Creating madness: mind, machine and culture
Creating madness: mind, machine and culture
Marjan Sharifi
How do we model normality? What does it mean to be mentally ill – to have a “false belief” of the world? During this seminar we will explore the concept of madness through the narratives of culture, and technology. In conjunction, we will consider and question the explanations from the cognitive sciences.
The aim of this course is to investigate how the construct of madness has been conceived from both within and outside the psyche. Together we will explore how mental illness is articulated at the mechanistic level in the cognitive sciences and cybernetics, as well as through cultural discourses in the arts and humanities. The course will emphasize the social construction and performances of madness in our society, and reflect on its significance for design practices and media sciences. Madness has historically been a creative force for artists, and parallel to the theoretical investigation, practical applications for the students’ personal practice will be discussed and given the opportunity to be employed in their final project for the seminar. Ultimately uncovering together how we induce madness, and what it induces in us.
The seminar is discussion based, where students will be exposed to key texts on the construct of madness from an interdisciplinary perspective. Topics will include, but not limited to: cybernetics, the digital mind, computational psychiatry, relationship between architecture and psychology, and how different pathologies (e.g. narcissism, depression, borderline personality) affects day dreaming (i.e. mind wandering).
Key Texts: Bateson, Foucault, Durkheim, Wiener, Beer, Deleuze & Guattari, Butler, Smallwood & Schooler, Friston, Canguilhem, Freud, Nietzsche, Didion
Infos
first seminar date:
14.11.2018 (further dates will be announced at the beginning of the semester)
14:00 - 16:00
room:
GRU129
language:
english
requirements:
basic knowledge of art and media theory
aktive and regular participation in class, practical or theoretical homework
contact:
marjansharifi81(at)gmail.com
Deutsch
Wahnsinn erschaffen: Geist, Kultur, Maschine
Marjan Sharifi
Wie modellieren wir Normalität? Was bedeutet es „geisteskrank“ zu sein, die „falsche Vorstellung“ von der Welt zu haben? Während dieses Seminars werden wir das Konzept des Wahnsinns mithilfe von kulturellen und technologischen Narrativen erkunden. Dabei werden die Erklärungen der Kognitionswissenschaften stets zu Hilfe genommen und in Frage gestellt.
Ziel des Kurses ist es, besser zu verstehen, wie Wahnsinn sowohl innerhalb als auch außerhalb der Psyche erschaffen wird. Die Studierenden werden zusammen mit der Dozentin untersuchen, wie geistige Störungen in der Gesellschaft artikuliert werden. Die geschieht auf mechanistischer Ebene in der Wahrnehmungsforschung, in der Kybernetik, als auch in kulturellen Diskursen und den bildenden Künsten. Der Kurs legt seinen Schwerpunkt auf die soziale Konstruktion und gesellschaftlichen Erscheinungsformen von Wahnsinn und reflektiert über seine Bedeutung für Designpraktiken und Medienwissenschaften. Wahnsinn gilt seit jeher als kreative Kraft. So soll die Untersuchung dieses Phänomens mittels interdisziplinärer Methoden die künstlerischen Praktiken der Studierenden inspirieren. In der Abschlussarbeit wird den Studierenden schließlich die Möglichkeit gegeben, sichtbar zu machen, wie wir Wahnsinn hervorrufen und was Wahnsinn in uns hervorruft.
Das Seminar ist diskussionsorientiert und konfrontiert die Studierenden mit Schlüsseltexten, die eine interdisziplinäre Perspektive auf das Konstrukt von Wahnsinn erlauben. Themen, mit denen Wahnsinn in Verbindung gebracht werden sind: Kybernetik und der digitale Geist, Computerpsychiatrie und die Symptomatik von Narzissmus, Depression und Borderline mit Gedankenwandern (mind wandering) in Verbindung steht, sowie das Verhältnis zwischen Psychologie und Architektur.
Schlüsseltexte: Bateson, Foucault, Durkheim, Wiener, Beer, Deleuze & Guattari, Butler, Smallwood & Schooler, Friston, Canguilhem, Freud, Nietzsche, Didion und andere. Filme und Kunstwerke werden parallel zu den diskutierten Texten diskutiert.
erster Termin im Semester:
14.11.2018 (weitere Termine werden am Anfang des Semsters bekanngegeben)
Sprache:
Englisch
Raum:
GRU129
Vorraussetzungen:
Grundlagen in Kunst und Medientheorie
aktive regelmässige teilnahme, Theoretischer oder praktischer Arbeitbeitrag
Kontakt:
marjansharifi81(at)gmail.com