Medienecho

Februar 2023

„Was sagt eine Note im Kunstunterricht konkret aus?“

Was ist richtig und was ist falsch im Kunstunterricht? Ist eine Leistungsbewertung überhaupt möglich? Häufig dominiert bei den Kunstlehrkräften der Blick darauf, was die Kinder noch nicht können. Das müsse sich ändern, fordert Kirsten Winderlich, Bildungsforscherin an der Universität der Künste Berlin. 

INTERVIEW MIT DEM DEUTSCHEN SCHULPORTAL

Januar 2023

"Teilnehmende aus 24 Hochschulen Deutschlands kommen zum Felix Mendelsson Bartholdy  Hochschulwettbewerb"

Sebastian Nordmann, künstlerischer Leiter des Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs und Intendant des Konzerthauses Berlin, im RBB-Interview zum diesjährigen Wettbewerb.

ZUM INTERVIEW

September 2022

"'Gonflables' als Reaktion auf 'Hyper Comfort': Eine Sommerschule in der Neuen Nationalgalerie"

Unter dem Titel „Hyper Comfort“ fand vom 05. bis 10. September 2022 die Sommerschule der Universität der Künste Berlin (UdK) in der Glashalle der Neuen Nationalgalerie statt. Die UdK-Gastprofessorinnen Stéphanie Bru und Eveline Jürgens in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Architekten Hans-Walter Müller forderten 30 Studierende auf, sich intensiv und kritisch mit der komplexen Aufgabenstellung auseinanderzusetzen. 

ARTIKEL IN BAUNETZ CAMPUS

 

Mai 2022

"Zum Kotzen: Das erste Musical über Magersucht"

Sechs Kloschüsseln auf der Bühne mahnen – die Krankheit Magersucht ist Thema des Musicals „Das Mädchen mit der Pringles Dose“. Studierende der Universität der Künste (UdK) in Charlottenburg führen es jetzt auf, Mitstudentin Elisabeth Pape hat das Stück vom zwanghaften Erbrechen und Abnehmen geschrieben.

ARTIKEL IN DER BERLINER ZEITUNG

April 2022

"Besuch an der UdK Berlin: Wie hat die Pandemie das Kunststudium verändert?"

Eine Kunsthochschule ist eigentlich ein Ort der Begegnung, doch durch die Corona-Maßnahmen war plötzlich Distanz gefragt. Was haben zwei Jahre Pandemie mit der Lehre gemacht? Das Monopol Magazin hat die UdK Berlin besucht, mit Norbert Palz und Studierenden der UdK gesprochen.

ARTIKEL IM MONOPOL MAGAZIN

"Deutsche Musikhochschule und der Krieg: Studieren im Außnahmezustand"

Der Krieg in der Ukraine zwingt Menschen zur Flucht. Musikhochschulen nehmen geflüchtete Musiker auch ohne Eignungsprüfung auf. Qualitätsstandards gelten in Krisenzeiten nicht. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung, die es zu meistern gilt. Ein Beitrag von Julia Kaiser. Mit im Gespräch: Dekan Eckert Hübner von der Fakultät Musik der UdK.

BEITRAG IM DEUTSCHLANDFUNK
 

November 2021

"Fehler und Irritation" - Eine Doku über die UdK-Studenten Ferdinand und Milan Dölberg

3 Sat hat in der Reihe "Ab 18!" einen Film von Elke Lehrenkrauss über die beiden Brüder und UdK-Studenten Ferdinand und Milan Dölberg (Klasse Zipp) gesendet. 

Doku in der 3 Sat-Mediathek

 

"Berlin: Kooperationsausstellung im Museum für Fotografie"

KUNSTFORUM International berichtet über "SEEN BY #16: Regeneration as Medium" als Teil der Kooperation der Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin und der Universität der Künste Berlin im Museum für Fotografie.

Eine Nachricht im Portal des KUNSTFORUM International vom 25.11.2021

Oktober 2021

"Zu früh und am falschen Ort" - Netflix-Serie „The Billion Dollar Code"

Eine Miniserie erzählt die wirklich wahrste Wahrheit über die Erfindung von Google Earth. Die Handelnden: Kunststudenten und Hacker 1993 in Berlin.

Ein Artikel in der taz am 8. Oktober 2021.

 

"The Billion Dollar Code - Netflix-Serie über eine wahre, irre Geschichte in Berlin"

Ein Artikel in der Berliner Zeitung am 8. Oktober 2021.



"UdK-Absolventenausstellung - Dieses Mal ist alles anders"

Zum ersten Mal findet eine Abschlussausstellung der Berliner Universität der Künste außerhalb der Hochschule statt. "It’s only the end" zeigt deutlich, was Absolventinnen und Absolventen am Ende ihres Studiums bewegt.

Ein Artikel auf monopol-magazin.de am 28. Oktober 2021

 

"UdK Berlin: Kritisch denken und hinterfragen im Modedesign-Studium"

"Diversität, Charakter und Handwerk – diese drei Worte beschreiben den Studiengang Modedesign an der Berliner Universität der Künste (UdK) wohl am besten. An der Kunsthochschule im Herzen der deutschen Hauptstadt werden vielseitig interessierte Menschen ausgebildet, die über die Grenzen des klassischen Modedesigns hinausgehen und sich trauen, Themen kritisch zu hinterfragen."

Ein Artikel auf fashionunited.de vom 28. Oktober 2021

 

 

August 2021

"UdK-Protest gegen Hochschulgesetz - ‚Die Politik greift in die wissenschaftliche Entwicklung ein‘ "

"Die Berliner Universität der Künste protestiert gegen Neuerungen im Landeshochschulgesetz und sieht die Möglichkeiten künstlerischer Forschung eingeschränkt. Worum geht es genau? Wir haben mit Vizepräsidentin Ariane Jeßulat gesprochen"

Ein Interview auf monopol-magazin.de am 26. August 2021

 

"Mentoring im klassischen Musikbetrieb: Gut gesungen – gut gelehrt?"

"Schon als Jugendliche hat die Mezzosopranistin Ute Florey ihre pädagogische Ader entdeckt. Heute unterrichtet sie als Professorin für Gesang an der Universität der Künste in Berlin. Augenhöhe, Echtheit und Natürlichkeit sind für sie wichtige Werte im Unterricht."

Ute Florey im Gespräch mit Christoph Vratz auf Deutschlandfunk.de am 23. August 2021

Juli 2021

„Lehre und Studium wieder in Präsenz: Eckpunkte für das Wintersemester 2021/2022 an Berliner Hochschulen vereinbart“

Gemeinsame Pressemitteilung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP)

Lesen Sie hier die Pressemitteilung vom 30. Juli 2021

 

„Bitte lassen Sie sich impfen“

Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Berliner Hochschulen appellieren an Studierende

Lesen Sie hier die Pressemitteilung vom 29. Juli 2021

Juni 2021

"Musik-Student Fabio Kopf ist Berlins neue Musical-Hoffnung"

"Der Regierende Bürgermeister investiert 5000 Euro in den 19-Jährigen, der gerade den Bundeswettbewerb Gesang gewann."

Ein Artikel auf Berliner-Zeitung.de am 25. Juni 2021

 

"UdK-Präsident kritisiert Entwurf des Berliner Unigesetzes"

"Der Präsident der Universität der Künste, Norbert Palz, sieht in der Novelle des Berliner Hochschulgesetzes ‚bedenkliche Übergriffe in akademische Belange‘."

Ein Artikel auf Tagesspiegel.de am 13. Juni 2021

 

"Sneak Peek in der UdK - (P)review der Absolvent*innen"

"Angesichts allseits bekannter Gründe kam es zu diversen Ausstellungsverschiebungen. Dies betraf auch die der 35 Künstler*innen, die zuletzt die Universität der Künste (UdK) in Berlin absolvierten. Ihre Abschlussausstellung ‚it’s only the end‘ im Kühlhaus findet nun statt im Mai im Oktober statt. Geprüft wurden die Absolvent*innen trotzdem schon und gallerytalk.net hat die Chance genutzt bereits einen Blick auf die Arbeiten zu werfen."

Ein Review auf gallerytalk.net am 12. Juni 2021

Mai 2021

"re:publica 2021 | Lilli Berger: Ende und Anfang - Trauer im virtuellen Raum"

"Das Ende einer geliebten Person ist in dieser Zeit schwieriger denn je. Wir können uns oft weder von den Menschen verabschieden noch menschliche Nähe zulassen. Physische Räume werden durch virtuelle ausgetauscht. Der Clip ENDE UND ANFANG stellt die Frage, ob das der Anfang einer neuen Trauerkultur in einer immer digitaler werdenden Gesellschaft sein könnte."  - Katja Weber spricht darüber mit der Bestatterin und Gründerin von Farvel - Lilli Berger.

Ein Interview auf radioeins.de am 20. Mai 2021

 

"Der Start als Freier Künstler in Zeiten der Pandemie"

"Seit drei Jahren ist Felix Becker als Student schon im Kunstmarkt aktiv. Nun will er sein Studium abschließen, wegen Corona jenseits der Öffentlichkeit, doch dafür mit eigenem Atelier. Dritte Folge einer Langzeitstudie."

Ein Beitrag auf Deutschlandfunkkultur. de am 9. Mai 2021

 

"Mit Beats um die Welt und dann nach Offenbach"

"In den Clubs rund um den Erdball ist Oskar Offermann als DJ bekannt. Wegen der Corona-Pandemie kann er derzeit aber nicht reisen. Nun arbeitet er in Offenbach als Kunstlehrer."

Ein Artikel auf FAZ.net am 6. Mai 2021

 

"Mutige Musical-Adaption ohne Milieu-Kitsch"

"Das Stück "In Stanniolpapier" erzählt von einer brutalen Überlebensstrategie. Studierende der Universität der Künste erzählen die Geschichte nun mit den Mitteln des Musicals. Und wegen der Corona-Beschränkungen produzieren sie es als Stream."

Eine Stream-Kritik von Ute Büsing auf rbb24.de am 2. Mai 2021

April 2021

"Jazzmusiker in Not"

"Seit November 2020 befinden sich auch Deutschlands Jazzmusiker und die dazugehörige Clubszene im Dauer-Lockdown. Längst geht es ihnen an die Existenz: Viele Corona-Hilfsmaßnahmen kommen bei ihnen zu spät oder gar nicht an. Der Deutsche Musikrat, zu dem auch die Deutsche Jazzunion gehört, fordert daher zum Internationalen Tag des Jazz Nachbesserungen bei den Regularien der Corona-Hilfen."

Ein Beitrag auf 3sat.de am 30. April 2021

 

"Debüt im Deutschlandfunk Kultur - Virtuoser Klavierabend mit Zhora Sargsyan"

"Wucht und Eleganz, Formgefühl und Klangsinn, Brillanz und Kantilene – dieser erst 26jährige Pianist beherrscht alle Register. Wir stellen Ihnen Zhora Sargsyan an diesem Abend vor, dabei setzt er auf Klassisches von Beethoven und Virtuoses von Chopin, Ravel und Liszt."

Ein Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur.de am 15. April 2021

März 2021

"Affordable Housing Earns French Couple the Pritzker Prize"

After more than 30 years of designing affordable new spaces out of existing structures, Anne Lacaton and Jean-Philippe Vassal have won architecture’s highest honor.

Ein Artikel der New York Times am 16.03.2021

 

"Architektur der Befreiung"

Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal erhalten den Pritzker-Preis. Das Architektur-Duo aus Paris ist bekannt für menschenwürdige Wohnbauten und das Credo, "niemals etwas abzureißen".

Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung am 16.03.2021

 

"Der Dekan der Musikfakultät der UdK, Eckart Hübner, über die Situation der jungen Musiker in der Krise"

Eckard Hübner sagte der Berliner Zeitung: „Die Ausbildung zum Musiker kann nicht nur digital erfolgen. Die jungen Musiker brauchen die direkte Begegnung mit dem Lehrer, aber auch untereinander, etwa in Ensembles.“

Link zum Beitrag in der Berliner Zeitung

 

"Alternative zum Online-Unterricht: Seminar im Brief-Format an der UdK Berlin"

Annika Haas und ihre 36 Studierenden an der Universität der Künste führten im Wintersemester 2021 ein Experiment durch: Seit November wurde ein Seminar komplett per Brief unterrichtet. „R.S.V.P. - Ein Seminar im Briefformat”

Link zum Beitrag im Deutschlandfunk

Februar 2021

"Nichtstun ist keine Alternative"

Sie sind tapfer. Suchen mit großem Einfallsreichtum nach Möglichkeiten, den Unterricht auch online inspirierend zu gestalten. Schwanken zwischen Lust und Frust. Wie es Lehrenden und Studierenden  der UdK Berlin in der Krise ergeht. Ein Erfahrungsbericht von Mathias Noack.

Erschienen in: Opernwelt,  2021

 

"Über Nähe, Einsamkeit und Zusammenfinden"

Eine „Stunde-1-Labor“-Sendung von Studierenden des Masterstudiengangs Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin.

Ein Podcast auf Deutschlandfunkkultur.de am 14. Februar 2021

 

"Episode 3: Kunst und Klassenzimmer: Max – Artists in Residence an Schulen"

Die Folge 3 des Schering Stiftung Podcasts widmet sich dem Programm Max – Artists in Residence an Schulen, einer Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor.

Ein Podcast auf scheringstiftung.de am 12. Februar 2021

 

"ASSITEJ Preise 2021 vergeben"

Der Studiengang Szenisches Schreiben der UdK Berlin wird mit dem ASSITEJ Preis für besonderes Engagement für das Kinder- und Jugendtheater geehrt.

Ein Beitrag auf nachtkritik.de am 10. Februar 2021

 

"Die Großstadt schläft nicht"

Die Nacht ist in Berlin nur eine weitere Tageszeit. Fünf Studierende des UdK-Masterstudiengangs Kulturjournalismus haben sie erkundet.

Ein Beitrag auf Deutschlandfunkkultur.de am 07.02.2021

Januar 2021

"Mit Slogans gegen breite Beine in der U-Bahn"

Zwei Berliner Studentinnen machen Mode gegen Männer, die sich im öffentlichen Raum breitmachen.

Ein Artikel auf morgenpost.de am 28.01.2021

 

"Wo Sachsen besonders gut aussieht: Der Sächsische Staatspreis für Design"

Fons Hickmann, Chef der Jury sowie Grafikdesigner, Typograf, Autor und Professor der Universität der Künste sprach, in einem Interview vom MDR, mit Journalist und Moderator Vladimir Balzer über Design und den Sächsischen Staatspreis für Design. 

Ein Interview auf mdr.de am 22.01.2021

 

"Talent ist Trumpf"

Gegründet vor 170 Jahren als private Musikhochschule, widmet sich das Julius Stern Institut heute der Förderung von Hochbegabten.

Ein Artikel auf Tagesspiegel.de am 22.01.2021

 

"Geübt in digitaler Lehre? Wie Universitäten die Coronakrise bewältigen"

Diskussion zur #Hochschullehre in der Pandemie u.a. mit HRK-Präsident Peter-André Alt in der Sendung "Campus & Karriere - Das Bildungsmagazin" vom 11.01.2021

Ein Beitrag auf Deutschlandfunk.de am 11.01.2021

 

Dezember 2020

"Nur tagsüber sind Universitäten weiße Institutionen"

Maureen Maisha Auma über „Intersektionalität“ und strukturellen Rassismus an deutschen Hochschulen. Ein Interview zum Aktionstag #4GenderStudies.

Ein Artikel auf tagesspiegel.de am 18.12.2020

November 2020

"Julia Grosse and Yvette Mutumba awarded `European Cultural Manager of the Year´ 2020"

Julia Grosse und Yvette Mutumba sind Dozentinnen am Institut für Kunst im Kontext an der UdK Berlin. Eine unabhängige Jury, bestehend aus 42 Experten, wählte die zwei Frauen für den Preis aus. Die Preisverleihung wurde live aus dem Nikolaisaal in Potsdam gestreamt.

Ein Beitrag auf dw.com am 26.11.2020

 

"Guantanamo Art: Kunst zum Überleben (Podcast)"

Wie sich Guantanamo-Häftlinge durch Kunst ein wenig Ablenkung und Linderung schaffen konnten, zeigt Matthias Dell im Podcast "DLF Kultur Kompressor"

Ein Podcast auf deutschlandradio.de am 24.11.2020

 

"Mein Glaube ist enorm - ein Interview von Larissa Kikol"

In den Werken des Isländers Ólafur Elíasson spielen Licht, Wasser und physikalische Phänomene eine große Rolle. Neben spektakulären Wasser-Installationen, Skulpturen und architektonischen Projekten arbeitet er auch an der Entwicklung und Umsetzung von sozialen Projekten.

Ein Interview auf kunstforum.de am 20.11.2020

 

"Ganztägig Lernen mit der Grundschule der Künste"

Räume sind für ganztägiges Lernen von enormer Bedeutung. Prof. Kirsten Winderlich forscht an der Universität der Künste Berlin zur ästhetischen Bildung in der Kindheit und hat die „grund_schule der künste“ initiiert.

Ein Beitrag auf ganztagsschulen.org am 16.11.2020

 

"Überlebt die Kultur den neuen Lockdown?"

Die kulturelle Landschaft befindet sich in der schwierigsten Phase ihrer Nachkriegsgeschichte. Wird sie das Virus überleben und was muss in Zukunft anders werden?

Ein Beitrag vom rbb am 04.11.2020

Oktober 2020

"Die Über-Erzählerin"

In Düsseldorf ist die erste Retrospektive der Medienkünstlerin Hito Steyerl zu sehen – ein fantastisches Gedankenkraftwerk | von Katja Nicodemus

Ein Beitrag aus "Die Zeit" am 07.10.2020

September 2020

"Wenn das Winter- zum Hybridsemester wird"
Im rbb Inforadio spricht UdK-Präsident Prof. Norber Palz über Hygienekonzepte für die Lehre von Gesang, Schauspiel, Musik und Tanz im kommenden Wintersemester.

Ein Beitrag auf rbb Inforadio am 24.09.2020

 

"Die UdK auf Platz 40 der weltweit besten Art-Design Universitäten"
In dem Ranking des Unternehmens QS Quacquarelli Symonds, das auf dem Ausbildungssektor tätig ist, stellen seit mehr als 15 Jahren 20 Sachverständige die Listen der besten Universitäten der Welt zusammen.

Ein Artikel aus der "Page" am 24.09.2020

 

August 2020

"Corona-Stress: „Studierende weinen oft aus heiterem Himmel“"
Prof. Eckart Hübner, Dekan der Fakultät Musik, spricht über die Auswirkungen der Coronazeit auf Musik-Studierende und fordert von der Politik eine Öffnung der Hochschule zum Wintersemester.

Ein Interview mit der Berliner Zeitung am 16.08.2020

 

"200. Geburtstag Julius Stern"
Prof. Anita Rennert, Leiterin des Julius-Stern-Instituts, im Interview zum hochbegabten musikalischen Nachwuchs an der UdK heute und zum 200. Geburtstag des Namensgebers des Instituts, Julius Stern

Ein Interview mit Prof. Anita Rennert am 08.08.2020

Juli 2020

"Eine Demonstration der Universität der Künste Berlin: Kunst Raum Stadt"
Gespräch mit UdK-Präsident Prof. Dr. Norbert Palz

Ein Interview mit RadioEINS am 14.07.2020

 

"Night of Light: Blick in die Nacht der roten Lichter - Teil 4"
Bilder aus Berlin - Sehenswürdigkeiten, Universität der Künste und viele Theater - sowie weitere Theater aus Deutschland zeigen wir im vierten Teil der Night of Light-Serie.

Ein Beitrag auf musicalspot.de am 13.07.2020 mit Fotos von der UdK Berlin und einem Statement von Pressesprecherin Claudia Assmann zur aktuellen Lage der Studierenden während der Corona-Zeit.

 

"Die Krise bedeutet eine tiefe Verunsicherung“
Der Präsident der Universität der Künste, Norbert Palz, setzt auf ein neues Verhältnis zwischen
klassischen Fächern und digitalen Möglichkeiten.

Ein Interview mit der Berliner Morgenpost am 06.07.2020

 

Juni 2020

"Genderverteilung der Lehrenden in den Fächern Komposition, Elektroakustische Komposition und Musiktheorie an deutschen Hochschulen"
Dass an den deutschen Hochschulen der Anteil von Frauen an Professuren, akademischem Mittelbau und bei den Lehrbeauftragten im Bereich Komposition bei 14,5 % liegt, ergab eine statistische Recherche zur Genderverteilung, die im Februar 2019 von der Frauenbeauftragten der UdK Berlin, unterstützt von Fachkolleginnen der Fakultät Musik und von klangzeitort, in Auftrag gegeben wurde.

Ein Artikel von Irene Kletschke und Kirsten Reese in der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie am 15.06.2020

Februar 2020

"UdK-Studentin widerspricht Ai Weiwei: `Er war ein Heiligtum´"
Nachdem der Künstler Ai Weiwei in seinem Interview mit der Berliner Zeitung schwere Vorwürfe gegen seine Studierenden an der Universität der Künste Berlin (UdK) erhoben hatte, meldete sich Maryana Dzhokhadze bei der Redaktion. Sie habe Ai Weiweis Klasse besucht und wolle „die andere Seite der Medaille“ darstellen.

Ein Artikel auf berliner-zeitung.de am 14.02.2020

Januar 2020

"Andreas Jacob entdeckt den Mierendorffplatz"
Der Mierendorffplatz liegt mitten auf einer Insel, umgeben von Spree, Westhafenkanal und Charlottenburger Verbindungskanal. Früher hieß die Insel "Kalowswerder". Mittwochs und samstags ist Markttag auf dem Platz. Benannt wurde er 1950 nach dem SPD-Reichstagsabgeordneten und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime Carl Mierendorff.

Ein Beitrag auf rbb-online.de am 25.01.2020

 

"Norbert Palz, neuer Präsident der UdK Berlin"
Norbert Palz ist frischgewählter Präsident der Universität der Künste Berlin. Der promovierte Architekt hat sich vorgenommen, die Bedeutung der Künste in der Gesellschaft zu stärken. An der UdK ist er Hausherr über sehr unterschiedliche Bereiche, von Freier Kunst bis Werbung, von Musik über Mode bis zu Architektur. Was für Pläne er konkret für Berlins wichtige Kunsthochschule hat, das fragen wir ihn im rbbKultur-Interview.

Ein Beitrag auf rbb-online.de am 09.01.2020

 

Oktober 2019

Von fremden Menschen Und Ländern - Musikstudierende im Erasmus-Programm | Das "MUSIK-FEATURE" 
Erasmus - das ist das weltgrößte Förderprogramm für Auslandsaufenthalte an Universitäten, das die EU 1987 ins Leben gerufen hat. Aufgrund der hohen Dichte an exzellenten Musikhochschulen ist Deutschland sehr beliebt bei Studierenden aus ganz Europa. Deutsche Musikstudierende wiederum bevorzugen Aufenthalte in England, Österreich und Frankreich, aber auch die skandinavischen Länder sind gefragt. 
04.10.2019, br-klassik.de

Juli 2019

Von fremden Lehrern und Melodien
Das Austauschprogramm „Erasmus“ können auch Studierende von Musikhochschulen nutzen, um für ein Semester nach Budapest, Wien oder Leipzig an die Musikhochschule zu gehen. Wer sich dafür entscheidet, profitiert nicht nur musikalisch von dem Aufenthalt.
30.07.2019, Deutschlandfunk

Juni 2019

International HE and communication departmens need to talk
Despite university international offices and press and communication departments facing similar challenges in raising the visibility of their institutions, day-to-day business gets in the way and prevents sharing of information and developing of a common strategy to benefit students, staff and the universities themselves.
29. Juni 2019, universityworldnews.com

Mai 2019

Stefan Sanderling eröffnet das Musikfestival „Crescendo“
Schwarzes Schaf der Familie: Stefan Sanderling eröffnet das Musikfestival „Crescendo“ an der Universität der Künste. Ein Treffen.
8. Mai 2019, morgenpost.de

 

März 2019

trans*Mann Jayrôme C. Robinet
Der Schriftsteller Jayrôme C. Robinet, heute Anfang vierzig, seit Jahren Berliner mit französisch-italienischen Wurzeln, ist als Mädchen in Frankreich aufgewachsen. Über seinen Weg hat er nun ein Buch geschrieben.
29. März 2019, zdf.de

Künstlerinnen - Monica Bonvicini kuratiert
Mit der Dokureihe rückt ARTE das weibliche Kunstschaffen verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit und liefert einen Überblick über das Wirken bedeutsamer Künstlerinnen in Geschichte und Gegenwart. Die Kuratorin dieser Folge ist die italienische Künstlerin Monica Bonvicini, die auch als Professorin für Bildhauerei an der Universität der Künste Berlin lehrt.
10. März 2019, arte.tv

Februar 2019

Saxophon: Instrument des Jahres 2019
Der Deutsche Musikrat hat das Saxophon zum "Instrument des Jahres 2019" gekürt. Die Wahl soll das Saxophon einem breiten Publikum näher bringen. Es ist eines der beliebtesten Instrumente im Pop und Jazz.
1. Februar 2019, arte.de

 

November 2018

Walt Disney: Runde Sache
Die bekannteste Trickfilm- und Comicfigur der westlichen Welt feiert ihren 90. Geburtstag. Als Design-Ikone erlebt sie gerade eine Renaissance.
18. November 2018, Tagesspiegel

Oktober 2018

Der Steinefischer von Spandau
Ein UdK-Studierender sammelt auf Feldern für seine Kunst. Er schleppt dicke Brocken in sein Atelier – ein Grundbedürfnis der Menschen, sagt er.
30.Oktober 2018, Tagesspiegel

Juli 2018

Sommertheater mit Tiefgang
Isabel Herzfeld hat für den Tagesspiegel "Trois Femmes", das diesjährige Opernprojekt des Studiengangs Gesang/Musiktheater, besprochen.
8. Juli 2018, Tagesspiegel

Hommage a Kroll-Oper - Opern von Ibert, Poulenc und Ravel an der UdK Berlin
Peter P. Pachl hat für die nmz "Trois Femmes" besprochen.
6. Juli 2018, nmz

Emojis im Alltag
Ein Gepräch mit Stephan Porombka im ZDF- Logo! 

Juni 2018

Jagen, sammeln, malen
Wann der Mensch begann, auf den Fels zu zeichnen, schien lange festzustehen – vor etwa 30.000 Jahren. Aber jüngste Entdeckungen zeigen: Nein, es geschah viel früher. Die Beweise haben wir uns in südeuropäischen Höhlen angeschaut.
ein Beitrag von Stefan Klein im Zeit Magazin 

Kunst ist mehr als Musizieren und Malen
Rolle der künstlerischen Fächer in der Schule

Ein Interview mit Susanne Fontaine, die seit dem 6. Juni neue Vizepräsidentin an der UdK ist. Zuständig ist sie vorallem für die künstlerische Lehrkräftebildung. 
Das Interview ist am 7. Juli im Tagesspiegel erschien. 

Lernen, den Dom wertzuschätzen
- Kunstunterricht in der Schule

Unterricht von vollausgebildeten Lehrern und nicht nur am Nachmittag, genug Werkstätten und genug Zeit – das fordert der Pädagoge Martin Klinkner für sein Fach Kunst. Man lerne die großen Werke schätzen – und Spaß bringe es auch.
Ein Interview mit Martin Klinkner im Gespräch mit Ute Welty im Deutschlandfunk Kultur

Mai 2018

Mut zur Lücke
Die UdK Berlin zeigt bei ihrem crescendo-Festival, wie interdisziplinäres Miteinander geht. Unter dem Motto „Un/Vollendet“ wird in den Blick gerückt, was hierzulande verpönt ist: das Abbrechen, Scheitern, unvollendet Lassen.
Ein Artikel von Anna Vogt bei niusic.de

Musikfestival "crescendo" in der UdK Berlin

"Unvollendet" - so ist es nicht, sondern so heißt das diesjährige Festival "crescendo" der Universität der Künste in Berlin. Das Musikfestival findet jedes Jahr statt und hat sich in diesem Jahr den unvollendeten Werken der Musikgeschichte gewidmet.
Ein Beitrag im rbb Kulturradio vom 25.5.2018
 

Mit Spitzeisen und Fäustel

Bildhauerinnen am Stein
Neben allen modernen Entwicklungen der Bildhauerei besitzt der Stein auch für zeitgenössische Künstlerinnen eine Faszination.
Eine Sendung von Michaela Gericke im rbb, in der auch UdK Studentinnen zu Wort kommen. 

Evolution des Menschen :„Neandertaler könnten Kommandanten einer Raumstation sein“

Der Ursprung der Kreativität ist älter als Homo sapiens, sagt João Zilhão, der die ältesten Kunstwerke entdeckt hat.
Ein Interview geführt von Stefan Klein im Tagesspiegel

März 2018

Interview mit dem Cellist Jens Peter Maintz

Als „Luxusbesetzung“ am Cello wurde Jens Peter Maintz hier im kulturradio einmal beschrieben. Und er kann sein Können gut weitergeben, was internationale Preise seiner Absolventinnen und Absolventen der Universität der Künste beweisen.

Der IQ der Sonnenblume

Sind Pflanzen intelligent? Der Botanik-Professor Stefano Mancuso sagt: Sie haben ein Gedächtnis und können sogar miteinander spielen.
Ein Interview von Stefan Klein im Zeit Magazin

With vibrato the question isn't just about more or less, but also about variety of sound

It is a wonderfully expressive tool when used sensitively, but soloists especially should take greater advantage of the various vibrato possibilities, writes violist Hartmut Rohde
The Strad, 20 March 2018

Kein Geld von diesem Mann- warum zwei Designerinnen auf 25.000 Euro verzichten

Zwei Nachwuchsdesignerinnen erfahren vor dem Finale eines Modewettbewerbs von umstrittenen Aussagen des Geldgebers - und steigen aus. Dabei entscheiden sie sich gegen die Chance auf ein Preisgeld von 25.000 Euro.
Stern

Berliner Designerinnen distanzieren sich von Modepreis

Zwei UdK-Alumna treten von ihrer Nominierung zum Euro Fashion Award zurück.
Berliner Morgenpost, 16. März 2018

Zwei Mode-Alumnae der UdK Berlin ziehen ihre Nominierung zum Euro Fashion Award zurück

Weil der Veranstalter eines Wettbewerbs für junge Designerinnen und Designer sich öffentlich rassistisch und sexistisch äußert, traten Hagar Rieger und Lisa Mann von ihrer Nominierung zurück – obwohl der erste Preis mit 25.000 Euro Preisgeld dotiert ist.
ze.tt

Februar 2018

Interview mit Stefan Porombka

In seinem jüngsten Buch „Es ist Liebe“ setzt Stephan Porombka sich mit dem Thema „Liebe im digitalen Zeitalter“ auseinander. Der Autor, UdK-Professor und Social-Media-Experte rät seinen Lesern, sich umzudrehen und wegzugehen, wenn in Gesprächen Menschen behaupten, dass das Internet das Ende der Romantik sei. Denn Liebe in Zeiten des Smartphones könne durchaus romantisch sein, sagt Porombka.

Berliner Zeitung


Porträt der Pianistin und UdK-Studentin Shihyun Lee

Die besten Musikstudenten Deutschlands spielen gegeneinander beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb, den die UdK veranstaltet. Jedes Jahr steht ein anderes Soloinstrument dabei im Vordergrund. Dieses Jahr: das Klavier. Siegerin wurde die UdK-Studentin Shihyun Lee aus Südkorea. Judith Kochendörfer vom rbb kulturradio stellt die Preisträgerin vor.

RBB Kulturradio

 

Performances von Weiblichkeit in den Darstellenden Künsten

Die zweite Edition der Performances von [Weiblichkeit] in den darstellenden Künsten am 20. und 21. Januar eröffnete wieder einen Diskussionsraum zu Sexismus und Normierungen im zeitgenössischen deutschen Theater. Das Bewusstsein über strukturelle Diskriminierung von Frauen in der Branche "Darstellende Kunst" wächst und der Wunsch nach Veränderung ist groß.

Der Freitag, 2. Februar 2018

Claudio Monteverdi: "L'incoronazione di Poppea" ("Die Krönung der Poppea")

"L'incoronazione di Poppea", die letzte Oper Claudio Monteverdis, war am Freitagabend, den 2. Februar 2018, im Theatersaal der Universität der Künste Berlin zu sehen, im Rahmen eines sogenannten Werkstattabends.
Claus Fischer vom rbb kulturradio hat die Aufführung besprochen.

Januar 2018

Musikunterricht in der Praxis

Ein Gespräch mit Joel Betton, Professor für Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin.
Im Gespräch mit dem rbb kulturradio.

Das transmediale Filmprojekt SECHSVIERTEL von Robert Harting

Robert Harting (Student der Gesellschaft- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin) hat in seinem Leben als Diskuswerfer alles erreicht: Olympiagold, Welt- und Europameistertitel. Im Sommer 2018 wird er seine sportliche Laufbahn beenden. Vorher will er ein letztes Mal auf der großen Bühne stehen und in „seinem Wohnzimmer“ – dem Berliner Olympiastadion – vor 75.000 Zuschauern versuchen, seiner herausragenden Karriere einen würdigen Schlusspunkt zu setzen.
Mehr zum Filmprojekt SECHSVIERTEL hier.

Interview mit Prof. Martin Rennert

"Erasmus ist ein wunderbares Programm, allerdings werden Menschen damit nicht automatisch zu Hoffnungsträgern". Unser Präsident Martin Rennert im Gespräch der DAADeuroletter.
Das ganze Interview gibt es im akuellen DAADeuroletter.

Der Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb

Beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb in Berlin stand nicht nur das Fach Klavier im Fokus, sondern erstmals auch das Fach Komposition. Matthias Nöther berichtet über Wettbewerb, Finale und Preisträger.
WDR 3 TonArt

Interview mit Prof. Hickmann

Ein Artikel über Prof. Hickmann, in der neuen Novum- World of graphic design Ausgabe.
Hickmann ist Dozent für Grafik-und Kommunikationsdesign an der UdK Berlin. Außerdem ist er Mitglied beim Institut für transmediale Gestaltung.
Mehr Informationen über die neue Novum Ausgabe.

Choreograf und Tänzer Rhys Martin: "Tanzen ist für mich seelische Nahrung"

Tanz ist sein Leben – seit Jahrzehnten: Mittlerweile arbeitet Rhys Martin als Choreograf und Regisseur. Dabei liebt er es zu experimentieren, mischt klassisches Ballett mit Breakdance. Und an der Universität der Künste in Berlin unterrichtet er den Nachwuchs.
Deutschlandfunk Kultur

Dezember 2017

Kinderkunstexperten für Kakadu im Deutschlandfunk Kultur

Aber reichen eine besondere Begabung, ein starker Wille, Kreativität und gute Ideen aus, um Künstler oder Künstlerin zu werden? Was ist denn eigentlich ein Künstler? Und wie wird man überhaupt Künstler oder Künstlerin?
Die Kakadu-Kinderkunstexperten Yara, Jona, Lea, Luisa, Jakob und Jaron sind diesen Fragen zusammen mit Kakadu Autorin Ilka Lorenzen auf den Grund gegangen.

Der ganze Artikel vom Deutschlandfunk Kultur: Hier

November 2017

Das Julius-Stern-Institut im chinesischen Fernsehen

Im Rahmen einer Dokumentation zu chinesischem Leben in Berlin besuchte der Internationale Chinesische Zentrale Fernsehsender das Julius-Stern-Institut und sprach mit Jungstudent Ron Maxim Huang, seinem Professor Markus Groh und Prof. Anita Rennert, der Leiterin des Julius-Stern-Instituts.
Den Beitrag anschauen: Hier.

 

Digitale Schulen oder: Fortschritt ist eine Schnecke

Text von Gesche Joost zum Thema Digitalisierung an Schulen aus dem Tagesspiegel vom 15. November. Gesche Joost ist Professorin an der UdK Berlin.
Der ganze Beitrag: Hier.

 

Prof. Konradin Groth im Interview

Warum Trompeten, Posaunen und Co. vor keinem Genre Halt machen!
Radiosendung zum Thema „Blechbläser im Pop“ ausgestrahlt von CouchFM.

CouchFM

Oktober 2017

Stephan Porombka auf dem blauen Sofa

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse spricht Svenja Flaßpöhler mit Stephan Porombka über sein neues Buch "Es ist Liebe".
zdf.de

September 2017: Eröffnung des Internetinstituts

Ein Gespräch mit Thomas Schildhauer zur Eröffnung des deutschen Internetinstituts von FluxFM ausgestrahlt.

September 2017

20.09.2017
„Youtube-Videos selber machen, nicht nur gucken“

Ein Interview mit Prof. Gesche Joost anlässlich der Eröffnung des Internet-Instituts für die vernetzte Gesellschaft am 21. September 2017 im Tagesspiegel.
tagesspiegel.de


18.09.2017
Deutsches Internet-Institut zieht in die City West

Das Deutsche Internet-Institut zieht in die Hardenbergstraße, in unmittelbarer Nähe zu Technischer Universität und Universität der Künste Berlin. Berliner Morgenpost.
morgenpost.de

Juli 2017

Digitale Ungleichheit verringern
Kulturgespräch am 13.7.2017 mit Maren Hartmann, Kommunikations- und Mediensoziologin UdK Berlin

Alle Bürger sollen bis 2025 digital eingebunden sein, diese Forderung formuliert die Abschlusserklärung des G20-Gipfels. Die Erklärung müßte man dringend hinterfragen, fordert Maren Hartmann, Kommunikations-und Mediensoziologin an der UdK Berlin.

SWR.de

 

Blutiges gemetzel anstelle des Happy-Ends – Rossinis "Il viaggio a Reims" an der UdK Berlin

Die erste Oper mit integrierter Europa-Idee brachte der UdK einen eindeutigen Erfolg für die zahlreichen jungen Solist*innen und insbesondere für das einwandfrei musizierende Orchester unter Errico Fresis, der beim Schlussapplaus zu Recht Standing Ovations erntete.

 

Pilotin in der digitalen Welt

Berliner Spaziergang. Die Sonntagsserie in der Berliner Morgenpost. Unsere Reporter treffen Menschen, die etwas bewegen. Treffpunkt ist ihre Lieblingsecke. Heute: ein Spaziergang mit Gesche Joost, Professorin für Design an der Universität der Künste

Mai 2017

Das Institut für Neue Musik "Klangzeitort" – Zweisame Experimentierfreude

Als kreativer Schnittpunkt beider Hochschulen hat es sich Klangzeitort zur Aufgabe gemacht, Neue Musik besser ins Studium zu integrieren. Konkurrenz gibt es hier nicht, stattdessen zählt Zusammenarbeit.

 

Das Jazz-Institut Berlin: Beitrag rbb Abendschau

Berlin ist für Vieles bekannt, berühmt und berüchtigt. Aber ein Trend hat sich bisher eher im Verborgenen entwickelt. Berlin ist auch ein Anlaufpunkt für Jazz-Musiker und Interessierte. Immer mehr Musikstudenten wollen in der Stadt lernen, sich inspirieren lassen, ihren musikalischen Weg finden.

 

Das Vision String Quartet beim "Crescendo"-Festival: Aufgestanden aus Routine

Sie spielen ohne Noten und im Stehen, begeistern sich für Klassik wie für Jazz: Die vier jungen Männer des Vision String Quartet sind aufregend anders – und jetzt auch beim „Crescendo“ der UdK dabei.

März 2017

UdK Lehrbeauftragter Christian Schüle findet: Die Studenten von heute sind großartig!
"Die Frauen und Männer, die meine kulturwissenschaftlichen Seminare an der Universität der Künste Berlin aufsuchen, sind zum größten Teil intrinsisch motiviert, politisch interessiert, leidenschaftlich diskursiv, wach, mitteilungsfreudig, meinungsstark, selbstbewusst."
http://www.zeit.de/chancen/index

Oktober 2016

UdK-Präsident Martin Rennert wünscht sich mehr Anerkennung für die Bedeutung der Kultur.
"Eine belebte Stadt muss Freiraum für Kunst bieten"

Gedenkveranstaltung Gleis 17: Anlässlich des 75. Jahrestages der ersten Deportation vom S-Bahnhof Grunewald haben sich Studierende dem Thema auf ungewöhnliche Weise genähert.

SCHAU 16: Die diesjährige Modenschau des Instituts für Bekleidungs- und Textildesign fand am 21. Oktober im Estrel Neukölln statt.

Juli 2016

Rundgang 2016: Beiträge rbb Abendschau und rbb Aktuell
Mit zwei Live-Schalten berichtete das rbb Fernsehen vom Sommerfest der UdK Berlin, das am Vorabend des Rundgangs gefeiert wurde.

Rundgang 2016: Prof. Norbert Palz im Interview bei radio eins
Norbert Palz ist Professor für digitales und experimentelles Entwerfen an der UdK Berlin. Im radioeins-Studio im Babylon sprach er mit Moderatorin Silke Super. (Beitrag verfügbar bis 29.7.2016)

Oper "Melusine": Gegen die Regel verliebt
Der Studiengang Gesang/Musiktheater inszenierte die Oper in Kooperation mit den Studiengängen Kostümbild und Bühnenbild "Weit über dem Niveau einer Hochschulproduktion".

Ziel: Gelungene Präsentation
Anlässlich der letzten Refugee Class für Künstler am Berlin Career College der Universität der Künste führte SWR 2 ein Interview mit Dr. Melanie Waldheim.

Verwandte Themen