Neues aus der UB
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass während der Corona-Pandemie einzelne Services nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen und gegebenenfalls geänderte Benutzungsmodalitäten gelten.
Den aktuellen Stand entnehmen Sie bitte der Seite „Aktuelle Services“.
Sollten Sie dazu weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte die Bibliothek:
Für allgemeine Fragen zur Benutzung schreiben Sie bitte an: ub-info oder rufen Sie uns zu den Öffnungszeiten unter: (030) 314 76473 an. @udk-berlin.de
Bei Fragen zur Mediathek der UB senden Sie bitte eine E-Mail an: ub-mediathek. @intra.udk-berlin.de
Bei Fragen zu den digitalen Angeboten erreichen Sie uns unter: ub-teaching. @intra.udk-berlin.de
22.06.2022
Lange Nacht der Wissenschaften am 2. Juli 2022
Die Bibliothek der Universität der Künste Berlin ist zum ersten Mal eigenständig bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei.
Besuchen Sie uns gern bei folgenden Veranstaltungen:
- 17:00 - 20:00 Uhr Bilderbücher entdecken in Pop-Up-Zelten
- 20:00 - 21:00 Uhr So wurde ich Opernsänger
- 20:00 - 23:59 Uhr IDEATHEK. Orte der Kooperation
- 21:00 - 23:00 Uhr Friedrich Gilly: Ein Architekt und seine private Büchersammlung
Ticktes für die Veranstaltungen erhalten Sie hier.
Das gesamte Programm im Gebäude finden Sie hier
22.06.2022
Neue Publikation: Urbane Handlungsspielräume
Carsten Lisecki: Urbane Handlungsspielräume − Berlin: Verlag der Universität der Künste Berlin, 2022.; 143 S. mit Ill., ISBN 978-3-89462-376-0, Best. Nr. MA 0716
Preis 15,00 €
Kunst im öffentlichen Raum wird unter strengen Auflagen bewilligt. Es geht um Sicherheits-, Hygiene- und Wartungsaspekte. Sie soll künstlerisch ästhetische Kriterien erfüllen, scheitert aber häufig an ihrer Vermittlung. Ein angewandter Nutzen wird von den Künstlern und Auftraggebern abgelehnt, da es um die Kunst als solche geht. Kunst hat aber auch einen gesellschaftlichen Auftrag und kann einen besonderen Eingriff verwirklichen und beispielhaft für eine unkommerzielle Nutzung sein. Der Öffentliche Raum hat das größte Potenzial, um Kultur, Lernen, Sport und Nachbarschaft zu verbinden. Die Kosten sind im Vergleich zu dem gesamtgesellschaftlichen Nutzen und Signalwirkung eher gering, trotzdem wird dieses Potenzial kaum ausgeschöpft.
Weitere Publikationen der UdK finden Sie hier.
17.06.2022
Verkürzte Öffnungszeiten der Leihstelle am 17.06.2022
Die gemeinsame Leihstelle der Bibliotheken von TU Berlin und UdK Berlin ist am Freitag, den 17.06.2022 nur bis 18 Uhr mit Personal besetzt:
Die folgenden Services sind daher an diesem Tag nur bis 18 Uhr möglich:
- Abholung von ausgefertigten Bibliotheksausweisen
- Ausleihe von bereitgestellten Audiovisuellen Medien sowie Fernleihen
- Ausleihe und Rückgabe von Bücherboxschlüsseln
Wir bitten um Ihr Verständnis.
17.05.2022
Neue Publikation: Die Zeichen der Auguren
Die Zeichen der Auguren. Über Fluch und Segen von technologischen Entwicklungen / Hrsg. Holger Neumann; Ilka Schaumberg, − Berlin: Verlag der Univ. der Künste Berlin, 2022, Text engl./dt.; 160 S. mit Ill., ISBN 978-3-89462-379-1 Best. Nr. MA 0715
Preis 8,00 €
Auguren im alten Rom deuteten mit Krummstäben die göttliche Zustimmung oder Ablehnung geplanter Vorhaben. Im Wintersemester 2021/22 sammelte designtransfer fünfzig Projekte aus den verschiedenen Studiengängen der Fakultät Gestaltung an der UdK Berlin für eine offene Debatte über den Fluch und Segen von technologischen Entwicklungen –– die Verschmelzung von Menschen und Maschinen, genetische Optimierung und kollektive Cloud, Verlust individueller Privatsphäre und intelligente Assistenten, kontrollierende und inspirierende Algorithmen, digitale Manipulation und orwellsche Überwachung, Kreativität und Widerstand gegen totalitäre Systeme, Flucht in Virtuelle Realitäten und zum Mars bis zum Exit aus dem Metaverse in die Menschlichkeit.
Weitere Publikationen der UdK finden Sie hier.
03.05.2022
Einschränkungen auf den Etagen der Universitätsbibliotheken
Aufgrund von Modernisierungsarbeiten an der Deckenbeleuchtung werden in den nächsten Tagen auf den Etagen der Universitätsbibliotheken von UdK und TU in bestimmten Bereichen die Arbeitsplätze für die Nutzung gesperrt. In diesen Bereichen wird außerdem zeitweise die Deckenbeleuchtung abgeschaltet.
18.03.2022
Neue Publikation: No-Win Situation
No-Win Situation / Hrsg. Erik Anton Reinhardt; Maxim Tur. – Berlin: Verlag der Univ. der Künste Berlin, 2021, Text engl., überw. Ill., 128 S., ISBN 978-3-89462-372-2 (Druck), 978-3-89462-373-9 (pdf), Best.-Nr. 0714, 15,00 €
No-Win Situation is an interdisciplinary exhibition from May 14th to 16th 2021 in the Treptower Ateliers. The catalog tries to link various artists and creative positions. In terms of design, the question arises to what extent it is possible to reproduce new media but also to interpret them in a documentary print publication – a search fort he best way to transport the essence of an artwork, especially when it has more to it than a visual part. The individual artwork is presented in an unique layout, approaching every work with a different design concept which is asking for the right visual language to communicate what is important.
Weitere Publikationen der UdK finden Sie hier.
18.03.2022
Neue Publikation: FMBHW 2018 / Shihyun Lee
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb 2018 / Shihyun Lee: 1. Preis (Klavier) – Berlin: betont, Univ. der Künste Berlin, 2022, 2 CDs mit Beilage, Best.-Nr. 0131, 10,00 €
Enthält: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Klaviersonate Nr. 3 B-Dur op. 106; Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106 „Hammerklaviersonate“; Paul Hindemith: Dritte Sonate für Klavier B-Dur; Kit Armstrong: Études de dessin.
Weitere Publikationen der UdK finden Sie hier.
04.03.2022
Universitätsbibliothek solidarisiert sich mit der Ukraine
Am 24.02.2022 hat Russland einen völkerrechtswidrigen und verbrecherischen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Wir als Universitätsbibliothek solidarisieren uns mit der Ukraine und haben hier einige Informationsquellen für Sie zusammengestellt.
04.03.2022
Neue Publikation: Farming the Uncanny Valley
Farming the Uncanny Valley / Hrsg. Stefan Schwabe, Jannis Hülsen, Angelika Trübswetter. – Berlin: Verlag der Univ. der Künste Berlin, 2022, 205 S., mit Ill., ISBN 978-3-89462-374-6, Best.-Nr. 0713, nur Versandkosten.
Veränderungen wie der Klimawandel oder der Verlust von Artenvielfalt führen uns deutlich vor Augen, dass wir unsere Handlungsroutinen grundlegend verändern müssen. In dem Projekt „Farming the Uncanny Valley“ wurden durch eine künstlerische Herangehensweise Methoden entwickelt, um Brücken zwischen akademischem Wissen und Alltagserfahrungen zu bauen sowie das eigenen Denken und Handeln zu hinterfragen. Das Buch zeigt anhand konkreter Beispiele und Praxiserfahrungen die methodische Herangehensweise sowie der Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Thema der Bioökonomie.
Weitere Publikationen der UdK finden Sie hier.
06.01.2022
Subito Express-Dokumentlieferung
Subito ist ein Express-Dokumenten-Lieferservice, über den Zeitschriftenartikel und Buchauszüge auf schnellem Weg aus den Beständen teilnehmender Bibliotheken bestellt werden können. Weitere Informationen finden Sie hier.