
Nachhaltigkeit
Hans Sauer Stiftung - Citizen Science zu gesellschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit
Ausschreibung | Bewerbungsfrist 15.09.2022 - Die Hans Sauer Stiftung engagiert sich für die Förderung von Wissenschaft und Forschung mit einem Fokus auf technische und soziale Innovationen zur Schaffung gesellschaftlicher Mehrwerte. Sie setzt konsequent auf innovative Forschungsmethoden und -praktiken – sowohl bei der eigenen Projektarbeit als auch in Förderkooperationen. Die Prinzipien Partizipation und Transdisziplinarität sowie Gestaltung und Innovation sind hierbei zentrale Eckpfeiler.
Die Stiftung fördert Forschungsvorhaben, die gesellschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit untersuchen und dabei explizit einen Citizen-Science-Ansatz verfolgen. Es werden insgesamt maximal fünf Vorhaben mit jeweils 20.000 € gefördert. Für die Förderpartner*innen besteht ab der zweiten Jahreshälfte 2022 und je nach Pandemielage die Möglichkeit, an Angeboten der Stiftung zur Vernetzung und Qualifizierung teilzunehmen.
Europäische Kommission – A culture and creativity driven European innovation ecosystem
Ausschreibungen | Frist 21. September 2022 – Im übergeordneten Themenkomplex "Culture, creativity and inclusive society" des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe ist das Topic A culture and creativity driven European innovation ecosystem für eine kollaborative Plattform der Kultur- und Kreativindustrie ausgeschrieben, die sektor- und grenzübergreifend die grüne und digitale Agenda Europas bereichert. Das aktuelle Arbeitsprogramm mit sämtlichen Calls und Zeilsetzungen des Clusters "Culture, creativity and inclusive society" finden Sie in den aktuellen Arbeitsprogrammen 2021-2022 über das Funding & Tenders Portal.
Europäische Kommission - Neue Calls in den Missionen "Adaption to Climate change" und "100 Climate-Neutral and Smart Cities"
Ausschreibungen | Fristen 06./27. September 2022 – In Horizon Europe sind fünf EU-Missionen als strategisches neues Förderinstrument etabliert worden. In der Mission "Adaption to Climate change" sind sechs neue Topics mit Frist zum 27. September veröffentlicht worden, die verschiedenste finanzielle, ökonomische, ökologische und rechtliche Herangehensweisen zur Anpassung an den Klimawandel in den Fokus rücken. Bis zum 6. September 2022 können Anträge in der Mission "100 Climate-Neutral and Smart Cities" zum Thema Designing inclusive, safe, affordable and sustainable urban mobility eingereicht werden.
Europäische Kommission – Climate Change Adaptation / Climate Change Mitigation
Ausschreibungen | Frist 04. Oktober 2022 – Im Programme for Environment and Climate Action (LIFE) der EU sind aktuelle Ausschreibungen für nachaltige Verbundforschungsprojekte veröffentlicht worden. In den Topics Climate Change Adaptation und Climate Change Mitigation werden Projekte gefördert, die zur Zielsetzung des Rahmenprogramms beitragen, die EU bis 2050 zu einer klimaresistenten, vollständig an den Klimawandel angepassten Gemeinschaft umzugestalten. Weitere, laufende Ausschreibungen im LIFE-Programm sind über das Funding & Tenders Portal zu finden.
Alexander von Humboldt Stiftung – Internationales Klimaschutzstipendium
Stipendium | Einsendeschluss 1. März eines jeden Jahres – Die Alexander von Humboldt Stiftung fördert Nachwuchsführungskräfte aus Wissenschaft und Praxis, die in einem außereuropäischen Schwellen- oder Entwicklungsland in den Bereichen Klimaschutz oder klimarelevanter Ressourcenschutz tätig sind. Im Rahmen des Stipendiums kann ein einjähriges forschungsnahes Projekt oder als Postdoktorand*in ein langfristiges wissenschaftliches Vorhaben (12–24 Monate) in Deutschland durchgeführt werden. Dieses sollte sich mit der Bekämpfung des Klimawandels, mit Anpassungsstrategien, mit dem Erhalt von Ökosystemen und Biodiversität oder mit der nachhaltigen Nutzung von Meeren und Ozeanen beschäftigen. Gastinstitute erhalten einen Forschungskostenzuschuss in Höhe von monatlich 800 Euro für Vorhaben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften bzw. 500 Euro für Vorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Zur Ausschreibung
Deutsche Bundesstiftung Umwelt – Projektförderung für Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die Bundesstiftung Umwelt fördert sowohl themenoffenen als auch im Rahmen von zwölf spezifischen Förderthemen. Die Förderthemen reichen von umweltschonenden Konsumgütern über ressourcenschonendes Bauen bis hin zur Energieerneuerung in der Quartiersentwicklung. Gefördert werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, doch auch Hochschulen sind für das zweistufige Verfahren antragsberechtigt. Förderfähig sind sowohl Einzel- als auch Verbundprojekte.
BMBF – Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung
Ausschreibung | Skizzeneinreichung bis zum 29. April eines jeden Jahres – Sozial-ökologische Forschung verfolgt das übergreifende Ziel, gesellschaftliche Transformationsprozesse zu verstehen und aufzuzeigen, an welcher Stelle und mit welchen Instrumenten Einfluss genommen werden kann, um die Entwicklung in eine nachhaltige Richtung zu steuern (Transformationsforschung), sowie die Gestaltung dieser Prozesse zu befördern (transformative Forschung). Aus der Perspektive einer gesellschaftswissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, die die Natur- und Ingenieurswissenschaften (Interdisziplinarität) sowie Erkenntnisse und Problemstellungen der Praxis (Transdisziplinarität) einbezieht und ihnen gegenüber offen und anschlussfähig ist, werden Nachwuchsforschungsgruppen im Wege der Projektförderung für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren unterstützt.
BMBF – KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend, jährliche Bewertungsstichtage zum 15. April und 15. Oktober – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert auf der Grundlage des Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3) Einzel- und Verbundprojekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu den folgenden Schwerpunkten: Rohstoffeffizienz, Energieeffizienz und Klimaschutz, Erhaltung biologischer Vielfalt, nachhaltiges Wassermanagement, nachhaltiges Flächenmanagement. Verbundprojekte mit Hochschulen sind förderberechtigt.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit – Klimaschutz durch Radverkehr
Ausschreibung | Bewerbungen zweimal jährlich bis 31. Oktober 2024 – Im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative fördert das Bundesumweltministerium Modellprojekte mit Vorbildcharakter zur Verbesserung der Radverkehrssituation in konkret definierten Gebieten wie Wohnquartieren, Dorf- oder Stadtteilzentren. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen einzusparen, den Anteil des Radverkehrs zu erhöhen und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Bis zum Oktober 2024 können Projektskizzen zweimal jährlich vom 1. März bis 30. April und vom 1. September bis 31. Oktober eingereicht werden.
Europäische Kommission – LIFE-Förderprogramm für Umwelt-, Klima- und Naturschutz
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend / wechselnde Fristen – Das EU-Förderprogramm LIFE (L'Instrument Financier pour l'Environnement) finanziert seit 1992 in den EU-Mitgliedstaaten wichtige Modellvorhaben in den Kernbereichen Umwelt-, Klima- und Naturschutz. Ziel ist es, umweltfreundliche, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practice in Europa zu etablieren und die entsprechende Politik und Verwaltungspraxis weiterzuentwickeln. Das Förderprogramm unterstützt konkrete Vorhaben aus vielen Bereichen wie Arten- und Biotopschutz, biologische Vielfalt, Boden, Wälder, Klimaschutz, Klimaanpassung, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Chemikalien, Lärm, Wasser und Abfall.
Robert Bosch Stiftung – „Our Common Future“ Projektförderung im Bereich Nachhaltigkeitsforschung
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die Robert Bosch Stiftung fördert unter dem Motto „Our Common Future“ gemeinsame Projekte von Lehrenden, Schülern und Wissenschaftlern, die ein interdisziplinäres Forschungsthema aus dem Bereich Nachhaltigkeit aufgreifen. Die Projekte sollen wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsfragen rund um Mobilität, Nahrung und Umwelt geben und Einblicke in aktuelle Methoden und Erkenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung ermöglichen. Bewerben können sich Lehrende und Forschende mit einer gemeinsamen Projektidee. Grundvoraussetzung ist die Teilnahme mindestens einer weiterführenden Schule (Gymnasium, Gesamt- oder Realschule) mit mindestens zwei Lehrer*innen unterschiedlicher Fachrichtungen und zwei aktiv in der Forschung stehenden Wissenschaftler*innen mit Nachhaltigkeitsbezug. Projekte für das Programm werden in einem zweistufigen Auswahlverfahren ermittelt. Für den ersten Schritt reicht es eine Kurzbeschreibung ihres Projekts einzureichen. Die Einreichung kann jederzeit erfolgen.
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe - Kongressfonds Berlin
Ausschreibung | Bewerbung fortlaufend - Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe setzt mit dem Kongressfonds Berlin ein Programm zur Unterstützung der Tagungs- und Kongresswirtschaft auf. Ziel dieses mit zehn Millionen Euro ausgestatteten Fonds ist es, den ReStart und die Planung von Veranstaltungen zu unterstützen, wenn die Bekämpfung der Pandemie Kongresse und Veranstaltungen wieder ermöglicht. Veranstalter*innen können einen Zuschuss von 25 Euro pro Präsenz-Teilnehmerin und Teilnehmer erhalten, wenn sie Fachveranstaltungen in Berlin (ab 50 Teilnehmende) durchführen. Bei Veranstaltungen, die analog und hybrid stattfinden, erhöht sich der Zuschuss auf 35 Euro pro Präsenzteilnehmerin und Präsenzteilnehmer pro Veranstaltungstag. Das Programm fördert darüber hinaus ein nachhaltiges Veranstaltungs- und Unternehmensmanagement. So können Veranstaltende, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen (beispielsweise in Bezug auf das Catering oder die Mobilität), eine ergänzende Förderung in Höhe von 25 Euro erhalten. Die maximale Fördersumme pro Veranstaltung beträgt 49.950 Euro.
Termine, Veranstaltungen, Vernetzung
https://www.nks-kem.de/aktuelles/termine
Veranstaltungen | Datum | Ort |
EU Green Week 2022 / Europäische Kommission / Konferenzen und Networking | 30. Mai - 5. Juni 2022 | Brüssel und Online |
Erstes Forum zur Klimamission / Europäische Kommission / Konferenz | 7. Juni 2022 | Brüssel und Online |
Nationale Kontaktstelle zur EU-Förderung im Cluster "Klima, Energie, Mobilität" / NKS KEM / Veranstaltungskalender | laufend aktualisiert | tba |
Links | |
Expertinnentalk Nachhaltigkeit mit Prof. Ineke Hans / ndion / Video-Aufzeichnung | |
Kultur und Nachhaltigkeit: Ein kreativer Austausch in Europa / Stiftung Genshagen / Webplattform und Mediathek | |
Mit Kunst gegen Klimawandel / Passauer Forschungsteam in DKN-Arbeitsgruppe zu „Bioökonomie“ / Info | |
Nachhaltige Mobilität: Wie organisieren wir Internationalisierung von Hochschulbildung und Wissenschaft zukünftig klimagerecht? / DAAD / Impulspapier |