Ziele und Aufbau des Studiengangs
Ziel des Studiengangs
Jugendliche an die Bildenden Künste heranzuführen und sie in ihrer eigenen künstlerischen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, ist eine grundlegende Aufgabe. Lehrkräfte an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ISS/Gym) haben die Chance, mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einen lebendigen Austausch zu treten. Der Studiengang „Lehramt Bildende Kunst an ISS/Gym” vermittelt die hierfür erforderlichen künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Aufbau des Studiengangs
Wer an Integrierten Sekundarschulen oder Gymnasien das Fach Bildende Kunst unterrichten möchte, wählt den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang »Lehramt an ISS/Gym mit dem Fach Bildende Kunst« und ein zweites Fach an einer der Partnerhochschulen.
- Humboldt-Universität zu Berlin – Liste der möglichen Zweitfächer (mit Lehramtsoption/-bezug)
- Freie Universität Berlin – Liste der möglichen Zweitfächer (60 LP Modulangebot)
- Technische Universität Berlin mit dem Fach Arbeitslehre
Außerdem studieren Sie die Bildungswissenschaften an der jeweiligen Partnerhochschule. Insgesamt verbringen Sie etwa 40 Prozent Ihrer Studienzeit an der Partneruniversität. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Zentrums für künstlerische Lehrkräftebildung (zfkl) der UdK Berlin unter »Studieren an zwei Hochschulen«.
Lehramtsbezogene Studiengänge in Berlin werden als gestuftes Bachelor-/Masterstudium angeboten. Das Studienziel »Lehrer*in an ISS/Gym mit dem Fach Bildende Kunst« erreichen Sie nach einem sechssemestrigen Bachelorstudium und einem anschließenden viersemestrigen Masterstudium. Der darauf folgende 18-monatige Vorbereitungsdienst an einer Schule endet mit der Staatsprüfung. Danach können Sie in ein Arbeitsverhältnis als Beamt*in übernommen werden, Nähere Informationen dazu finden Sie auch auch unter Informationen für Lehramtsstudierende der UdK Berlin (auf den Webseiten des zfkl).
In Ihrem Studium an der Fakultät Bildende Kunst lernen Sie künstlerische Grundlagen kennen, setzen sich mit künstlerischen Techniken und Arbeitsweisen auseinander und vertiefen Ihr Wissen in einer eigenen Fachklasse. Neben der künstlerischen Praxis in der Fachklasse und der Arbeit in den künstlerischen Werkstätten, absolvieren Sie Seminare in Kunstwissenschaft und Ästhetik sowie Kunstdidaktik.
Der Masterstudiengang Bildende Kunst für ISS/Gym beinhaltet ein Praxissemester, in dem Sie ein ganzes Semester lang die Realität des späteren Berufsalltags erleben und in begleitenden universitären Veranstaltungen reflektieren. Das Praxissemester wird in Kooperation mit den Partneruniversitäten durchgeführt und beinhaltet Unterrichtserfahrungen im Haupt- und im Nebenfach.
Studienverlauf im Detail
Einen guten Überblick über den Aufbau und die Struktur Ihres Kombinationsstudiengangs erhalten Sie, wenn Sie sich Ihren exemplarischen Studienverlaufsplan inklusive der Studienanteile an der Zweituniversität ansehen. Dabei handelt es sich um eine schematische, vereinfachte Darstellung des erwarteten Studienverlaufs. Aufgrund der Vielzahl möglicher Fächerkombinationen kann der modulare Aufbau des Zweitfachs an dieser Stelle nur sehr abstrakt dargestellt werden.
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2025/26:
- Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor HU
- Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor TU
- Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor FU
Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2024/25 und Zweitfach an der HU oder FU/TU.
Einen detaillierten Einblick in Ihre zukünftigen Studieninhalte im künstlerischen Fach und die dort zu absolvierenden Module erhalten Sie, wenn Sie sich mit Ihrer Studienordnung beschäftigen und sich den darin enthaltenen Studienplan für das künstlerische Fach ansehen. Informationen zur Studienordnung für das Zweitfach finden Sie auf den entsprechenden Webseiten der Partneruniversitäten. Bitte beachten Sie, dass die zeitliche Abfolge in den Studienverlaufsplänen und der Studienordnung idealtypisch an der Regelstudienzeit orientiert ist und der reale Studienverlauf davon abweichen kann.