
Was ist InKüLe?
Was steckt hinter dem Begriff InKüLe? Was ist das Ziel des Projektes? Und wer arbeitet eigentlich an InKüLe? Auf der folgende Seite geben wir Ihnen einen Einblick in unser Projekt.
Künstlerische Lehre lebt von Präsenz, direktem Austausch und Kollaboration, deren Qualitäten und Potentiale sich im Zeitalter der Digitalisierung innovativ und reflektiert wandeln. Die anhebenden Transformations- & Veränderungsprozesse markieren Herausforderungen und bergen ein Innovationspotential für eine zeitgemäße künstlerische Lehre, mit der die Universität der Künste Berlin qualitativ identifiziert ist.
Mit dem UdK-weiten Drittmittelprojekt „InKüLe – Innovationen für die künstlerische Lehre“ werden seit Sommer 2021 Prozesse dieses Wandels erkundet und fakultätsübergreifend mit neuen Technologien, Tools und mediendidaktischen Beratungen unterstützt und reflektiert. Zusammen mit Studierenden und Lehrenden arbeitet InKüLe an einer kreativ-qualitativen Lern- & Lehrkultur des Austauschs und der Begegnung in analogen, digitalen und hybriden Zeit/Räumen. Gefördert wird InKüLe bis Juli 2024 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Kontaktieren Sie uns gerne unter inkuele. @intra.udk-berlin.de
Unser Büro befindet sich in Franklinstraße 11-13, 10587 Berlin.
Post senden Sie bitte an: Universität der Künste Berlin, Projekt Inküle, Einsteinufer 43, 10587 Berlin
Webseite: www.inkuele.de
Was steckt hinter dem Begriff InKüLe? Was ist das Ziel des Projektes? Und wer arbeitet eigentlich an InKüLe? Auf der folgende Seite geben wir Ihnen einen Einblick in unser Projekt.
Hybride Bühne - Die künstlerische Forschung der CyberRäuber ist ein Workshop mit den Gründern der CyberRäuber, Marcel Kar-Napke und Björn Lengers
Das InKüLe-Team arbeitet in den Bereichen Medientechnik, Mediendidaktik, Coding, Kommunikation und Administration an der Umsetzung des Projektes. Erfahren Sie hier mehr über uns.
Ein interaktiver Vortrag über die Akademie für Theater und Digitalität (Dortmund)
Für die technische und didaktische Unterstützung von Projekten und Lehrveranstaltungen, steht sowohl Lehrenden als auch Studierenden aller Fakultäten die Nutzung des Mixed-Reality-Toolkits zur Verfügung.
Ein Co-Vortrag von Nik Haffner und Sabine Huschka über transdisziplinäre Forschungszusammenhänge von William Forsythe
In diesem Workshop sollen alternative Realitäten durch immersive Narrativentwicklung erkundet werden.
Für die technische und didaktische Unterstützung von Lehrveranstaltungen, steht Lehrenden aller Fakultäten die Nutzung des Streaming Kits zur Verfügung.
Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und Konferenzen, an denen das InKüLe-Team beteiligt ist / war.
Die partizipative, lizenzfreie Plattform udk/spaces, die an der UdK Berlin im Rahmen von InKüLe entwickelt wird, stellt Anwender*innen Open-Source-Werkzeuge nachhaltig zur Verfügung.