New forms of research:  more-than-human perspectives and tentacular thinking

Image © Anne Duk Hee Jordan, Making Kin, Installation view (detail), Kunsthaus Hamburg 2020

 Quelle: Hayo Heye

New forms of research: more-than-human perspectives and tentacular thinking

Vanina Saracino und Prof. Nina Fischer 

Im Anschluss an New Forms of Research - Art in the Age of Climate Change konzentriert sich das Seminar More-Than-Human Perspectives and Tentacular Thinking auf aktuelle Theorien und Kunststrategien, die sich von anthropozentrischen Weltbildern distanzieren, die in westlich-imperialistischen Vorstellungen vom Menschen als generischem, männlichem, heterosexuellem Anthropos wurzeln, und stattdessen den dualen Gegensatz Natur-Kultur unterlaufen, um sich auf die autopoietische Kraft aller lebenden Materie zu konzentrieren.

Seit Ende der 60er Jahre hat die Biologin Lynn Margulis argumentiert, dass endosymbiontische Beziehungen zwischen Organismen die treibende Kraft der Evolution sind - ihr "Motor". Die Evolution resultiert nicht aus der Anhäufung zufälliger Mutationen in Individuen, unter denen nur der Stärkste inmitten eines harten Wettbewerbs ausgewählt wird (Neodarwinismus), sondern ist stattdessen das Ergebnis vielfältiger endosymbiotischer Beziehungen zwischen verschiedenen Arten, die sich allmählich in verbesserte Organismen verwandeln, die mehr Überlebenschancen haben, wenn sie drastischen Umweltveränderungen ausgesetzt sind. Einheit und Zusammenarbeit sind daher der Schlüssel zum Verständnis von Dingen, die mit Leben, Evolution und Bewusstsein zu tun haben. Auch ein menschlicher Körper ist niemals einer: Wir werden von Millionen von Bakterien, Pilzen und sogar Viren bewohnt, ein mikrobielles "Konsortium", dessen Existenz wir unterstützen und von dem unsere Existenz direkt abhängt - ein außer-menschlicher Holobiont. 

Dem binären Denken (dass das Paradigma einer technokapitalistischen Logik ist, die von Extraktion, Ausbeutung und Profit angetrieben wird) hat Donna Haraway das tentakelhafte Denken entgegengesetzt (Haraway, 2016), eine Denk- und Arbeitsweise, die symbolisch durch die Kraken verkörpert werden kann, mit ihren fließenden Körpern und dezentralisierten Köpfen, die der menschlichen Körper/Gehirn-Architektur trotzen und geschickt das, was wir "Verstehen" und "Fühlen" nennen, in einer einzigen Geste zusammenführen. Tentakelhaftes Denken kann einen tiefgreifenden transformativen Effekt auf die Art und Weise haben, wie wir den Planeten und seine Funktionsweise verstehen. Es erlaubt uns, uns von binären Denken zu lösen und stattdessen kreative Wege zu finden, unsere Logik zu verändern und uns neue Welten vorzustellen, die auf Zusammenarbeit, Inklusion und Gerechtigkeit basieren, anstatt auf Konkurrenz, Ausgrenzung und Unterdrückung. Unsere Denkweise zu ändern ist heute notwendig und dringend geworden, und Kunst kann eine Plattform für die Transformation unserer Weltsicht und das Einüben neuer Lebensstrategien sein. Diese Ideen werden unsere Gespräche während des gesamten Seminars prägen.

Das Seminar More-Than-Human Perspectives and Tentacular Thinking bietet einen umfangreichen Überblick künstlerischer Praktiken, im Bereich Film und Medienkunst, welche direkt oder indirekt eine tentakelhafte Denkweise reflektieren. Die Arbeiten, die wir betrachten werden, stellen die menschliche Exklusivität zutiefst in Frage und spiegeln eine entscheidende Transformation wider, die aktuell stattfindet und in der die imperialisierten Ideen eines Homo Sapiens - auf denen die Wissenschaften des 21. Jahrhunderts basieren - ihre Unfähigkeit aufzeigen, den Reichtum neuer biologischer Erkenntnisse und Weltanschauungen widerzuspiegeln und zu artikulieren.

Weitere geplante Aktivitäten innerhalb des Seminars sind Exkursionen zu verwandten Ausstellungen, Diskussionen mit Künstlern (u.a. Jenna Sutela, Eli Cortiñas und Anne Duk Hee Jordan) sowie die Analyse einer Auswahl relevanter Texte. More-Than-Human Perspectives and Tentacular Thinking wird auch als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Ausstellung dienen, die im Spätsommer 2022 in öffentlichen Innen- und Außenräumen in Berlin stattfinden wird. Die Studierenden haben die Möglichkeit, entweder die Realisierung einer praktischen oder einer theoretischen Arbeit zu wählen, die sich auf die während des Semesters behandelten Themen bezieht.

Vanina Saracino ist Kunst und Filmwissenschaftlerin und war 2019 Co-Kuratorin der Screen City Biennale Ecologies – Lost, Found and Continued in Stavanger, Norway (2019).

Termine

Mittwochs, 10-13 Uhr, 2 wöchentlich
1. Termin: 21.04.2021
Weitere Termine: 5.5., 19.5., 26.5, 2.6, 16.6., 30.6, 14.7.

12.05.2021 : Artist Lecture Jenna Sutela

Ort: GRU, Galerie, EG und online (digital classroom)

Dieses Seminar ist obligatorisch für Studierende der Klasse Experimenteller Film und Medienkunst. 
künstlerisch-gestalterisches / kunstwissenschaftliches Seminar 
Anmeldung bitte über die Fachklasse. ni.fischer(at)udk-berlin.de 

 

 

English

New forms of research: more-than-human perspectives and tentacular thinking

Vanina Saracino and Prof. Nina Fischer

Following New Forms of Research – Art in the Age of Climate Change, the seminar More-Than-Human Perspectives and Tentacular Thinking focuses on current theories and art strategies that take distance from anthropocentric worldviews, rooted in Western imperialistic notions of the human as a generic masculine heterosexual Anthropos and, instead, subvert the dual opposition nature-culture to focus on the autopoietic force of all living matter.

Since the end of the ‘60s, biologist Lynn Margulis has argued that endosymbiotic relationships between organisms are the driving force of evolution—its “engine”. Evolution does not result from the accumulation of random mutations in individuals among whom only the fittest is selected amidst harsh competition (neo-Darwinism), but is instead the outcome of multiple endosymbiotic relationships among different species that gradually transform into enhanced organisms with more chances of survival when facing drastic environmental changes. Unity and collaboration are therefore keys to understanding matters related to life, evolution and consciousness. A human body is never one either: we are inhabited by millions of bacteria, fungi, even viruses, a microbial “consortium” whose subsistence we support and whom our existence directly depends on—a more-than-human holobiont. 

To the binary thinking (which is the paradigm of a technocapitalist logic driven by extraction, exploitation and profit), Donna Haraway has opposed the tentacular thinking (Haraway, 2016), a mode of thinking and operating that can be symbolically embodied by the octopus, with their fluid bodies and decentralized minds defying the human body/brain architecture, and craftily merging what we call “understanding” and “sensing” into a single gesture. Thinking “tentacularly” can have a profound transformative effect on the ways we understand the planet and its functioning, allowing us to become disengaged from binary thinking, to find instead creative ways to shift our logic and imagine new worlds, based on collaboration and inclusion and justice, rather than competition, exclusion and oppression. Changing our modes of thinking has become necessary and urgent today, and art can be a platform for the transformation of our worldview and the rehearsal of new strategies of living. These ideas will inform our conversations throughout the entire seminar.

More-Than-Human Perspectives and Tentacular Thinking unfolds as a non-exhaustive survey of artist’s practices thriving in the hybrid fields of experimental film and video, that directly or indirectly embrace tentacular modes of thinking. The works we will consider deeply question human exceptionalism, mirroring a crucial transformation that is actually taking place and in which the imperialized ideas of a Homo Sapiens—on which sciences of the 21st Century are based—are displaying their inability to mirror and articulate the richness of new biological findings and worldviews.

Further planned activities within the seminar include excursions to related exhibitions, discussions with artists (Jenna Sutela, Eli Cortiñas and Anne Duk Hee Jordan, among others), and analysis of relevant texts. More-Than-Human Perspectives and Tentacular Thinking will also serve as a departure point for the development of an exhibition that will take place in indoor and outdoor public spaces across Berlin, in late summer 2022. The students will have the possibility to choose either the realisation of a practical or a theoretical work related to the topics approached throughout the semester.

Vanina Saracino is a curator, writer and lecturer. In 2019, she co-curated the Screen City Biennial Ecologies – Lost, Found and Continued in Stavanger, Norway.

Wednesday, 10AM–1PM, bi-weekly
First day: 21.04.2021
Further days: 5.5, 19.5, 26.5, 2.6, 16.6, 30.6, 14.7

Location: GRU, Galerie, EG and online (digital classroom)

This seminar is obligatory for students of the class: Experimental film and Media Art.