
Nebenberufliche Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Musik
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Musik setzen sich auf vielfältige Weise für Geschlechtergerechtigkeit ein.
Unser erstes Konzert des Semesters findet am Mo, 20.11.2023, 19:00 Uhr im Institut für Alte Musik (Kammersaal Isoldestrasse 9) statt.
Marianne Martines (1744–1813)
Sonate für Hammerflügel A-Dur (vor 1767)
Graciela Paraskevaidis (1940–2017)
Il remoto silenzio (2002)
Adina Izarra (*1959)
Para que el canto permanezca (2023)
Charlotte Seither (*1965)
Krü (2018) (Auftragswerk der Reihe „Alte Meister“ Dresden)
Johann Gotthilf Jänichen (1701–ca.1750)
Concerto in G (1734)
19:30 Uhr - Georg-Neumann-Saal des Jazz Institut Berlin
Weitere Informationen folgen...
Am 17. Oktober werden die neuen Studierenden an der UdK begrüßt. Wir sind mit dabei und stellen uns vor!
Hier gehts zur Veranstaltung
Eindrücke
Zum Ende des Semesters organisieren wir ein größeres Semesterabschlusskonzert. Dafür stellen wir den Rahmen und ihr die Musik. Studierende und Lehrende aller Studiengänge sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Beiträgen bei uns zu melden.
19. Juli 2023 um 19.30 Uhr
im Joseph-Joachim-Saal
(Bundesallee 1-12, 10719 Berlin)
Chiara Margarita Cozzolani (1602-1678)
- O Dulcis Jesu (aus Corollarium)
- Credo (aus Messa à 4)
- Quid miseri (aus Concerti sacri. Venedig)
Mel Bonis (1858-1937)
Soir et Matin, op. 76
I. Soir
II. Matin
Tania Rubio (*1987)
"Sprachen der Natur" für Elektronik
(Fragment 7 Min.)
Emily Intsiful (*1991)
Stuck
Pain, my old friend
Drunk
Gretchen Parlato (*1976) - Circling
Abby Lincoln(1930-2012) - Throw it away
Selin Portele (*1988) - Out of the blue
Grażyna Bacewicz (1909-1969)
Streichquartett Nr. 1
2. Satz "Tema con variazioni" (1938)
Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (1665-1729)
Auszüge aus der Kantate "L'île de Délos" (ca. 1715) und aus der Oper "Céphale et Procris" (1694)
Wieder ein kleines Werkstattkonzert mit dem Charakter eines Klassenvorspiels. Dafür stellen wir den Rahmen und ihr die Musik. Studierende und Lehrende aller Studiengänge sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Beiträgen bei uns zu melden.
Eine Vorspielmöglichkeit für alle, die dieses Semester Werke von Komponistinnen erarbeitet oder im Repertoire haben.
Wir spielten:
Sextett in c-Moll, op.40, Louise Farrenc (1804–1875)
Liebst du um Schönheit, Op.12 Nr.3, Clara Schumann (1819–1896)
Suite for Wind Quintet, Pauline Hall (1890–1969)
Musica inaudita das zweite Mal bei crescendo!
An diesem Abend wird unter anderem auf das Werk der jüdischen Komponistin Ursula Mamlok aufmerksam gemacht, die in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.
Es wird gespielt:
Ursula Mamlok: "Sonar Trajectory"
Irene Higginbotham, Erwin Drake, Dan Fisher: "Goodmorning Heartache”
Jutta Hipp: Horacio
Isabel Mundry: "Komposition für Altsaxophon und Tonband"
Ursula Mamlok: "Five Intermezzi"
Sofia Gubaidulina: "Garten von Freuden und Traurigkeiten“
Wisdom Pie: "Nacht + SongSong"
Ursula Mamlok: „Rückblick: In Erinnerung an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938“
Sarvenaz Safari: "Variationen für B" für Klavier solo
Ursula Mamlok: "From my Garden"
Shamie Royston: "Uplifted Heart”
Simone Baron: "The Space Between Disguises"
Cécile McLorin Salvant: "Look at Me"
Musica inaudita unterstützt das Konzert mit kammermusikalischen Beiträgen und ist Teil der Moderation und der Gespräche.
Auf Initiative des UdK-Studenten Elias Braun und vor dem Hintergrund dieses Wandels diskutieren Gäste aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, wie der Komponist und Dirigent Elias Brown, die Musikwissenschaftlerin und Vizepräsidentin der UdK Berlin, Prof. Dr. Ariane Jeßulat, Musiker*innen des Kollektivs Musica inaudita, der Cellist Moritz Huemer sowie der Musikkritiker Dávid Gajdos wie sich Social Media und klassische Musik gegenseitig bedingen, welche Bedeutung die Selbstdarstellung für die eigene Vermarktung hat und welche Herausforderungen sich deshalb an die Musikausbildung stellen.
Musica inaudita moderiert das Konzert STARKE STIMMEN
Zum Internationalen Feministischen Kampftag führt die Berliner Cappella herausragende Werke zweier sehr unterschiedlicher, aber gleichermaßen faszinierender Musikerinnen auf. Den Werken der beiden Komponistinnen wird das Lacrimosa von Witold Lutosławski gegenüber gestellt:
Messe in D-Dur, Ethel Smyth (1858–1944)
Psalm 24 & 129, Lili Boulanger (1893–1918)
Lacrimosa, Witold Lutosławski (1913–1994)
Wir werden ein kleines Werkstattkonzert mit dem Charakter eines Klassenvorspiels realisieren. Dafür stellen wir den Rahmen und ihr die Musik. Studierende und Lehrende aller Studiengänge sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Beiträgen bei uns zu melden.
Eine Vorspielmöglichkeit für alle, die dieses Semester Werke von Komponistinnen erarbeitet oder im Repertoire haben.
Wir spielten:
Vier Stücke für Bläserquintett, op.25, Frida Kern (1891–1988)
Suite No.1 in d-Moll, Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (1665–1729)
Soir et Matin, op.76, Mel Bonis (1858–1937)
Sechs Lieder, op.13, Clara Schumann (1819–1896)
Sextett in c-Moll, op.40, Louise Farrenc (1804–1875)
Am 27. Oktober 2023 fand das zweite Konzert von Musica inaudita statt. Um 19:00 Uhr gab es im Konzertsaal der UdK Berlin folgende Werke zu hören:
Nonett Es-Dur, Louise Farrenc
Parfois je suis triste, Lili Boulanger
La femme noyée, Isabelle Aboulker
Sch(L)ichtung, Camilla Meisterjahn
Rundfunkmusik für 8 Instrumente, Maria Herz
Für das Konzert entstand eine Kooperation mit dem Studioorchester und der Dirigierklasse von Prof. Harry Curtis, die die Einstudierung des Nonetts von Louise Farrenc beinhaltete. Innerhalb des Dirigierunterrichts haben vier Dirigierstudierenden je einen Satz geprobt.
Musica inaudita startet als neue Konzertreihe – mit ihrem Debüt im Rahmen des crescendo Musikfestivals der UdK Berlin:
Duety na tematy ludowe/ Duets on folk themes, Grażyna Bacewicz
Parfois, je suis triste, Lili Boulanger
La femme noyée, Isabelle Aboulker
Sonate pour Flûte et Piano, Mel Bonis
Frühlingshymne op.18, Luise Greger
Four German Songs, Ursula Mamlok
Dialog, Sarvenaz Safari
Impressions, Henriëtte Bosmans
Sonate F-Dur für Flöte und Basso continuo, Anna Amalia von Preußen
Fire, Katerina Gimon
Io v’amo vita mia (arr. Emily Jenkins), Vittoria Raffaella Aleotti
Noč, Leokadiya Kashperova
Apocalypse?, Paola Prestini
Tuttarana, Reena Esmail
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Musik setzen sich auf vielfältige Weise für Geschlechtergerechtigkeit ein.
Unter der Leitung von Maike Bühle singen Musikstudentinnen unterschiedlicher Studienrichtungen mit Begeisterung und Engagement Werke verschiedener Epochen aus dem In- und Ausland.