
Infoseite zu den Sofortmaßnahmen im Kontext des Coronavirus an der UdK Berlin
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus und den Sofortmaßnahmen an der UdK Berlin stehen.
(Stand: 08.02.2021)
Besuche der Unigebäude sind nur mit Einschränkungen gestattet; externe BesucherInnen haben nach wie vor keinen Zugang. Bitte tragen Sie in den Gebäuden einen Mund-Nasen-Schutz. Informieren Sie sich regelmäßig über die offiziellen Bekanntmachungen der UdK zum Thema.
Studierende, die das Studium an der UdK im Wintersemester 2019/20 begonnen und das Proseminar noch nicht absolviert haben, müssen das im Wintersemester 2020/21 nachholen. In diesem Semester werden vier Proseminare parallel angeboten, zwischen diesen vier Kursen von Eva Kuhn, Stefan Neuner und Barbara Wittmann können Sie – solange in den einzelnen Kursen freie Plätze verfügbar sind – wählen.
Studierende, die das Studium an der UdK im Wintersemester 2020/21 beginnen, müssen sich an folgende Aufteilung halten:
Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Barbara Wittmann und Prof. Dr. Eva Kuhn finden online statt. Die beiden Proseminare von Prof. Dr. Stefan Neuner sind als Präsenzveranstaltungen geplant. Sollten die Einschränkungen für den Präsenzbetrieb an der UdK lagebedingt weiter verschärft werden, werden diese Veranstaltungen ebenfalls online durchgeführt. Weitere Informationen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen.
Im Regelbetrieb können die Klausuren des Proseminars jeweils in der dritten Woche der Vorlesungszeit eingesehen werden. Die kommenden Zeitfenster wären:
Sommersemester 2021: 26.4. - 30.4.2021 in Raum HA128, Büro Prüfungsausschuss
Wintersemester 2021-22: 01.11. - 05.11.2021 in Raum HA128, Büro Prüfungsausschuss
Für die Vergabe von Unterschriften und dem Eintrag von Benotungen auf Modulblättern (Lehramtsstudiengänge) und in Studienbüchern (Bildende Kunst) gilt weiterhin folgendes Verfahren:
Den DozentInnen steht frei, fallweise die Unterschrift/Note trotzdem selbst einzutragen. Das Modulblatt/Studienbuchblätter gehen NICHT mehr an Sie zurück. Wenn alle Leistungen erbracht sind, gehen Modulblätter/Studienbuchblätter direkt an den Prüfungsausschuss.
Wir empfehlen also, sich Notizen zu machen über ihren Studienverlauf. Es ist nicht daran gedacht, dass Sie das Sekretariat aufsuchen, um den Schein einzusehen. Jeder unnötige Gang an die UdK ist immer noch zu vermeiden!
Anschrift:
Frau Mandy Arand
Universität der Künste Berlin
Hardenbergstr. 33, Raum 122b
10623 Berlin
Tel. (030) 3185-2698
Neben den Leistungsnachweisen innerhalb von Lehrveranstaltungen können Sie mündliche Prüfungen ablegen. Diese finden während des eingeschränkten Betriebs per Videokonferenz statt. Die Details verabreden Sie bitte, wie gewöhnlich, mit den jeweiligen DozentInnen. Mündliche Prüfungen finden in den zwei Prüfungswochen am Anfang und am Ende der Vorlesungszeit statt (diesmal: 02.-06. November 2020 sowie 22.-26. Februar 2021)
Bitte beachten Sie dabei allgemein die Prüfungstermine und Anmeldefristen an der Fakultät Bildende Kunst.
Die Anmeldung der Bachelorarbeiten muss im Sommersemester bis spätestens zum 01. Juni 2021 erfolgen. Damit das Studium fristgerecht im Sommersemester beendet werden kann, muss dieser Termin eingehalten werden.
Die Betreuung der Arbeiten im Kolloquium erfolgt weiterhin per Email, Telefon oder Videokonferenz. Wir gehen davon aus, dass die Bibliotheken weiterhin geöffnet bleiben. Niemand kann aber vorhersagen, ob die Pandemieentwicklung in den kommenden Monaten wieder zu drastischen Einschränkungen auch im Betrieb der Bibliotheken zwingen wird. Wir empfehlen daher, die BA-Arbeiten möglichst bald zu beginnen und mit der Recherche an den Bibliotheken nicht zu lange zu warten.
Sprechstunden werden grundsätzlich auch im Wintersemester 2020/21 auf einem digitalen Kommunikationsweg oder per Telefon durchgeführt. Konsultieren Sie bitte die Homepages der MitarbeiterInnen für weitere Informationen.
Für Anerkennung bzw. Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, die außerhalb des Studiengangs der Fakultät Bildende Kunst erbracht wurden, ist vorab eine Anerkennungs-/Anrechnungsempfehlung eines/r Fachgebietsverantwortliche/n einzuholen. Dies kann derzeit weiterhin im Rahmen der Online-Sprechstunde bei Prof. Dr. Stefan Neuner erledigt werden. Dazu müssen Bescheinigungen der Studien- und Prüfungsleistungen in digitaler Form vorliegen und werden zusammen mit einem Antragsformular eingereicht.
Wegen eines Termins wenden Sie sich bitte an Mario Saravanja.
Falls Sie im Wintersemester 2020/21 online Veranstaltungen belegen möchten, ersuchen wir um zeitnahe Rückmeldung bezüglich Ihrer technischen Ausstattung: Verfügen Sie über ein Endgerät mit Internetanschluss oder ein videokonferenzfähiges Endgerät (Laptop, Computer oder Smartphone mit eingebauter Kamera und Internet)? Falls die technischen Voraussetzungen nicht gegeben sind, werden wir uns um eine Lösung bemühen! Kontakt: Akiko Bernhöft