Visuelle Kultur. Eine kleine Sammlung von Alltagstexten.

Quelle: Gestaltung: Catharina Dörr, Foto: Andy King
Quelle: Gestaltung: Catharina Dörr, Foto: Andy King
Quelle: Gestaltung: Catharina Dörr, Foto: Andy King
Quelle: Gestaltung: Catharina Dörr, Foto: Andy King

Visuelle Kultur. Eine kleine Sammlung von Alltagstexten

Hg. v. Kathrin Peters und Katrin Köppert

Bei dieser Veröffentlichung geht es dem Theoriebereich der Visuellen Kommunikation an der Universität der Künste Berlin um Sichtbarkeit: Texte, die Studierende verfassen, sollen nicht in den Regalen verstauben, sondern der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dieser Gedanke liegt der Publikation Visuelle Kultur. Eine kleine Sammlung von Alltagstexten zugrunde. 

Entstanden sind die hier ausgewählten Texte im Einführungsseminar „Visuelle Kultur“. Studierende des Seminars befassen sich darin einerseits mit der Form wissenschaftlichen Schreibens und Lesens, aber auch inhaltlich mit Grundlagentexten zur Geschichte und Theorie der visuellen Kultur. Darunter befindet sich auch das Buch Mythen des Alltags von Roland Barthes aus den 1950er Jahren. Mit kritischem Blick analysiert Barthes Phänomene seines täglichen Lebens und hinterfragt dabei ihre Selbstverständlichkeit in der französischen Gesellschaft seiner Zeit. Inspiriert von Barthes’ „Mythologies“ beschäftigen sich die Studierenden in Form kleiner Essays mit ihren ganz persönlichen Alltagsphänomenen. Mit Charme und Witz schreiben sie über Beobachtungen oder Erfahrungen ihres Alltags, als seien sie diesen zum ersten mal begegnet. Die bunte Sammlung bietet eine Vielzahl von Themen: Es geht um Phänomene der digitalen Kultur, Matratzenläden an Eckhäusern, dem Mahlen von Kaffee, um Ästhetik, Macht und Raum bis hin zu gesellschaftskritischen Themen wie Sexismus und Alltagsrassismus. 

Somit bietet die Publikation einen guten Einblick in die gestalterische Praxis des Schreibens. Die Schreibstile der Studierenden zeigen durch ihre enorme Vielfalt, wie unterschiedlich mit Worten gestaltet werden kann. Diese Texte machen deutlich, wie sehr Studierende einer Kunstuniversität in ihrer gestalterischen Ausbildung von der Schreibpraxis profitieren.

Für 2 € im Bookshop der UdK erhältlich!