
Druckschriften
Die hier veröffentlichten Druckschriften umfassen historische Überblicke, oft aus Anlass von Jubiläen, und Jahresberichte bzw. Jahrbücher.
Die Bestände des Universitätsarchivs sind größtenteils vor dem „digitalen Zeitalter“ entstanden; ihr Trägermaterial ist überwiegend Papier. Für Nutzungs- und Sicherungszwecke wurden manche von ihnen verfilmt und digitalisiert. Soweit es archiv- und urheberrechtlich zulässig ist, werden wichtige und häufig benutzte Archivalien online gestellt und auf diese Weise veröffentlicht.
Die hier veröffentlichten Druckschriften umfassen historische Überblicke, oft aus Anlass von Jubiläen, und Jahresberichte bzw. Jahrbücher.
Anhand der hier online gestellten Verzeichnisse und Listen können elementare Daten des Studiums wie Studienzeit und Fachgebiet nachgewiesen werden.
Im Universitätsarchiv hat sich eine umfangreiche fotografische Lehrsammlung in einzigartiger Vollständigkeit erhalten. In Kooperation mit dem Bildarchiv Foto Marburg sind mehr als 22.000 Datensätze und rund 16.000 Fotografien online zugänglich.
Die Sammlung Karl Blossfeldt und Moritz Meurer enthält künstlerische Fotografien, Kleinplastiken und Herbarien. Der Bestand ist in Zusammenarbeit mit der Photographischen Sammlung der SK Stiftung Kultur, Köln, online gestellt worden.
Der Konzertsaalführer war ein seit 1920 in Berlin erscheinendes Anzeigenblatt mit Inseraten über kommende Musikveranstaltungen. Er wurde durch das Staatliche Institut für Musikforschung – Preußischer Kulturbesitz digitalisiert.
Das kompositorische Œuvre des Spätromantikers Justus Hermann Wetzel (1879-1973) umfasst über 600 Kunstlieder. In Absprache mit Wetzels Tochter, Ruth Ruiz-Pipó, werden die Liedhandschriften und -drucke hier online zugänglich gemacht.