Prof. Dr. Ute Schlegel-Pinkert

Ute Schlegel-Pinkert publiziert weiterhin unter dem Namen Ute Pinkert.

Das folgende Publikationsverzeichnis präsentiert eine Auswahl aller Veröffentlichungen von Ute Pinkert.

Texte, die als PDF vorliegen und online gelesen werden können, sind gekennzeichnet.

Monographien/Herausgeberschaften

Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Ina Driemel, Johannes Kup, Eliana Schüler). Milow: Schibri 2021.

THEATERPÄDAGOGIK am THEATER. Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung. (Mitarbeit Mira Sack).
Berlin Strasburg Milow 2014

Körper im Spiel.Wege zur Erforschung theaterpädagogischer Praxen.
Berlin Strasburg Milow 2008.

ARTuS! Kunst unseren Schulen.
Hg: Institut für Theaterpädagogik und LISUM Berlin Brandenburg. Konzept und Redaktion: Ute Pinkert [gemeinsam mit Tania Meyer]. Berlin Milow Strasburg 2009.

Transformationen des Alltags. Theaterprojekte der Berliner Lehrstückpraxis und Live Art bei Forced Entertainment. Modelle, Konzepte und Verfahren kultureller Bildung.
Berlin Strasburg Milow 2005.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl)

Theaterspielen als ästhetische Bildung. Aspekte, Entwicklungslinien und Perspektiven der fachwissenschaftlichen Position Ulrike Hentschels. In: Pinkert, Ute/Driemel, Ina/Kup, Johannes/Schüler, Eliana (Hg.): Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik. Milow: Schibri 2021, S. 25 – 51.

An Haltungen arbeiten. Theaterpädagogische Perspektiven auf den Haltungsbegriff. In: Spaniel, Matthias/Wieser, Dorothea (Hg.): Haltung(en). Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung. München: kopaed 2021, S. 33 – 46.

Die Situation als Ausgangspunkt für theaterdidaktische Überlegungen. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Heft 75, Oktober 2019, S. 10 – 13.

Wer spricht? Rechercheorientierung in der Theaterpädagogik.
In: Wer spricht? Rechercheorientierung im Kinder- und Jugendtheater. Fachtag des Kinder- und Jugendtheaterzentrums (Hg.) in der Bundesrepublik Deutschland und des GRIPS Theaters in Kooperation mit der Universität der Künster Berlin 2018

KAPUTT. Die "Akademie der Zerstörung" am Forschungstheater/Fundustheater Hamburg. (gemeinsam mit Kristin Westphal):
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Heft 73, Oktober 2018

Forschendes Theater im theaterpädagogischen Kontext: Strategie, Konzept, Metapher und Praxis.
In: Melanie Hinz/Micha Kranixfeld/Norma Köhler/Christoph Scheurle (Hrsg.): Forschendes Theater in Sozialen Feldern. Theater als Soziale Kunst III. München: kopaed, 2018

Vom Theater zum Film und zurück. Eine Vorrede und fünf Thesen zur szenischen Collage.
In: Theater Film. Fokus Schultheater. Heft 17, 2018, S. 28 - 33.

Praktiken der Vermittlung. Bemerkungen zu einer praxeologischen Perspektive auf theaterpädagogische Arbeitsfelder. (gemeinsam mit Ulrike Hentschel)
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Heft 70, April 2017, S. 5 - 8.

Sich zu den Vorannahmen der eigenen Wissensproduktion zurückbeugen ... - Kritik innerhalb einer reflexiven Theaterpädagogik.
In: Max Fuchs/Tom Braun (Hg.): Kritische Kulturpädagogik. Gesellschaft - Bildung - Kultur. München: kopaed, 2017, S. 187 - 196.

Performance lehren - eine didaktische Reflexion.
In: Hentschel, Ulrike (Hg.): Theater lehren, Didaktik probieren. Strasburg: Schibri, 2016, S. 98 - 122.

Perspektive Theater. Rahmung, Gegenstand und Praxis - Theater im Kontext von Stadtkultur und Schule.
In: Max Fuchs/Tom Braun (Hg.): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, Band 2, 2016, S. 239 - 259. https://www.kubi-online.de/artikel/rahmung-gegenstand-praxis-didaktische-ueberlegungen-zum-theater-schule

Theater und Vermittlung. Potentiale und Spannungsfelder einer Beziehung. (2016)
https://www.kubi-online.de/artikel/theater-vermittlung-potentiale-spannungsfelder-einer-beziehung

Dramaturgische Praktiken in Eigenproduktionen.
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen, Heft 69, Oktober 2016, S. 17 - 22.

Die Winterakademie unter theaterpädagogischer Perspektive - eine unsystematische Betrachtung in drei mal drei Fragen.
Theater an der Parkaue: 10 Jahre Winterakademie. Theater an der Parkaue. Beilage in Theater der Zeit 2/16, S. 9 - 12.

Jugendclubs am Theater - Kartierung eines theaterpädagogischen Formates.
Anfang Impulsvortrag zum Fachtag "10 Jahre Klubszene", Berlin Podewil, 01.07.2015.

Kollisionen? Kreativität und Performance - Schlüsselbegriffe kultureller Bildung im Kontext kulturbestimmter Diskurse.

Wirkpotentiale - Antworten und Fragen einer fachdidaktischen Wirkungsforschung.
In: Gunhild Hamer (Hg.): Wechselwirkungen. Kulturvermittlung und ihre Effekte. München 2014, S. 115 - 130.

Praxis des Vermittelns. Künstlerische Labore.(gemeinsam mit Katja Rothe)
In: Gabi dan Droste, Ursula Jenni (Hg.): Agieren mit Kunst. Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e. V. 2014, S. 53 - 80.

Theaterpädagogisches Wissen und gesellschaftliches Handeln. Überlegungen zu einer reflexiven Theaterpädagogik. (gemeinsamen mit Ulrike Hentschel)
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. 30 Jg., Heft 64, 2014, S. 4 - 11.

Ästhetische Bildung - Ein Statement.
In: 2. Berliner Kinderkongress. Dokumentation "Das blaue Gold - wem gehört die Welt?". Herausgegeben von Grips Werke e. V. Berlin 2013, S. 5 - 9.

Kooperationsprojekte zwischen Theater und Schule als Wissensgenerierung.
Dokumentation der BMBF-Fachtagung "Perspektiven der Forschung zur kulturellen Bildung", Bonn 2013, S. 45 - 47. 

Welches Wissen vermittelt Theatervermittlung? Theaterpädagogik am Theater unter wissenstheoretischer Perspektive.
In: Genshagener Note 3: Plattform Theater. Darstellende Künste im Umbruch, Stiftung Gesnhagen 2013, S. 46 - 52. 

Theatervermittlung als Forschungsgegenstand
Anfang 2012 in IAE-eJournal 'Art Education Research', No. 4

Transformationen der Wahrnehmung von (urbanen) Landschaften – site specific art in der Kunst und der ästhetischen Bildung.
Anfang 2012 in Emscher Player. Kultur Kunst Kommunikation. Magazin.

Theatervermittlung.
In: KM Magazin. Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network. Kultur-Vermittlung. Nr. 67, Mai 2012, S. 11 - 13.

Vom Sollen und Wollen. Motivationswege in TUSCH Projekten.
In: Wolfgang Sting et al. (Hg.): TUSCH: Poetiken des Theatermachens. Werkbuch für Theater und Schule. München 2012, S. 87 - 102.

Transformation des Alltags. Materialbasierte Theaterproduktionen in der Theaterpädagogik.
In: Christoph Nix, Dietmar Sachser, Marianne Streisand (Hg.): Theaterpädagogik (Lektionen 5). Berlin 2012, S. 72 - 81

Beziehungsweise Erfahrungen. Entwurf einer theaterpädagogischen Perspektive auf ortsspezifische Arbeitsweisen.
Unveröffentlichter Beitrag anlässlich einer geplanten Publikation zum Festival play!LEIPZIG, Leipzig 2010/2012

Übersetzungen. – Das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und Theaterpädagogik. 
In: Gabriele Sorgo (Hg.): Die unsichtbare Dimension. Bildung für nachhaltige Entwicklung im kulturellen Prozess. Wien 2011, S. 53-68.

Theater und Vermittlung. Potentiale und Spannungsfelder einer Beziehung.
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Heft 59, Oktober 2011, S. 17-23.

Gattungstheoretische Überlegungen zum Monomythos.
In: Schildhauer, Thomas/Trobisch, Nina/Busch, Carsten (Hg.): Realität und Magie des Heldenprinzips heute. Ein Arbeitsbuch für Wirtschaft, Wissenschaft und Weiterbildung. Münster 2011, S. 216-221.

Schultheater als ästhetische Bildung – soziale, ästhetische und kulturelle Perspektiven auf Theaterspielen in der Schule.
In: Johann Bischoff, Bettina Brandi (Hg.): Räume im Dazwischen. Lernen mit Kunst und Kultur. Aachen 2010. S. 141-148.

The concept of theatre in theatre pedagogy.
In: Shifra Shonman (Ed.): Key Concepts in Theatre /Drama Education. Rotterdam 2010, S.119-124.

„Perspektive Hamburg.” Zur ‚Anwendung’ von Theater im Feld zwischen Theaterkunst und Theaterpädagogik.
In: Florian Vaßen (Hg.): Korrespondenzen. Theater-Ästhetik-Pädagogik. Berlin 2010, S. 99-114.

Der Theaterbegriff in der Theaterpädagogik 
veröffentlicht in: Ursula Brandstätter, Ana Dimke, Ulrike Hentschel (Hg.): szenenwechsel3. Vermittlung von Bildender Kunst, Musik und Theater. Berlin Strasburg Milow 2010, S. 173-180.

Theater von Anfang an! – alles auf Anfang? Von der Einübung sinnlicher Wahrnehmungsweisen.
In: Gabi dan Droste (Hg.): Theater von Anfang an! Bildung Kunst und frühe Kindheit. Bielefeld 2009, S. 121-130.

Starting all over again? – Changing ways of perception through theatre – not only for young children.
In: Wolfgang Schneider (Ed.): Theatre for the early years. Research in Performing Arts for children from Birth to Three. Frankfurt/Main 2009, S.60-68.

Körper im Spiel – Choreografien des Sozialen als Gegenstand des Theaters und der performativen Sozialforschung.
In: Thomas Alkemeyer, Kristina Brümmer, Rea Kodalle, Thomas Pille (Hg.): Ordnung in Bewegung. Choreografien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld 2009, S. 127-140.

Dynamiken eines Projektes. – Zusammenfassender Bericht der wissenschaftlichen Begleitung 
In: ARTuS! Kunst unseren Schulen. Abschlussdokumentation des Projektes. Hg.: Institut für Theaterpädagogik und LISUM Berlin Brandenburg. Berlin Milow Strasburg 2009, S. 111-132.

Ortsspezifisches Arbeiten – Zur temporären Verwandlung phänomenologischer und diskursiver Räume
veröffentlicht in: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Heft 55, Okt. 2009, S. 21-22.

Jenseits von Heilsversprechungen – Über die Wirkungen des Theaterspielens 
veröffentlich in: infodienst. Das Magazin für Kulturelle Bildung. Nr. 92 Juli 2009, S.10-12.

Theaterspielen an der Hochschule zwischen Alltagstheater und Theaterkunst. – Ein Praxisbericht mit Fußnoten.
In: Wildt, Beatrix, Ingrid Hentschel, Johannes Wildt (Hg.): Theater in der Lehre. Theorien, Konzepte, Verfahren, Praxis. Unter Mitarbeit von Gerd Koch. Münster 2008, S. 63-82.

Theater machen! Ja, aber welches? – Paradigmenwechsel in der Theaterpädagogik 
In: Streisand, Marianne u.a. (Hg.): Talkin’ about my Generation. Archäologie der Theaterpädagogik II. Berlin Milow Strasburg 2008, S. 252-267.

Alles schon da gewesen? Überlegungen zu einer Ästhetik des Performativen unter theaterpädagogischer Perspektive
In: Taube, Gerd (Hg.): Kinder spielen Theater. Berlin Strasburg Milow 2007, S. 240-257.

Spiele mit dem „Nicht-Perfekten“. – Fragmentarische Übersetzung eines aktuellen Konzeptes.
In: Perfekt verspielt. Fokus Schultheater 06, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2007, S. 14-23.

Kreativität – zum Spielraum eines aktuellen Begriffes 
veröffentlicht in: Spiel und Theater. Heft 180, 59. Jahrgang, Weinheim 2007, S. 35-36.

Transformative Wirkung künstlerischer Strategien in sozialen Feldern. – Ein historischer Rückblick und Ankündigung eines Forschungsprojektes.
In: Johannes Kirschenmann, Frank Schulz und Hubert Sowa (Hg.): Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München 2006.

Transformatorische Praktiken in der Ästhetischen Bildung/ Theaterpädagogik 
veröffentlicht in: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 48, 2006, S. 42-48.

Varieties of Transformation 
veröffentlicht in: Werler, Tobias, Wulf, Christoph (Ed.): Hidden Dimensions of Education. Rhetoric Rituals and Anthropology. Münster New York München Berlin 2006, S. 182-198. 

Sprechen als Not-Wendigkeit. Überlegungen zu Formen performativen Erzählens.
Korrespondenzen Heft 44, 2004, S. 56-64.
Nachdruck in: Bundesverband Darstellendes Spiel (Hg.): echt authentisch. Fokus Schultheater 04. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2005.

In konTexten – Potsdamer Erprobungen zur Site-Specific-performance.
In: Ulrike Hentschel/Reimar Stielow (Hg.): Fragen. Jahrbuch der HBK Braunschweig. Köln 2003.

Überschreiben.
In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 39, 2001, S. 43-49.

Hamlet als Gärtner.
In: Seitz, Hanne (Hg.) Schreiben auf Wasser. Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung. Essen 1999.

Ulrike Hentschel und Ute Pinkert:

Was tue ich hier und warum? 
Vortrag bei der Ständigen Konferenz Spiel und Theater in Görlitz 2008. Ulrike Hentschel, Theaterpädagogik zwischen den Künsten. In: Musik und Unterricht Das Magazin für Musikpädagogik. Heft 93 (2008) S. 10-12.

Dokumentationen/Interviews

Kaputt: Die Akademie der Zerstörung. Zweites Manifest der Zerstörung, Hamburg, Mai 2018.
http://www.fundus-theater.de/kaputt/

"Medien haben Einfluss auf dramaturgisches Denken"
http://kulturschwarm.de/buehne/2016/medien-haben-einfluss-auf-dramaturgisches-denken/


gemeinsam mit Laura Werres: OHA * - Assoziationen


Er sollte uns auch auf jeden Fall nach unserer Meinung fragen ... - Ein Gespräch über den Houseclub des HAU Hebbel am Ufer.
In: Arbeit Liebe Geld. 5 Jahre Houseclub (Hg.): HAU Berlin 2016.
https://issuu.com/hau123/docs/houseclub_issue


Im Rahmen einer Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen Radebeul, gemeinsame Entwicklung des Projektes "Tag der Utopien" und Durchführung mit Studierenden des Masterstudiengangs Theaterpädagogik am 12.05.2016 im Rahmen des Seminars "Vermittlung"
https://tagebuchderutopien.wordpress.com/2016/02/29/die-tafel-der-utopien/


Beitrag zur begehbaren Installation: "Das Theater der Zukunft - und Du?" (06. - 21.04.2016 Frankfurt/Oder, Kleistforum, Wandelhalle, Regie: Hannes Langner)
https://www.frankfurt-oder.de/B%C3%BCrger/Aktuelles-Infos/Veranstaltungen/DAS-THEATER-DER-ZUKUNFT-ndash-UND-DU-.php?object=tx%7C2616.13.1&ModID=11&FID=2616.538.1&NavID=2616.28.1&La=1