
Das EBQ-Instrument
Die Fähigkeit, eine zwischenmenschliche Beziehung herstellen zu können, zeigt sich sowohl im instrumentalen als auch im stimmlichen und körperlich-emotionalen Ausdruck. Diese Ausdrucksqualitäten des Patienten/ der Patientin, sowie die Interventionsmethode des Therapeuten/ der Therapeutin können mittels der vier Skalen des EBQ-Instruments eingeschätzt werden. Zu jeder Skala werden im Rahmen des Zertifikatskurses sowohl die entwicklungspsychologischen Grundlagen als auch die praxisbezogene Anwendung vermittelt.
Das durch eine Reliabilitätsanalyse überprüfte EBQ-Instrument dient der Einschätzung der Beziehungsqualität (Diagnostik), der Verbesserung der musiktherapeutischen Vorgehensweise (Interventionstechnik) sowie dem Wirkungsnachweis der Musiktherapie (Evaluierung).
Das bei Vandenhoeck&Ruprecht in 3. Auflage erschienene Buch „Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen“ (Schumacher, K., Calvet.C. & Reimer, S. (2023), gilt als Basislektüre für den Zertifikatskurs.
Link zur deutschsprachigen Publikation: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/search?sSearch=EBQ
Link zur englischsprachigen Publikation, erschienen im Reichert-Verlag: https://reichert-verlag.de/schlagworte/autismus_und_asperger_syndrom_schlagwort/9783954903887_the_aqr_tool_assessment_of_the_quality_of_relationship-detail
Der Zeitaufwand für den Kurs umfasst innerhalb eines halben Jahres 5 WE à 18 Std, insgesamt also 90 Stunden, und zwischen 40 und 60 Stunden selbständige Arbeit, sowie 2 bis 10 Stunden Aufwand für die Organisation vidoegrafierter Sequenzen aus eigener Praxis.
Aktuelle Zertifikatskurse
18. Zertifikatskurs 2024/2025, Zürich
Der 18. Zertifikatskurs fand von Herbst 2024 bis Mai 2025 an der Zürcher Hochschule der Künste statt.
Insgesamt nahmen 10 MusiktherapeutInnen aus der Schweiz teil, die aus unterschiedlichen musiktherapeutischen Arbeitsfeldern kamen, wie z.B. Heilpädagogik, bzw. heilpädagogische Schule, Erwachsenen mit Behinderungen oder schweren Mehrfachbehinderungen, Psychiatrie.
Bei der abschließenden Zertifikatsprüfung war es für alle Teilnehmenden interessant, die Anwendung des EBQ-Instrumentes in so unterschiedlichen Arbeitsfeldern in kurzen Therapiesequenzen zu erleben
19. EBQ-Zertifikatskurs 2024/25, München/ Deutschland
Freies Musikzentrum München - FMZ
Link zur Information und Anmeldung: https://www.freies-musikzentrum.de/programm/institut-fuer-musiktherapie.html?action[90]=course&courseId=500-C-2024HF303&rowIndex=0
20. EBQ-Zertifikatskurs 2025/26, Vorarlberg/ Österreich
Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen - ÖBM
Der Kurs beginnt im Oktober 2025
Link zur Information: https://www.oebm.org/oebm-fortbildungsangebot/
Zielgruppe
- MusiktherapeutInnen, die im klinischen und ambulanten Kontext arbeiten
- MusikpädagogInnen, die im inklusiven Kontext tätig sind
- angrenzende Berufsgruppen mit entsprechender Vorbildung