Was ist Uni­ver­sität? Was macht eine Kun­stu­ni­ver­sität?

Prof. Dr. Kathrin Peters
Was ist Uni­ver­sität? Was macht eine Kun­stu­ni­ver­sität?

Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS (4 ECTS bei Hausarbeit), 5 Plätze
Dienstags, 18-20 Uhr, wöchentlich, Medienhaus, Grunewaldstr. 2-5, Raum 306

Was ist Universität oder, noch schwieriger zu beantworten: Kunstuniversität? Oder eine Kunsthochschule oder gar Kunstakademie? Was machen wir da? Wo lernen, lehren und forschen wir eigentlich – in welchen Gebäuden, in welchen Geschichten, in welchen Gemeinschaften? Im Seminar werden wir uns mit der Geschichte der Universität als Institution des Wissens einerseits und der Tradition der Kunstakademie als Ort der Weitergabe andererseits beschäftigen und fragen, was das für unsere Gegenwart an der Universität der Künste Berlin bedeutet. Es wird uns interessieren, was Wissenschaftsfreiheit heißt, und wie es um Machtverhältnisse innerhalb der Universität bestellt ist – und um die Kritik an diesen ‚Verhältnissen‘, die selbst schon eine Geschichte hat. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Architektur sowie auf Informations- und Kommunikationssystemen von Universitäten, weil sich in ihnen nicht nur das Selbstverständnis einer Institution zu einer bestimmten Zeit artikuliert, sondern Zugangsmöglichkeiten auch ganz konkret materialisieren.

Das Seminar umfasst Textlektüren und Ortsbesichtigungen innerhalb Berlins. Von allen Teilnehmenden wird erwartet, dass sie eine kleine Forschung zum Thema erarbeiten.

Leistungsanforderungen: Aktive und regelmäßige Teilnahme, kleine Forschung zum Them (2 ECTS), 10seitige Hausarbeit (4 ECTS).

Kathrin Peters ist seit dem Wintersemester 2014/15 Professorin für Geschichte und Theorie der visuellen Kultur an der Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, sowie stellv. Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs "Das Wissen der Künste". Arbeitsschwerpunkte sind Gender und Medien, digitale visuelle Kultur, Theorie und Geschichte der Fotografie sowie Geschichte der Gestaltung. Hochschulpolitisch engagiert sie sich seit 2018 als Vorsitzende der Kommission für Chancengleichheit und als Beauftragte der UdK Berlin in der Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen für Gleichstellung und Diversität sowie für Gender/Queer Studies in Forschung und Lehre. Sie ist zudem Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Geschichte und Theorie der Gestaltung. Weitere Informationen unter https://www.udk-berlin.de/person/kathrin-peters/