MORE STRANGE THINGS: Ausstellung, Film, Perfomance des Studiengangs Kunst und Medien
Vernissage: 12. Januar 2024; Ausstellung, Film, Perfomance des Studiengangs Kunst und Medien im silent green
Vernissage: 12. Januar 2024; Ausstellung, Film, Perfomance des Studiengangs Kunst und Medien im silent green
Am 12., 30. und 31. Januar 2024 lädt die Universität der Künste Berlin Studieninteressierte mit dem Berufswunsch Kunstlehrer*in, Musiklehrer*in oder Lehrer*in des Fachs Theater / Darstellendes Spiel zu Studieninformationsangeboten ein.
Alle Neugierigen begrüßt der Masterstudiengang Musiktherapie am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin zu einem Infotag am Samstag, 20. Januar 2024 ab 10 Uhr in den Räumlichkeiten des Studiengangs, Mierendorffstr. 30.
Beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2024 wetteifern die besten Studierenden in den Fächern Gesang und Streichquartett um die Preise des ältesten deutschen Nachwuchswettbewerbs in der klassischen Musik.
Einblicke in das Masterprogramm Sound Studies and Sonic Arts (SoundS) – angesiedelt am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin
Der 3. Jahrgang Schauspiel der UdK Berlin präsentiert in diesem Jahr als Ensembleprojekt „DIE LAGE“ von Thomas Melle. Katrin Plötner inszeniert das gesellschaftskritische Stück über den schonungslosen Kampf auf dem Wohnungsmarkt.
Mit Gustav Mahlers 6. Symphonie setzt das Symphonieorchester der UdK Berlin seinen Zyklus der Mahler-Symphonien in der Philharmonie Berlin fort.
Unter dem Titel „Die Rolle der musikalischen Frühförderinstitute in den Musikhochschulen und ihre Sichtbarkeit in der Gesellschaft“ veranstaltet das Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin am am 18. und 19. November 2023 eine Tagung.
Berufsbegleitende Weiterbildung am UdK Berlin Career College startet wieder im Januar 2024
Schüler*innen zweier Berliner Oberschulen präsentieren Kompositionen, die sie mit Musik-Lehramtsstudierenden der UdK Berlin erarbeitet haben.
Die Preisträger*innen des ersten UdK Berlin Art Award 2023 zeigen ab dem 19. Oktober 2023 in einem gemeinsamen Auftakt und in anschließenden Einzelausstellungen Arbeiten in der galerie burster.
Schüler*innen, Lehrer*innen, Künstler*innen und Lehramtsstudierende arbeiten zum ersten Mal bei Querklang+ interdisziplinär in den künstlerischen Bereichen Musik, Theater und Bildende Kunst zusammen.
Das DAAD-Projekt Artist Training DIGITAL BASICS ist seit 2020 ein Qualifizierungsprogramm am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin für Künstler*innen im Exil.
Modulare Weiterbildung für das Ausstellungswesen mit internationalen Expert*innen im Umfeld der Universität der Künste Berlin
Im Mittelpunkt der 12. Fachtagung Musiktherapie, die am 11. November 2023 im Georg-Neumann-Saal der Universität der Künste Berlin stattfindet, stehen digitale Dimensionen in der Musiktherapie.
Internationale Konferenz zu Mode und Nachhaltigkeit am 15. und 16. September 2023
Der Hochschulrat der Universität der Künste Berlin hat am 25. August 2023 die neue Grundordnung der UdK Berlin bestätigt.
Nach Abschluss der Hochschulvertragsverhandlungen wird auch die Universität der Künste Berlin die ausgehandelten Konditionen der neuen Hochschulverträge 2024 bis 2028 mittragen.
Unter dem Titel „This is not a test!“ stellt die Klasse Klima in einem dreiwöchigen, kollektiven und offenen Atelier Fragen von Kollektivität im Zeichen der Klimakrise.
Die Universität der Künste Berlin lädt zu „De-Fashioning Education – A critical thinking and making conference” ein. Die Konferenz findet am 15. und 16. September 2023 in Berlin statt.
Der Studiengang Gesang/Musiktheater der UdK Berlin lädt in Kooperation mit den Studiengängen Bühnenbild und Kostümbild sowie dem Symphonieorchester der UdK Berlin ein zu einem Abend mit zwei Opern vom Beginn der 1920er Jahre. Während Gershwin mit seiner Jazzoper „Blue Monday” auf den Wegen seiner Vorbilder der italienischen Oper wandelt, richtet Ravel seinen Blick hinein in das 20. Jahrhundert.
Wie wirken Max Liebermann und seine Geschichte auf Kunststudierende von heute? Unter dem Titel „Die Zukunft für sich“ zeigen erstmals Studierende der UdK Berlin Arbeiten in der Liebermann-Villa am Wannsee.
Die schottische Choreographin und Performerin Claire Cunningham erhält den Ruf, ab dem Wintersemester 2023/24 als Einstein-Professorin „Choreography, Dance and Disability Arts“ am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz (HZT) tätig zu sein.
Ab dem 12. Juni begrüßt die Berlin Summer University of the Arts 2023 Künstler*innen und Kreative aus aller Welt.
Erstmals ist am 15. Juni 2023 Prof. Homi K. Bhabha (Harvard University) zu Gast an der UdK Berlin. Im Rahmen des Studium Generale der UdK Berlin hält der wegweisende Theoretiker des Postkolonialismus eine Keynote.