
Protest in der Stadt
Öffentliche Vorträge Universität der Künste - Hardenbergstraße 33 - Raum 310
Aktuelle Meldungen, Publikationen und Veranstaltungen des Studiengangs Architektur
Öffentliche Vorträge Universität der Künste - Hardenbergstraße 33 - Raum 310
Ein Workshop der Reihe Beziehungsweisen und Umgebungswissen SFB 1512 Intervenierende Künste
Welche Verantwortung tragen wir als Architekt*innen für das, was war, was ist, was sein wird? Einreichfrist 30.04.2023
Das Jost-Vieth-Stipendium wurde 2016 von dem Lübecker Architekt und Alumnus des Studiengangs Architektur der UdK, Jost Vieth, gestiftet.
Master project returns to Italian village Caporciano with week-long exhibition programme
Guest lecture at 7:30pm - online
Die Jury aus Prof. Helga Blocksdorf, Stephanie Bru und Peter Schmidt hat aus 31 Einreichungen drei Preisträger*innen ausgewählt und zwei Anerkennungen ausgesprochen
Die 42ten Hybrid Talks werden ein Wiedereinstieg in den Austausch vor Ort sein, was sich auch im Titel der Veranstaltung spiegelt: Kohäsion.
2. November 1950 - 6. April 2021
The Architecture programme at the Berlin University of the Arts has received the joyful news that our colleague Jean Philippe Vassal, together with his partner Anne Lacaton, has been awarded the Pritzker Prize in Architecture.
Am Donnerstag den 17.12.2020 hat die Jury zur Vergabe der Jost Vieth Stipendien für 2020 getagt.
Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudeplanung (W3 Professur)
1. Preis für Bruno Torres Suñén
Information
Prof. Dr. Norbert Palz, Prof. Alexandra Ranner, Prof. Enrique Sobejano, Prof. Florian Riegler, Harry Curtis und Hartmut Regitz
Das Projekt "Palazzo Pubblico" von Matthias Pabst wurde mit dem Heinze Architekten AWARD 2020 in der Kategorie "Nachwuchsarbeiten" ausgezeichnet. Wir gratulieren!
gestorben am 31.3.2020
The Institute for Architecture and Urban Planning of the Berlin University of the Arts is mourning the loss of the great visionaire Yona Friedman, who died on February 21,2020. Our students and teachers had the privilege to work... (read more)
Workshop, Raum 101 Hardenbergstr. 33
Die Arbeit von Stefana Dilova hat den 1. Platz beim diesjährigen Wettbewerb Roberto Daolio erzielt.
Die 11. Ausgabe der Protocol - Magazin für Architektur im Kontext ist erschienen.
Bachelorstudent Daniel Yakubovich erhält den Anerkennungspreis über 500€ des diesjährigen Helmut-Rhode-Förderpreis für Architekturzeichnungen.
Daniel Suárez (Phd-Student ArcInTex ETN im FG von Norbert Palz) gewinnt den Project-Category Award der 2018 Autodesk ACADIA Emerging Research Awards und somit 6000 USD. Wir gratulieren!
Die Bachelorarbeit "NEW DENSITY" von Luise von Zimmermann und Jonas Illigmann hat den diesjährigen Helmut-Hentrich-Stiftungspreis, dotiert mit einem Reisestipendium über 5000€ gewonnen. Gratulation!
Dieser Pavillon untersucht den Einsatz von großen Luftkissen um attraktive, robuste Gitterschalen schnell, sicher und kostengünstig für Anwendungen im Event und humanitären Bereich aufzurichten. Er ist noch bis zum 14. Oktober aufgestellt.
Die Bachelor-Arbeit von Florian Gick und Leon Steffani gehört zu den Preisträgern der diesjährigen Concrete Design Competition. Wir gratulieren!
Die Master-Arbeit von Hendrik Brinkmann "Neue Bau|Akademie Berlin - Ein Klub für Alte und Werdende Architektur" ist eine der vier Gewinner des Young Talent Architecture Award (YTAA) 2018. Wir gratulieren außerordentlich!
Anschluss von Tutorinnen und Tutoren der Fakultät Architektur an den aktuellen Streik für einen Tarifvertrag studentischer Beschäftigter an Berliner Hochschulen
Der Studiengang Architektur trauert um seinen Professor Alfred Grazioli.
Die 10. Ausgabe der Protocol Magazine für Architektur im Kontext ist erschienen.
Masterstudent Lennart Beckebanze erhält den Anerkennungspreis und ein Reisestipendium über 500€ des diesjährigen Helmut-Rhode-Förderpreis für Architekturzeichnungen.
Die Masterarbeit "Knollenwerk" von Miriam Völcker hat den diesjährigen Helmut-Hentrich-Stiftungspreis, dotiert mit einem Reisestudium über 5000€ gewonnen. Gratulation!
Das Projekt TUTAJWied von Julia Modlinska hat die Jury des diesjährigen Hawa student award überzeugt und wurde als bestes Projekt ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
The project 'revisiting the Berliner block' by Jan Szkarlat, Sam Coolidge and Luis Lecea Romera received one of this year's wa-awards. Congratulations!
The projects of Alexander von Lenthe, Asli Varol and Jakob Rockenschaub as well as Jan Szkarlat, Sam Coolidge and Luis Lecea Romera are nominated among the ten finalists of this year's wa-award. The topic is 'Gemeinsam Wohnen'. Congratulations!
Am 4.November wird um 19 Uhr im oberen Konzertsaal Foyer in der Hardenbergstraße der Julius Posener Preis an Kenneth Frampton verliehen.
Die Diplomarbeit von Julian Meisen mit dem Titel "radius" steht auf der shortlist des ersten Young Talent Architecture Award (YTAA) organisiert von der Fundació Mies van der Rohe in Barcelona. Wir gratulieren!
Im Rahmen der Preisverleihung der diesjährigen BDA Nachwuchsförderpreise stellt Robert Patz sein Projekt „Virtual Reality Aided Design“ vor.
Für ihren Entwurf „Out of the Box“ wurden Saqip Aziz und Jakob Grave beim 8. Architekturwettbewerb des Tudalit e.V. mit einem ersten Preis ausgezeichnet.
Für ihren Entwurf eines Logos für das Eduardo Torroja Museum in Madrid wurden Lennart Beckebanze (UdK, Architektur) und Irina Koscheleva (UdK, Visuelle Kommunikation) mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Hendrik Brinkmann und Ashkan Cheheltan werden für ihr Projekt „Krummer Steg bei Teltow“, in Kooperation mit Konrad Schumacher und Jakob Grave von der TU-Berlin, mit dem 1. Preis beim Förderpreis des deutschen Stahlbaus ausgezeichnet.
Laut dem aktuellen CHE Ranking 2016/17 bewerten die Studierenden die Architektur-Lehre an der UdK als hervorragend.
Das Diplomprojekt "Mittendrin" von Alessandro Jänicke und Philippe Ullbrich wurde mit dem wa award 2015 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Hendrik Brinkmann und Ashkan Cheheltan haben mit ihrem Projekt „Krummer Steg bei Teltow“, in Kooperation mit Konrad Schumacher und Jakob Grave von der TU-Berlin, den Sonderpreis Architektur und Ingenieurbau verliehen bekommen.
Das Projekt „DIAS” von Maxim Bauer wurde mit dem Egon Eiermann Preis 2015 ausgezeichnet. Das diesjährige Thema war die Suche nach Ausdrucksformen für ein Architekturinstitut.
Die Eröffnung mit anschließender Podiumsdiskussion zur Präsentation des Studentenwettbewerbes 30+30 Neu-Hohenschoenhausen in der Architektur Galerie Berlin findet am Montag, den 25.01.16 um 18:30 statt.