Universität der Künste Berlin

  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen

Navigation & Suche

  • Startseite
  • Universität
  • Bewerbung
  • Studium
  • Forschung
  • Kalender
  • Personen
  • Service
  • Informationen für
    • Studieninteressierte
    • International Students
    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Presse
    • Partner
  • Kontakt

Aktuelle Position auf der Webseite

  • Home
  • Universität
  • Fakultät Gestaltung
  • Institute
  • Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung

Vergangene Veranstaltungen & Archiv

Suche

Pharmakofictions – Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie

Georg Dickmann

Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus.

Scholars at Risk

Das IGTG untersützt Scholars At Risk - The Institute for Theory and History of Design supports Scholars At Risk

The Fashion of the ‘Gesamtkunstwerk’

March 22-23, 2024

Study Day, Georg-Christoph-Lichtenberghaus (Darmstadt)

De-/centering World’s Fairs: Representing Latin American ‘Peripheries’

September 20-21, 2023

Study Day, German Center for Art History (DFK Paris)

Universal Exposition, Paris, 1889

The World Pictures: Universal Exhibitions & Photography

12 September 2023, 6 pm

Guest Lecture, UdK Medienhaus (Aula)

Protest in der Stadt

Öffentliche Vorträge Universität der Künste - Hardenbergstraße 33 - Raum 310

Vor dem Entwurf - Erfahrungen, Prozesse, Praktiken

Ein Workshop der Reihe Beziehungsweisen und Umgebungswissen SFB 1512 Intervenierende Künste

Gegenwartskunst im Anthropozän. Die geo-ästhetische Intervention STRATUM des mexikanischen Künstlers Luis Carrera-Maul

Gastvortrag von Prof. Dr. Peter Krieger (UNAM, Mexiko-Stadt) 1. Juni 2023, 18h c.t., Medienhaus der Universität der Künste, Grunewaldstr. 2-5, 10823 Berlin, Aula (Raum 110)

Borders. Grenzen und Grenzregionen in der Kunstproduktion und Kunsttheorie der Gegenwart

Tagung der AG Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration des Ulmer Vereins 24./25. November 2022, Berlin, Universität der Künste

Rethinking Site Specificity

Workshop - Wien, 11.-12. November 2022 Organisiert von Sebastian Egenhofer, Susanne Hauser, Stefan Neuner

Workshop “Traversing the Archive”

UdK Berlin, 26.10.2022 Organisiert von Kathrin Peters (UdK Berlin) und Daria Martin (University of Oxford) als Teil des Forschungsprojekts „The Library and the Archive” im Rahmen des Programms Oxford-UdK Berlin Partnership in Arts and Humanities

Künstlerische Praxis zwischen Autonomie und Funktionalisierung

Abschlusskonferenz des Einstein-Forschungsvorhabens „Autonomie und Funktionalisierung der Kunst“ Do–Sa / 21.–23. November 2019 Charlotte-Salomon-Saal + Alte Bibliothek, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin

Dirty Theory for a New Materialism: From Gilles Deleuze to Jennifer Bloomer.

Hélène Frichot, KTH Stockholm: Vortrag an der Universität der Künste Berlin, Freitag, 15.11.2019, 19:00 Uhr Hardenbergstraße 33, Charlotte-Salomon Saal

Wenn KI, dann feministisch. Barcamp und Ausstellung – Tagung

KI - eine Kehrtwende im Mensch-Maschine Verhältnis? Ein Mythos? Eine Utopie? Oder doch ‚nur' Frankensteins neuestes Hirngespinst? Doch lieber Göttin als Cyborg, lieber Humus als posthuman? Wenn KI, dann feministisch!

#4 Semesterauftakt der Fakultät Gestaltung

Mittwoch, 10.04.19, 17:00 Uhr

Kathrin Busch und Kathrin Peters: Dinge, Körper, Lüste. Politiken der Gestaltung. Vortrag und anschließend Getränke an der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße 33, Charlotte-Salomon-Saal.

#4genderstudies

18.12.18

Wir beteiligen uns am Barcamp Gender Studies, TU Berlin

BERLINER ZUSAMMENHÄNGE - Vorträge + Lesung + Podiumsdiskussion zur künstlerischen Praxis der Neunziger

So / 4. November 2018 / 15 Uhr silent green Kulturquartier

organisiert vom Einstein-Forschungsvorhaben „Autonomie und Funktionalisierung“

How To Relate: Aneignen, Vermitteln, Figurieren

von 5.–7.7.2018

Mit Aneignung, Vermittlung und Figuration diskutiert die Tagung drei epistemische Beziehungsweisen und die Versprechen und Ambivalenzen, die damit jeweils verbunden sind.

I AM A MAN EATING MACHINE. On Modulation, Corporate Cannibals and (Im)Proper Bodies

Vortrag von Kara Keeling, 11. Juni 2018, Medienhaus

What does Grace Jones and Arthur Jafa share with each other? Kara Keeling beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit dem Verhältnis von digitalen Medien und der Kommodifizierung afro-amerikanischer Frauenkörper in der sharing-economy.

Symposium: UN/SOUNDING GENDER

Freitag, 8. Juni 2018

Veranstaltet vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit Geschichte und Theorie der visuellen Kultur der Universität der Künste Berlin

Iconoscape (II)

Umraumkonzepte in der Ära dynamischer und digitaler Bilder

Ganze Lebensumwelten, außer- wie innerhalb der Zentren menschlichen Siedelns und Wirtschaftens, können im Modus der Landschaftlichkeit nicht nur als ikonische Ensembles wahrgenommen, sondern zunehmend auch genutzt werden. Die Tagung Iconoscape II zielt auf die Diskussion dieses Ansatzes, ausgehend von Vorträgen ausgewiesener Landschaftsforschender verschiedener Disziplinen.

BILDRÄUME: <BIOLOGIE UND BAUEN>

Kuratiert von Nathalie Bredella (UdK Berlin)in Zusammenarbeit mit Arianna Borrelli (TU Berlin)

Ein Ausstellungsprojekt zum Thema Natur und Technik des Instituts für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste Berlin und der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin (Fakultät 1, FB Wissenschaftsgeschichte).

Die Funktionalität der Künste. Aktuelle Perspektiven

Judith Siegmund (Chair), Stefan Deines, Birgit Eusterschulte, Christian Krüger, Séverine Marguin

Panel im Rahmen des X. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, 14. bis 17.2.2018

Was war Design?

8. / 9. Dezember 2017, Charlotte-Salomon-Saal, Hardenbergstraße 33

Eine Tagung des Instituts für Geschichte und Theorie der Gestaltung, UdK Berlin

ein Vortrag von Sabeth Buchmann mit einer Respondenz von Jenny Nachtigall

eingeladen vom Einstein-Forschungsprojekt "Autonomie und Funktionalisierung"

nEVER MIND THE NINETIES

eine Medienarchäologie des Kunststandorts Berlin

Veranstaltungsreihe im Rahmen des Einstein-Forschungsvorhabens "Autonomie und Funktionalisierung" an der Kunsthochschule Weißensee

Sie verlassen jetzt den künstlerischen Sektor. Oder: Der Trend zur Nützlichkeit

24. November 2017, 16 Uhr, Acud Macht Neu

Podiumsdiskussion mit Alice Creischer (Künstlerin, Berlin), Maria-Sibylla Lotter (Philosophin, Bochum), Michael Lüthy (Kunsthistoriker, Weimar), Hans-Peter Müller (Soziologe, Berlin)

Prof. Dr. Felix Stalder über KULTUR DER DIGITALITÄT

Mittwoch, 25. Oktober 2017, 17 Uhr, Raum 102, Hardenbergstraße

Workshop Krisengespräche

Donnerstag, 6.Juli 2017

Zu Gast: Jens Ruchatz und Stefan Hayn

Autonomie und Funktionalisierung - Veranstaltungen im Juni II

Veranstaltungen im Juni

Mittwoch, den 28. Juni 2017 Hardenbergstr. 33, Raum 110

When Is the Digital in Architecture?

A Discussion with Nathalie Bredella, Orit Halpern and Norbert Palz

Discussion, room 310, Hardenbergstraße 33, Universität der Künste Berlin, 13 June, 7 pm

Öffentliche Vorträge von Katie Lloyd Thomas und Nina Power

29. Mai 2017, 18 Uhr und 12. Juni 2017, 18 Uhr

Flüssige Geometrie // Dwelling On Gender

Autonomie und Funktionalisierung

Veranstaltungen im Juni

Dienstag, 13. Juni 2017, 18 Uhr Hardenbergstr. 33, Raum 110

Autonomie und Funktionalisierung

Auftaktveranstaltung des Einstein-Forschungsvorhabens "Autonomie und Funktionalisierung"

am Mittwoch, 15. Februar 2017, 17 Uhr Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung Lietzenburger Str. 45 – 10798 Berlin Raum 314 (bei Sound Studies)

FAKTEN SCHAFFEN. Von der Kunst und der Wissenschaft des Dokumentierens

Veranstaltungsreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“

Iconoscape (I) - Medien moderner Landschaftserfahrung

Tagung

24.11.2016, 15:00h - 19:30h, Hardenbergstraße 33, Raum 102

FASE No. 6 – Aurality and Environment

Hybrid Lab.

04.11.2016, 19:00Uhr Villa Bell Marchstraße 8, 10587 Berlin

Architecture of Embodiment

an aesthetic research dispositive

A research project supported by the Einstein Stiftung with an Einstein Junior Fellowship and hosted by the Universität der Künste Berlin.

Keine Flucht möglich

Gastvortrag von Enoka Ayemba: Keine Flucht möglich. Exil und Migration im afrikanischen Film

29.6.16, 18 Uhr, Medienhaus, Aula

Kunst und Handlung

Dienstag, 31. Mai 2016, 19 Uhr

Diskussion und Buchpräsentation: Methodologien künstlerischen Handelns

Wissen auf Zeit

Veranstaltung

WS 15/16: „Wissen auf Zeit” Ringvorlesung des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste”

Post_koloniale Medienwissenschaft

Maja Figge

Buchpräsentation am Samstag, 18.07.2015, 19.00 Uhr Kino Arsenal, Postdamer Str. 2, 10785 Berlin

DIE UNSICHTBAREN

Ausweitung der Lernzone/Der unwissende Lehrmeister

Offene Diskussion mit Lehrenden und Lernenden

Donnerstag, 02.07.2015, 18.00 Uhr KUNSTHALLE am Hamburger Platz Gustav-Adolf-Str. 140, 13086 Berlin

The Fabric of Architecture. Digital Structures, Operations, and Institutions

Workshop

Donnerstag/Freitag, 25.06–26.06.2015 UdK, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin

Moderne Museen. Experiment, Tradition und Globalisierung, 1950–75

Symposium

Donnerstag/Freitag/Samstag, 28.05.2015–30.05.2015 UdK, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin 3. Stock, Raum 310

Eigensinn in getrennten Welten – bildende Kunst im geteilten Deutschland nach 1945

Vortrag

Freitag, 08.05.2015, 14.00 Uhr UdK, Lietzenburger Str. 45, 10789 Berlin Raum 303

Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?

Tagung

Freitag/Samstag, 23./24.01.2015 UdK, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin Raum 310

Künstler als „design scientist“: Theorien und Praktiken der Medienkunst und Mediengestaltung

Blockseminar

Montag–Freitag, 17.11.–21.11.2014 UdK, Grunewaldstraße 2–5, 10823 Berlin Raum 311

Wastelands

Tagung

Freitag, 13.06.2014, 10.00–17.30 Uhr UdK, Lietzenburgerstr. 45, 10789 Berlin Raum 215

Ruth Sonderegger: Über Kunstbegriffe zwischen Autonomie und Funktionalisierung

Gespräch / Workshop

Freitag, 04.06.2014, 16.00–20.00 Uhr UdK, Lietzenburger Straße 45, 10789 Berlin Raum 303

Ondrej Hojda

Vortrag

Freitag, 26.06.2014, 16.30 Uhr UdK, Lietzenburgerstr. 45, 10789 Berlin Raum 215

Mathew Gandy: Exotik als Banalität

Vortrag

Freitag, 25.04.2014, 16.00 Uhr UdK, Lietzenburger Str. 45, 10789 Berlin Raum 215

Projekt: „Visuelle und Auditive Wahrnehmungsdispositive“

Präsentation des Internetauftritts

Dienstag, 03.12.2013, 19.00 Uhr UdK, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin Raum 101

Jochen Becker: Learning from Self Made Urbanism

Vortrag

Mittwoch, 27.11.2013, 16.00 Uhr UdK, Lietzenburger Str. 45, 10789 Berlin Raum 215

Fragen zum Studium an der UdK Berlin?

Zum StudyGuide

  • Mail senden:  studyguide_ @udk-berlin.de
  • Telefon +49 30 3185 1480
  • Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/

Weitere Informationen

Fakultäten

  • Bildende Kunst
  • Gestaltung
  • Musik
  • Darstellende Kunst
  • Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz
  • Jazz Institut Berlin

Informationen für

  • Studieninteressierte
  • International Students
  • Beschäftigte
  • Alumni*Alumnae
  • Presse
  • Partner

Schnellzugriff

  • StudyGuide
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle
  • Stellenausschreibungen
  • Vergabeplattform UdK Berlin
  • Interner Bereich für UdK-Mitglieder

Social Media an der UdK Berlin

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

© 2025 Universität der Künste Berlin