Neues aus der UB
21.03.2023
Keine Fernleihbestellungen vom 28.03.2023–03.04.2023 möglich
Aufgrund einer technischen Umstellung beim KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) ist die Aufgabe von Fernleihbestellungen im Zeitraum 28.03.2023–03.04.2023 nicht möglich. Ab 04.04.2023 steht der Service wieder zur Verfügung. Es kann eventuell auch danach noch zu Verzögerungen in der Bearbeitung kommen.
14.03.2023
Veränderte Servicezeiten im Copy Center vom 14. März 2023
Am 14. März 2023 ist das Copy Center zu folgenden Zeiten mit Personal besetzt:
Dienstag, 14.03.2023: 13-19:30 Uhr
Vom USB-Stick können Sie während der gesamten Öffnungszeiten der Bibliothek an den Kopiergeräten drucken und mit Münzen bezahlen.
13.02.2023
Bewerbung für einen Einzelarbeitsraum (Carrel) wieder möglich
Für das kommende Sommersemester stehen Ihnen Einzelarbeitsräume (Carrels) vom 03.04. bis 28.06.2023 zur Verfügung.
Die Bewerbungsfrist für die Einzelarbeitsräume (Carrels) läuft vom 13.02. bis 24.03.2023, 16 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
02.03.2023
Universitätsbibliotheken aufgrund des Feiertags Internationaler Frauentag am 8. März geschlossen
Am Mittwoch, den 8. März 2023, bleiben die Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK Berlin aufgrund des Feiertags geschlossen.
01.02.2023
Vom 07.02. – 09.02.2023 Reinigungsarbeiten an den Damen-WCs
Aufgrund von dringend notwendigen Reinigungsarbeiten am Abwasser-Strang stehen die Damentoiletten im gesamten Gebäude vom 07.02. – 09.02.2023 nicht zur Verfügung. An diesen Tagen werden daher auf zwei Etagen die Herren-Toiletten zu Damen-Toiletten umgewidmet.
19.01.2023
Reparaturarbeiten beendet, Universitätsbibliothek wieder regulär geöffnet
Da die Reparaturarbeiten an den Abwasserrohren früher als geplant abgeschlossen wurden, öffnet die Universitätsbibliothek ab dem 19. Januar 2023 montags bis freitags wieder regulär um 9 Uhr.
16.01.2023
Neue Publikation im UdK-Verlag: Protocol 13 – „ADRENALIN“
Protocol 13: Adrenalin Magazin für Architektur im Kontext, hg von Redaktion, Protocol – Berlin: Verlag der Universität der Künste Berlin, 2023.; 174 Seiten, mit Ill., Text dt./engl., ISSN 1865-5912, ISBN 978-3-89462-384-5, Best.Nr. MZ 0043-13
Preis: € 13,--
Eskalationskontinuum, Kipppunkt, Resilienz: Die Weltlage scheint zunehmend von sich akkumulierenden Krisen geprägt zu sein. Die Protocol 13 untersucht den Zustand der kontinuierlichen Alarmbereitschaft in der Raumproduktion. Ist es möglich, den (Krisen-)Stress und die psychische Dauerbelastung über kollektive Aktion abzubauen? Wie kann die Anspannung in Handlungsfähigkeit umgewandelt werden, bevor sie Nebenwirkungen verursacht? Wie wirken sich verschiedene Krisen auf die Architekturproduktion, die Baubranche und die Theorie aus? Wie wird in der Lehre damit umgegangen?
Die Redaktion der Protocol versteht Architektur als Disziplin, die eine Verbindung mit anderen Bereichen der theoretischen Reflexion, der künstlerischen Praxis und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung eingehen muss. In diesem Sinne zielt „Architektur im Kontext“ auf die Ausweitung gängiger Betrachtungsweisen.
Die diesjährige Ausgabe besteht aus Bestandsanalysen, Handlungsstrategien und Manifesten. Arbeiten von Studierenden (der Architektur, und weiterem) werden Beiträgen aus der Lehre und Praxis gegenübergestellt. Über einen konstanten Blickpunktwechsel wird ein Bild des Umdenkens, der Ermächtigung und der kollektiven Handlung gezeichnet. Am Ende bleibt Frustration oder Aktion – wir hoffen auf Letzteres.
Protocol und alle weiteren Publikationen des UdK-Verlags sind erhältlich bei Kiepert Unibox im Foyer der Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88 und online bestellbar über das Bestellformular.
05.01.2023
Veränderte Öffnungszeiten der Mediathek vom 9. Januar - 31. März 2023
Vom 9. Januar bis zum 31. März 2023 ist die Mediathek für die Nutzung nur vor Ort nutzbarer bereitgestellter Medien zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mo – Fr von 14 bis 18 Uhr
Sa von 12 bis 16 Uhr
Mit den vorübergehend erweiterten Öffnungszeiten montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr wird dem, insbesondere während des Wintersemesters und zu Prüfungszeiten erhöhten Bedarf an Arbeitsplätzen Rechnung getragen, da somit auch die Arbeitsplätze im äußeren Bereich der Mediathek in den stark frequentierten Nachmittagsstunden für das individuelle Lernen und Arbeiten zur Verfügung stehen.
07.11.2022
Sprache im technischen Zeitalter – Ausstellung
Im hinteren Lichthof der Universitätsbibliotheken der UdK Berlin und der TU Berlin eröffnet am 17. November 2022 um 15.00 Uhr eine Ausstellung, die sich in mehreren interaktiven Installationen mit dem Thema „Sprache im technischen Zeitalter“ beschäftigt. Sie kann bis zum 4. Februar 2023 während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Anlass ist der 100. Geburtstag des Lyrikers, Literaturwissenschaftlers und Literaturvermittlers Walter Höllerer.
Weitere Informationen finden Sie hier.
01.11.2022
Zwei neue Datenbanken temporär lizenziert
Im Bereich Architektur hat die Universitätsbibliothek der UdK zwei neue Datenbanken temporär lizenziert.
OnArchitecture, zugänglich bis zum 30.11.2022 via Shibboleth oder aus dem UdK-Netz, ist ein audiovisuelles Archiv über Architektur und die Welt, in der wir leben. Die Sammlung umfasst über 600 Videos, die seit 2007 von Felipe De Ferrari und Diego Grass produziert wurden und einen umfassenden und kritischen Überblick über die gebaute Umwelt bieten.
urbanNext, zugänglich bis zum 25.11.2022 aus dem UdK-Netz, ist eine Datenbank für Architektur, Stadtentwicklung und die Zukunft der Stadt. Es werden über 1000 Projekte vorgestellt, über 500 Essays, 600 Video Talks, 250 Fotostrecken sind in die Online-Plattform eingebunden.
Weitere Datenbanken und Informationen über die Zugangsmöglichkeiten finden Sie hier.
31.10.2022
Preisverleihung "Bibliothek des Jahres 2022"
Die Preisverleihung zur „Bibliothek des Jahres 2022“ hat am 24. Oktober 2022, dem „Tag der Bibliotheken" stattgefunden. Einige Eindrücke und die Pressemeldung des Deutschen Bibliotheksverbandes finden Sie hier.
04.10.2022
Jahresbericht 2021 erschienen
Der gemeinsame Jahresbericht der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin und der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin für das Jahr 2021 ist erschienen und kann über den untenstehenden Link heruntergeladen und gelesen werden.
Die Jahresberichte aus den Vorjahren finden Sie hier.
17.08.2022
Stellenausschreibungen an der Universitätsbibliothek
An der UB der UdK Berlin sind derzeit zwei Stellen ausgeschrieben.
Bitte informieren Sie sich hier.
19.07.2022
"Bibliotheks des Jahres" 2022
Uni-Bibliotheken der TU Berlin und der UdK Berlin holen den nationalen Preis.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
30.06.2022
Neuer Service: Digitalisierungsauftrag
Die Universitätsbibliothek optimiert ihr Digitalisierungsangebot.
Aufträge zu nicht ausleihbaren Beständen der Standorte Außenmagazin, Magazin und Raramagazin können nun über das Wissensportal statt wie bisher über die Website ausgelöst werden.
Alle Informationen dazu finden Sie hier
17.05.2022
Neue Publikation: Die Zeichen der Auguren
Die Zeichen der Auguren. Über Fluch und Segen von technologischen Entwicklungen / Hrsg. Holger Neumann; Ilka Schaumberg, − Berlin: Verlag der Univ. der Künste Berlin, 2022, Text engl./dt.; 160 S. mit Ill., ISBN 978-3-89462-379-1 Best. Nr. MA 0715
Preis 8,00 €
Auguren im alten Rom deuteten mit Krummstäben die göttliche Zustimmung oder Ablehnung geplanter Vorhaben. Im Wintersemester 2021/22 sammelte designtransfer fünfzig Projekte aus den verschiedenen Studiengängen der Fakultät Gestaltung an der UdK Berlin für eine offene Debatte über den Fluch und Segen von technologischen Entwicklungen –– die Verschmelzung von Menschen und Maschinen, genetische Optimierung und kollektive Cloud, Verlust individueller Privatsphäre und intelligente Assistenten, kontrollierende und inspirierende Algorithmen, digitale Manipulation und orwellsche Überwachung, Kreativität und Widerstand gegen totalitäre Systeme, Flucht in Virtuelle Realitäten und zum Mars bis zum Exit aus dem Metaverse in die Menschlichkeit.
Weitere Publikationen der UdK finden Sie hier.
18.03.2022
Neue Publikation: No-Win Situation
No-Win Situation / Hrsg. Erik Anton Reinhardt; Maxim Tur. – Berlin: Verlag der Univ. der Künste Berlin, 2021, Text engl., überw. Ill., 128 S., ISBN 978-3-89462-372-2 (Druck), 978-3-89462-373-9 (pdf), Best.-Nr. 0714, 15,00 €
No-Win Situation is an interdisciplinary exhibition from May 14th to 16th 2021 in the Treptower Ateliers. The catalog tries to link various artists and creative positions. In terms of design, the question arises to what extent it is possible to reproduce new media but also to interpret them in a documentary print publication – a search fort he best way to transport the essence of an artwork, especially when it has more to it than a visual part. The individual artwork is presented in an unique layout, approaching every work with a different design concept which is asking for the right visual language to communicate what is important.
Weitere Publikationen der UdK finden Sie hier.
18.03.2022
Neue Publikation: FMBHW 2018 / Shihyun Lee
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb 2018 / Shihyun Lee: 1. Preis (Klavier) – Berlin: betont, Univ. der Künste Berlin, 2022, 2 CDs mit Beilage, Best.-Nr. 0131, 10,00 €
Enthält: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Klaviersonate Nr. 3 B-Dur op. 106; Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106 „Hammerklaviersonate“; Paul Hindemith: Dritte Sonate für Klavier B-Dur; Kit Armstrong: Études de dessin.
Weitere Publikationen der UdK finden Sie hier.
04.03.2022
Universitätsbibliothek solidarisiert sich mit der Ukraine
Am 24.02.2022 hat Russland einen völkerrechtswidrigen und verbrecherischen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Wir als Universitätsbibliothek solidarisieren uns mit der Ukraine und haben hier einige Informationsquellen für Sie zusammengestellt.
04.03.2022
Neue Publikation: Farming the Uncanny Valley
Farming the Uncanny Valley / Hrsg. Stefan Schwabe, Jannis Hülsen, Angelika Trübswetter. – Berlin: Verlag der Univ. der Künste Berlin, 2022, 205 S., mit Ill., ISBN 978-3-89462-374-6, Best.-Nr. 0713, nur Versandkosten.
Veränderungen wie der Klimawandel oder der Verlust von Artenvielfalt führen uns deutlich vor Augen, dass wir unsere Handlungsroutinen grundlegend verändern müssen. In dem Projekt „Farming the Uncanny Valley“ wurden durch eine künstlerische Herangehensweise Methoden entwickelt, um Brücken zwischen akademischem Wissen und Alltagserfahrungen zu bauen sowie das eigenen Denken und Handeln zu hinterfragen. Das Buch zeigt anhand konkreter Beispiele und Praxiserfahrungen die methodische Herangehensweise sowie der Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Thema der Bioökonomie.
Weitere Publikationen der UdK finden Sie hier.
06.01.2022
Subito Express-Dokumentlieferung
Subito ist ein Express-Dokumenten-Lieferservice, über den Zeitschriftenartikel und Buchauszüge auf schnellem Weg aus den Beständen teilnehmender Bibliotheken bestellt werden können. Weitere Informationen finden Sie hier.