Lehramt International

  • Auf seiner Programmwebseite stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) umfassende Informationen für Lehramtsstudierende zur Verfügung, die einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt planen. 

     

    Der DAAD bietet zwei kleine Stellen als »Correspondents« für Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

     

    Konferenz »Lehrkräfte von morgen: interkulturell, mobil, divers«

    Sie fand am 16. November 2022 in Berlin statt. Der DAAD hatte zum Austausch über den aktuellen Stand und die Zukunft der Internationalisierung der Lehrkräftebildung eingeladen. Falls Sie die Inhalte noch nicht kennen, finden Sie unter anderem einen ausführlichen Veranstaltungsbericht, einen Videomitschnitt der Podiumsdiskussion und mehrere Präsentationen auf der Programmwebseite des DAAD.

  • Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu organisieren.  Anders als bei nicht lehramtsbezogenen Studiengängen können allerdings nicht immer alle Leistungen von der Herkunftsuniversität angerechnet werden, da die Lehrkräftebildung in den meisten Ländern anders organisiert ist als in Deutschland. Neben dem „klassischen“ Auslandssemester können Sie auch Praktika im Ausland absolvieren. Dafür gibt es spezielle Programme. Für Kurzzeitpraktika bieten sich die Semesterferien an. Auch die Zeit zwischen Masterabschluss und Referendariat eignet sich gut für ein Auslandspraktikum. Hierfür bietet der DAAD ein Programm Auslandspraktika für Lehramtsabsolventen an.

  • Unterschieden werden Praktika:

    • mit Deutschlandbezug
      Es gibt  136 deutsche Auslandsschulen, die für ein Praktikum mit der Deutsch als Unterrichtssprache in Frage kommen. Die Möglichkeiten für Praktika erweitern sich, wenn Sie bereit sind, das Fach »Deutsch als Fremdsprache« im Praktikum zu unterrichten bzw. Lehrkräfte für dieses Fach zu unterstützen. In diesem Fall kommt auch eine der über 2000 PASCH-Schulen (Schulen, die Mitglied eines Netzwerks sind und, die Deutsch besonders fördern) als möglicher Einsatzort hinzu.
    • und ohne Deutschlandbezug
      Wenn Sie eine oder mehrere weitere Sprachen sehr gut beherrschen, ist es auch möglich in der jeweiligen Landes- oder der Unterrichtssprache zu unterrichten bzw. zu assistieren. 

     

    Das International Office der UdK Berlin kann bei Planung eines Auslandspraktikums zu Förderungsmöglichkeiten, bzw. ERASMUS+ oder PROMOS beraten, siehe auch: »Praktikum im Ausland« auf den Webseiten des International Office.

    Das sechswöchige »Berufsfelderschließende Praktikum« im Bachelorstudium kann allerdings nur als Auslandspraktikum angerechnet werden, wenn es an einer deutschen Auslandsschule absolviert wird.

  • SCHULWÄRTS!
    Mit SCHULWÄRTS! bietet das Goethe-Institut ein stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzeitigen Schulpraktika an. Es richtet sich an Lehramtsstudierende und junge Lehrkräfte, die ein Praktikum an einer vom Goethe-Institut betreuten Schule im Ausland absolvieren möchten. Ein zweimonatiger Aufenthalt wird mit 2.000 €, ein viermonatiger Aufenthalt mit 3.000 € gefördert. Bewerben können sich deutschlandweit Lehramtsstudierende aller Schulformen sowie Referendare und junge Lehrkräfte aller Fächerkombinationen.

     

    Pädagogischer Austauschdienst 
    Beim internationalen Austausch von Fremdsprachen-Assistenzkräften können derzeit etwa 800 Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mitwirken. Als Assistenzkraft erhalten Sie einen monatlichen Zuschuss von den Behörden im Gastland, der die Lebenshaltungskosten abdeckt. Die Förderdauer beträgt – je nach Land – sechs bis elf Monate.

     

    kulturweit 
    Der internationale kulturweit-Freiwilligendienst bietet jungen Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren, die in Deutschland leben, seit 2009 die Gelegenheit, sich für sechs oder zwölf Monate in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und im UNESCO-Netzwerk weltweit zu engagieren. In einem Freiwilligen Sozialen Jahr im Ausland machen sie sich für Kultur und Natur, Bildung und Sport stark.

  • Ein Auslandssemester ist Teil des Studiums. Sie absolvieren Module und erzielen Leistungspunkte. Die Erfahrungen zeigen, dass Lehramtsstudierende im klassischen Auslandssemester vorwiegend Ihr künstlerisches Fach (künstlerische Praxis) studieren und je nach Möglichkeiten versuchen einzelne anrechenbare Leistungspunkte im Zweitfach zu erhalten. Aufgrund der Spezifika der Lehramtsausbildung in den einzelnen Ländern ist es jedoch nur selten möglich, alle Leistungen eines Fachsemesters im Ausland zu erbringen. Insbesondere die Fachdidaktik und die Bildungswissenschaften können in der Regel nicht im Ausland studiert werden. Es ist daher sinnvoll, bei der Planung eines Auslandsemesters die Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen, um eine Verzögerung des Studienverlaufs möglichst zu vermeiden.

    Ein Auslandssemester können Sie an einer Partneruniversität der UdK innerhalb und außerhalb Europas absolvieren. Mehr über das Auswahlverfahren erfahren Sie auf den Bewerbungsseiten des International Office.

    Die Mitarbeiter*innen des International Office der UdK beraten Sie gerne zu allen Fragen des studienbezogenen Auslandsaufenthalts beispielsweise im Rahmen des Erasmus-Programms.

    Für Q-Master-Studierende ist ein Auslandsemester unabhängig vom Praxissemester nur schwer zu realisieren, da im Q-Masterstudium fast ausschließlich die Studieninhalte Didaktik, Kunst- bzw. Musikwissenschaft, Kunst- bzw. Musiktheorie sowie die Bildungswissenschaften gelehrt werden. Die UdK-Berlin hat keine Partnerschaften mit Hochschulen, an denen die entsprechenden Studieninhalte mit 30 ECTS pro Semester erreichbar sind. Die ausgeschriebenen Plätze für die Studiengänge in Musik und Kunst foccussieren sich auf die künstlerische Fachpraxis und nicht auf die Studieninhalte der Q-Masterstudiengänge.

  • Einfacher, als während eines Auslandsemesters Erfahrungen im Ausland zu sammeln, ist es, das Praxissemester (in der Regel im dritten Mastersemester) an einer deutschen Schule im Ausland zu absolvieren. Hier kommt es zu keinerlei Verzögerungen des Studienverlaufs, da das Praxissemester an der Herkunftsuniversität anerkannt wird. Beachten Sie bitte, dass ein Praxissemester im Ausland mehr eigene Planung und eine längere Vorlaufzeit erfordert als ein Praxissemester in Berlin. Bitte nehmen Sie deshalb rechtzeitig – am besten schon zu Beginn des Masterstudiums – Kontakt zum Praktikumsbüro auf, damit Sie alle Formalitäten in Ruhe erledigen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Ihre Fächerkombination an der gewünschten Schule unterrichten können und dass die Schulart zu Ihrem Studiengang passt. Wissenwertes zum Praxissemester im Ausland erfahren Sie auch auf den entsprechenden Webseiten des Praktikumsbüros.

  • Erasmus+

    Erasmus+ ist das größte Bildungs- und Mobilitätsprogramm der Europäischen Union. Es steht für den Austausch und die Verständigung eines geeinten und weltoffenen Europas in der Welt. Das Programm fördert, Projekte, Mitarbeiter*innen an Hochschulen und Auslandspraktika von Studierenden in den jeweiligen Programmländern. Das International Office der UdK Berlin informiert zu Erasmus+.

     

    Lehramt.International – Stipendienprogramme

    Das DAAD-Programm fördert Lehramtsstudierende aller Fächer mit einem für das jeweilige Gastland spezifischen Betrag inkl. Reisekosten für ein Praktikum von sechs Wochen bis sechs Monaten in vielen Ländern. Ebenso gibt es ein Programm für Absolvent:innen. Ausgeschlossen als mögliche Zielländer sind die Erasmus-Programmländer. Informationen des International Office zum Programm gibt es hier.

     

    DAAD-Kurzstipendium 
    Bei einem Praktikum an einer Deutschen Schule im Ausland (DAS) kommt ein DAAD-Kurzstipendium in Frage. Teil der Förderung ist ein Fahrkostenzuschuss. Das Praktikum muss mindestens 40 Kalendertage umfassen. Es können maximal drei Monate gefördert werden.

     

    Auslands-BAföG 
    Selbst wer in Deutschland kein BAföG erhält, kann unter Umständen eine Förderung bekommen. Voraussetzung ist, dass das Praktikum Pflichtteil des Studiums ist. Es muss zudem mindestens zwölf Wochen dauern. Der Antrag sollte mindestens sechs Monate vor dem Praktikumsbeginn gestellt werden.

     

    PROMOS
    Für die Finanzierung von Praktika bis zu einem halben Jahr kommt das DAAD-Programm PROMOS infrage. Die PROMOS-Förderungen werden direkt durch die UdK Berlin vergeben.

     

    Deutsch-Französisches Jugendwerk (Stipendium ins Suchfeld eingeben)
    Mit dem Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) können Bachelor- und Masterstudierende sowie Referendare ein Schulpraktikum in Frankreich absolvieren. Das Praktikum ist in allen Schultypen möglich.

     

    Bildungskredit 
    Unabhängig vom Einkommen der Eltern, kann ein Bildungskredit der Bundesregierung beantragt werden.