Informationen für geflüchtete Studieninteressierte
Studium - Ich interessiere mich für ein Studium an der UdK Berlin
- Hier finden Sie Informationen zu den Studiengängen der UdK Berlin
- #Workshop-Reihe “How to Study at UdK Berlin” 2023
Diese Workshops des Artist Trainings informieren gefährdete Studieninteressierte, Studierende und Künstler*innen über das Studium und die Angebote an der UdK Berlin. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Studiengänge (nur verfügbar auf Englisch - die deutsche Version ist in Bearbeitung):
- Fakultät Bildende Kunst: How to Study Fine Arts?
- Fakultät Design: How to Study Architecture, Visual Communication and Design?
- Fakultät Musik: How to Study Music?
- Fakultät Darstellende Künste: How to Study Performing Arts?
Die nächsten Workshops finden im November 2023 statt. Hier können Sie sich anmelden:artisttraining-ziw@udk-berlin.de
- 9. November 13 - 15 Uhr / How to Study at UdK Berlin? Online-Session (Link tbd)
- 29. November 10 - 12 Uhr / How to Study at UdK Berlin? An der UdK Berlin (Ort tbd)
Bewerbung - Wie bewerbe ich mich für ein Studium an der UdK Berlin?
Informationen für eine Bewerbung an der UdK Berlin finden Sie hier.
Gaststudium - Kann ich Lehrveranstaltungen an der UdK Berlin belegen, obwohl ich nicht immatrikuliert bin?
Geflüchtete können, nach Zustimmung durch die Lehrenden, als GASTHÖRER*INNEN+ an Lehrveranstaltungen der UdK Berlin teilnehmen. Dies ist nach Zustimmung durch die Fakultät und die Lehrenden auch für künstlerischen Unterricht möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass GASTHÖRER*INNEN+ an Prüfungen teilnehmen und sich dies von den Lehrenden bescheinigen lassen.
Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Rahmen der Gasthörerschaft + ist kostenlos für Personen mit Geflüchtetenstatus in Deutschland oder mit Aufenthaltsstatus nach §24 Aufenthaltsgesetz.
Den Gasthörer*innen+ Antrag und weitere Details finden Sie hier.
Eine Beantragung für das Wintersemester 2023/24 ist leider nicht mehr möglich. Die Frist für das Sommersemester 2024 wird vor dem Semesterbeginn veröffentlicht.
Wie funktioniert es?
- Füllen Sie den Antrag auf Gasthörerschaft aus
- Kontaktieren Sie die Lehrenden und fragen, ob Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen können
- Lassen Sie den Antrag unterschreiben, die Lehrenden können die Teilnahmegenehmigung auch per E-Mail schicken (alternativ zur Unterschrift).
- Reichen Sie den Antrag inkl. Teilnahmebestätigung im Immatrikulations-und Prüfungsamt (IPA) mit dem entsprechenden Nachweis (siehe unten)
Wer darf teilnehmen und welcher Nachweis wird benötigt?
- Personen mit Geflüchtetenstatus in Deutschland ("Reiseausweis für Flüchtlinge", auch "Konventionspass" oder "Blauer Pass" genannt)
- Personen mit Aufenthaltsstatus nach §24 Aufenthaltsgesetz ("Fiktionsbescheinigung")
- Ukrainische Staatsangehörige (Reisepass oder "Fiktionsbescheinigung")
- Drittstaatler*innen aus der Ukraine (Studienbescheinigung der ukrainischen Hochschule)
- Russische Staatsangehörige (Reisepass oder "Fiktionsbescheinigung")
- Israelische Staatsangehörige (Reisepass oder "Fiktionsbescheinigung")
- Personen aus Gaza und Westjordanland / West Bank (Reisepass der Palastinensischen Autonomiebehörde und Identitätsausweis)
Wo finde ich Kurse bzw. Ansprechpartner*innen?
- (Theorie) Kurse / Seminare
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie zu Semesterbeginn online im Vorlesungsverzeichnis der UdK.
Das Programm von Studium Generale finden Sie auch hier.
- Ansprechpersonen in den Studiengängen:
Ansprechpersonen für die Studiengänge aus der Fakultät Bildende Kunst finden Sie hier.
Ansprechpersonen für die Studiengänge aus der Fakultät Darstellende Kunst finden Sie hier.
Ansprechpersonen für die Studiengänge aus der Fakultät Gestaltung finden Sie hier.
Ansprechpersonen für die Studiengänge aus der Fakultät Musik finden Sie hier.
Ansprechparterin für die Studiengänge am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz ist Eva-Maria Hoerster.
Informationen zur Gasthörerschaft+ im Studiengang Leadership in digitaler Innovation finden Sie hier. Ansprechpartnerin ist Sarah Giersch.
Ansprechpartnerin für den Studiengang Sound Studies and Sonic Arts ist Prof. Kirsten Reese.
Hochschulwechsel - Ich habe bereits in der Ukraine ein künstlerisches Fach studiert und möchte dies nun an der UdK Berlin fortführen. Ist das möglich?
Um Ihr Studium an der UdK Berlin fortzuführen, ist eine Bewerbung und die Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung erforderlich. Alle Information zur Bewerbung an der UdK Berlin finden Sie hier. Über eine Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen wird nach erfolgreicher Zulassung entschieden.
Zeugnisse - Ich besitze fluchtbedingt keine Unterlagen mehr (insbesondere Schul- bzw. Hochschulzeugnis). Was mache ich jetzt?
Wenn Sie die erforderlichen Zeugnisse nicht einreichen können, kann uni-assist anhand Ihrer Angaben zu Ihren Schul-oder Hochschulabschlüssen im uni-assist online Portal prüfen, ob Sie an einer deutschen Hochschule studieren dürfen (Plausibilitätsprüfung). Ein Selbstauskunftsbogen wird dann von uni-assist per Post an Sie geschickt.
Hier finden Sie Informationen über die Studiengänge, die eine Vorprüfung von uni-assist benötigen.
Hier finden Sie die FAQ für geflüchtete Studienbewerber*innen auf der uni-assist Website.
Deutschkenntnisse - Kann ich auch ohne Deutschkenntnisse an der UdK Berlin studieren?
Für die meisten Studiengänge an der UdK Berlin sind Deutschkenntnisse erforderlich. Informationen zu dem für Ihren Studiengang benötigten Sprachniveau finden Sie hier.
Einige Studiengänge werden in englischer Sprache angeboten (Master Solo/Dance/Authorship), Master Sound Studies and Sonic Arts, Master Jazz, Meisterschüler*in Kunst und Medien).
Wenn Sie bereits über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, können Sie auch unkompliziert einen OnSET an einem der Berliner Testzentren ablegen. Bitte beachten Sie, dass der OnSET nur zur Bewerbung akzeptiert wird.
Hier finden Sie die Liste der akzeptierten Sprachnachweise für die Bewerbung und das Studium an der UdK Berlin.
Kontakt - Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Studium und zur Bewerbung an der UdK Berlin habe?
In der Studienberatung gibt es speziell für gefährdete/geflüchtete Studierende und Studieninteressierte Unterstützung bei der Bewerbung und während des gesamten Studienverlaufs.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.
Angebote - Gibt es aktuell spezielle Angebote an der UdK Berlin?
Hier finden Sie verschiedene Programme für geflüchtete Studienbewerber*innen an der UdK Berlin
- GASTHÖRER*INNEN+
siehe oben.
- Workshop-Reihe “How to Study at UdK Berlin“
Diese Workshops informieren von April bis November 2023 Studieninteressierte, Studierende und Exil-Künstler*innen über das Studium und die Angebote an der UdK Berlin. Mehr Informationen zur Anmeldung und den Themen finden Sie hier.
- Fit für die Künste
Dieses DAAD Integra Programm ist ein kostenloses Lehrangebot zur Studienorientierung und zu Study Skills für Geflüchtete, die sich für ein Studium an einer deutschen Kunst- oder Musikhochschule bewerben möchten. Die Workshops werden jedes Semester angeboten und sind in vier Bereiche unterteilt: Studienorientierung & Bewerbungsvorbereitung, Intercultural Study Skills, Empowerment & Resilience, Fachsprachen für kreative Studienfächer. Mehr Informationen finden Sie hier.
- Common Ground
Diese studentische Initiative fördert die Vernetzung von Studierenden mit Menschen im Exil, um die Möglichkeiten von persönlicher und künstlerischer Entwicklung durch ein Studium an einer Kunsthochschule greifbar zu machen. Zu ihren Hauptaktivitäten gehören die Workshopsreihe "How to Study" und das Mentoringprogramm "Common Ground Studio". Diese Projekte werden durch das DAAD Welcome Programm und die Fakultät Bildende Kunst finanziert. Mehr Information finden Sie hier.
Centre for Student Refugees am StudierendenWERK
Das studierendenWERK Berlin hat das "Centre for Student Refugees", eine Koordinierungsstelle für vom Krieg in der Ukraine betroffenen geflüchteten Studierenden und geflüchteten Studieninteressierten eingerichtet.
Dort bekommen geflüchtete Studierende und Studieninteressierte eine erste Orientierung zur Aufnahme und/oder Weiterführung eines Studiums sowie Unterstützung für ein erfolgreiches Studium in Berlin (inkl. Beratung zum Thema Sprachkurs, Aufenthalt und Wohnen).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des studierendenWERKs Berlin:
https://www.stw.berlin/international/refugees/koordinierungsstelle/