veränderungsprozesse markieren Herausforderungen und bergen ein Innovationspotential für eine zeitgemäße künstlerische Lehre, mit der die Universität der Künste Berlin qualitativ identifiziert ist.
Mit dem UdK-weiten Drittmittelprojekt „InKüLe – Innovationen für die künstlerische Lehre“ werden seit Sommer 2021 Prozesse dieses Wandels erkundet und fakultätsübergreifend mit neuen Technologien, Tools und mediendidaktischen Beratungen unterstützt und reflektiert. Zusammen mit Studierenden und Lehrenden arbeitet InKüLe an einer kreativ-qualitativen Lern- & Lehrkultur des Austauschs und der Begegnung in analogen, digitalen und hybriden Zeit/Räumen.
Gefördert wird InKüLe bis Juli 2024 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Hier finden Sie weitere Informationen zu InKüLe, dem Projektteam, Terminen und Medienberichten.
Was steckt hinter dem Begriff InKüLe? Was ist das Ziel des Projektes? Und wer arbeitet eigentlich an InKüLe? Auf der folgende Seite geben wir Ihnen einen Einblick in unser Projekt.
Wir laden gemeinsam mit dem Projekt "InKüLe - Innovationen für die künstlerische Lehre" herzlich zum ersten Studientag der AG "(Post)Digitalität in der künstlerischen Lehrkräftebildung" ein. Unter dem gleichnamigen Titel bieten Impulse und Einblicke uns Anlässe, um gemeinsam zu Fragenden zu werden, Begegnungen zu schaffen, Zusammenarbeit zu initiieren, Ideen kritisch zu diskutieren und zu reflektieren.
Das InKüLe-Team arbeitet in den Bereichen Medientechnik, Mediendidaktik, Coding, Kommunikation und Administration an der Umsetzung des Projektes. Erfahren Sie hier mehr über uns.
Das InKüLe Team unterstützt und berät Lehrende und Studierende bei der Konzeption von digitalen/hybriden Lehrszenarien und Projekten. In unserer Sprechstunde laden wir Sie ein, mit uns Ihre konkreten Anliegen zu realisieren sowie Fragen und Bedarfe zu klären.
Für die technische und didaktische Unterstützung von Projekten und Lehrveranstaltungen, steht sowohl Lehrenden als auch Studierenden aller Fakultäten die Nutzung des Mixed-Reality-Toolkits zur Verfügung.
Interviews, Videos und Pressemitteilungen. Hier finden Sie ausgewählte Medienberichte über das InKüLe-Projekt.
Die partizipative, lizenzfreie Plattform udk/spaces, die an der UdK Berlin im Rahmen von InKüLe entwickelt wird, stellt Anwender*innen Open-Source-Werkzeuge nachhaltig zur Verfügung.
Das Projekt InKüLe wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.