Lehrevaluation

Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation

Als kompetente Mitwirkende am Studienprozess, sind Studierende in die Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre einzubeziehen. Um dies umzusetzen, werden die Lehrveranstaltungsevaluationen an der UdK Berlin fakultätsweise in einem festgelegten Evaluationszyklus durchgeführt. Alle Lehrenden sind zur Teilnahme verpflichtet. Für die Weiterentwicklung des Lehrevaluationsverfahrens ist die Kommission für Evaluation zuständig. Die Evaluationen finden auf Grundlage des BerlHG § 8 Abs. 1 i. d. F. vom 23. März 2023 und der Evaluationssatzung der UdK Berlin vom 7. Juni 2023 statt.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Wozu dient die Lehrveranstaltungsevaluation?

Durch Lehrveranstaltungsevaluationen erhalten Lehrende eine Rückmeldung darüber, welchen Eindruck die Studierenden von ihrer Lehrveranstaltung haben. Lehrende können diese Informationen nutzen, um ihr eigenes Lehrverhalten zu reflektieren. Zudem bieten die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation eine gute Möglichkeit, mit den Studierenden in einen Dialog zu treten – dieser kann dabei helfen, die Qualität der eigenen Lehrveranstaltungen zu optimieren.

Können bei besonderen Leistungen in der Lehre besondere Leistungsbezüge gewährt werden?

Ja, laut Landesbesoldungsgesetz (LBesG) in der Fassung vom 14. September 2021 § 3 Abs. 3 können für besondere Leistungen in der Lehre, die über dem Durchschnitt liegen und in der Regel über mehrere Jahre erbracht wurden, Leistungsbezüge nach § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Bundesbesoldungsgesetzes gewährt werden (besondere Leistungsbezüge). Besondere Leistungen in der Lehre sind insbesondere unter Berücksichtigung der im Rahmen der Lehrevaluation gewonnenen Erkenntnisse zu beurteilen, an der Lehrevaluation sind die Studierenden zu beteiligen.

Wer muss an der Lehrveranstaltungsevaluation teilnehmen?

Laut Satzung zur Evaluation der Lehre und des Studiums an der UdK Berlin müssen alle Lehrenden im Zweieinhalb-Jahres-Rhythmus an der Lehrveranstaltungsevaluation teilnehmen. Es muss mindestens eine Lehrveranstaltung nach Wahl evaluiert werden.

Wie funktioniert die Lehrveranstaltungsevaluation?

Die Befragungen werden mithilfe von standardisierten Fragebögen durchgeführt. Die Auswertung erfolgt mit dem Befragungstool evasys. Damit wird eine zeitnahe Rückmeldung der Evaluationsergebnisse an die Lehrenden gesichert und die Ergebnisse können noch im Semester mit den Studierenden diskutiert werden. Um verschiedenen Lehrformen gerecht zu werden, stehen Fragebögen für Seminare, Projekte, Klassen- und Einzelunterricht zur Verfügung. Die Befragungen werden Online durchgeführt. In begründeten Ausnahmefällen können die Befragungen per Paper & Pencil durchgeführt werden.

Wie ist der Ablauf der Onlinebefragungen?

Die Lehrenden erhalten von der Servicestelle eine E-Mail mit einem Umfragelink, der an die Studierenden weitergeleitet werden muss. Zur Erhöhung des Rücklaufs ist es hilfreich, nach einigen Tagen eine Erinnerung an die Studierenden zu verschicken. Sobald der Rücklauf hoch genug ist (mindestens drei Teilnehmende), erhalten die Lehrenden per Mail ihre Auswertungsberichte, die nach Möglichkeit in der letzten Veranstaltung mit den Studierenden besprochen werden sollen.

Tipp: Um einen möglichst hohen Rücklauf zu erzielen, wird bei Seminaren und Gruppenveranstaltungen die "Online-in-Präsenz"-Evaluation empfohlen. Hierbei erhalten die Studierenden den Zugriff auf den Umfrage-Link während einer Lehrveranstaltung und die Studierenden erhalten während des Unterrichts einige Minuten Zeit, um die Befragung online auszufüllen.

Wie werden die Papierfragebögen verteilt?
a) seminaristischer Unterricht, Gruppenunterricht: Die Lehrenden erhalten per Hauspost die benötigte Anzahl an Fragebögen zusammen mit einem Deckblatt und einem Rücksendeumschlag. Die Fragebögen werden während der Lehrveranstaltung von den Studierenden ausgefüllt, um den Rücklauf zu sichern. Eine Studierende oder ein Studierender sammelt dann die Fragebögen ein und gibt sie im verschlossenen Rücksendeumschlag bei der Pförtnerin bzw. beim Pförtner oder der Studiengangsverwaltung ab. Anschließend werden die Fragebögen von der Servicestelle für Lehrevaluation eingescannt und mithilfe der Evaluationssoftware ausgewertet. Innerhalb weniger Tage erhalten die Lehrenden per Mail ihre Auswertungsberichte, die nach Möglichkeit in der letzten Veranstaltung mit den Studierenden diskutiert werden sollen.

b) Einzelunterricht: Die Lehrenden erhalten per Hauspost die benötigte Anzahl an Fragebögen, zusammen mit Rücksendeumschlägen. Jede Studierende bzw. jeder Studierende erhält einen Fragebogen mit Rückumschlag. Die Fragebögen sollten möglichst umgehend nach dem Unterricht ausgefüllt werden. Danach werden die ausgefüllten Fragebögen im verschlossenen Rückumschlag von den Studierenden bei der Pförtnerin, beim Pförtner oder der Studiengangsverwaltung abgegeben. Anschließend werden die Fragebögen von der Servicestelle für Lehrevaluation eingescannt und mithilfe der Evaluationssoftware ausgewertet. Bei ausreichendem Rücklauf (mindestens drei Fragebögen) erhalten die Lehrenden per Mail ihre Auswertungsberichte, die nach Möglichkeit mit den Studierenden im Plenum diskutiert werden sollen.

Kann ich meine Lehrveranstaltungen auch außerhalb des festgelegten Lehrevaluationszyklus zur Evaluation anmelden?

Ja, das Angebot, an der Lehrveranstaltungsevaluation teilzunehmen, besteht auch außerhalb des fakultätsweisen Zyklus. Hier können Sie sich anmelden.

Zu welchem Zeitpunkt im Semester wird die Befragung durchgeführt?

In der Regel werden die Befragungen in den letzten drei bis vier Wochen der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters durchgeführt.

Kann eine Lehrveranstaltung auch mitten im Semester evaluiert werden?

Nach Rücksprache mit der Servicestelle für Lehrevaluation können Lehrveranstaltungen auch in der Mitte des Semesters evaluiert werden.

Kann ich die Papier-Fragebögen selber kopieren?

Bei Fotokopien ist das reibungslose Funktionieren der automatischen Fragebogenerfassung nicht gewährleistet. Daher möchten wir Sie bitten, ausschließlich die Originalfragebögen zu verwenden, die Sie von der Servicestelle erhalten. Bei nicht erfassbaren Bögen müssen die Werte von Hand auf Originalfragebögen übertragen werden, um eine Auswertung aller Daten zu ermöglichen. Dies führt zu einer starken Verzögerung der Auswertung.

Warum können Veranstaltungen erst ab einer Mindestzahl von 6 Studierenden evaluiert werden?

Bei einer sehr geringen Teilnehmerzahl ist die Anonymität der Rückmeldungen gefährdet. Die einzelnen Antworten, insbesondere die der offenen Fragen, können bei einer geringen Anzahl ausgefüllter Datensätze leicht zurückverfolgt werden.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse werden in einer Datenbank gespeichert, auf die nur die Mitarbeiter*innen der Servicestelle für Lehrevaluation Zugriff haben. Ausschließlich die jeweilige Lehrende selbst bzw. der jeweilige Lehrende selbst erhält eine schriftliche Auswertung der Evaluation ihrer bzw. seiner Veranstaltung. Nur bei Zustimmung der Lehrenden, des Lehrenden dürfen die Auswertungen an die Studiengangsleitung weitergeleitet werden. Die Daten werden spätestens nach fünf Jahren gelöscht.

Wie lange werden die Papier-Fragebögen aufbewahrt?

Die Fragebögen werden in der Regel am Ende des jeweiligen Semesters vernichtet.

Was sollen die Lehrenden mit dem Auswertungsbericht machen?

Wir empfehlen, die Ergebnisse der Befragung mit den Studierenden zu besprechen und ihnen Auszüge aus den Ergebnissen zukommen zu lassen.

Lehrevaluationszyklus für die Jahre 2023 - 2025

Sommersemester 2023

Fakultät Gestaltung

Wintersemester 2023/24

Fakultät Musik

Sommersemester 2024

Fakultät Darstellende Kunst

Wintersemester 2024/25

Fakultät Bildende Kunst

Sommersemester 2025

HZT, JIB, Studium Generale

 

Anmeldung

Hier können Sie sich zur Lehrveranstaltungsevaluation anmelden:

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation

Kontakt

Katja Wanjura
Referat für Studien- und Gremienangelegenheiten
Einsteinufer 43, Raum 113

Tel.: (030) 3185 2132
E-Mail: katja.wanjura_ @intra.udk-berlin.de
Sprechzeiten: mo, di, mi

Verwandte Themen