Ziele und Aufbau des Studiengangs
Ziel des Studiengangs
Jugendliche an die Bildenden Künste heranzuführen und sie in ihrer eigenen künstlerischen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, ist eine grundlegende Aufgabe. Lehrkräfte an Integrierten Sekundarschulen haben die Chance, mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einen lebendigen Austausch zu treten. Der Q-Masterstudiengang »Lehramt Bildende Kunst an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ISS/Gym)« vermittelt die hierfür erforderlichen pädagogischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Aufbau des Studiengangs
Sie studieren »Bildende Kunst« als singuläres Kernfach in einem Masterstudiengang über vier Semester. Da Sie bereits ein Studium der Freien Künste abgeschlossen haben, liegen die Schwerpunkte im Q-Master Studium auf der Kunstwissenschaft und Ästhetik, der Kunstdidaktik, der Kunstvermittlung (inklusive Studium Generale) sowie den Lehramtsbezogenen Berufswissenschaften (LBW). Diese werden an der Freien Universität Berlin angeboten und durch die Dahlem School of Education betreut.
Sie verbringen etwa 20 Prozent Ihrer Studienzeit an der FU. Weitere Informationen zum Studium an zwei Hochschulen finden Sie auf der Website des Zentrums für künstlerische Lehrkräftebildung (zfkl) der UdK Berlin.
Im dritten Semester absolvieren Sie ein Praxissemester, in der Regel an einer Berliner Sekundarschule oder einem Gymnasium (ein Praxissemester im Ausland ist möglich). Dabei erleben Sie die Realität des späteren Berufsalltags über ein ganzes Semester und reflektieren diese in begleitenden universitären Veranstaltungen. Das Praxissemester wird in Kooperation mit der Freien Universität Berlin durchgeführt.
Studienverlauf im Detail
Einen guten Überblick über den Aufbau und die Struktur Ihres Kombinationsstudiengangs erhalten Sie, wenn Sie sich Ihren exemplarischen Studienverlaufsplan ansehen, in dem auch die Studienanteile an der Zweituniversität aufgeführt sind. Der dort dargestellte zeitliche Ablauf stellt einen idealen, auf die Regelstudienzeit bezogenen Verlauf dar und ist nicht vorgeschrieben. Abweichungen davon sind nicht ungewöhnlich.
Einen detaillierten Einblick in die Studieninhalte und Module Ihres künstlerischen Fachs erhalten Sie, wenn Sie sich mit der spezifischen Studienordnung der UdK Berlin beschäftigen bzw. sich den entsprechenden Studienplan ansehen.
Masterarbeit und Vorbereitungsdienst
Sie schreiben eine kunstdidaktische Masterarbeit.
Nach Abschluss Ihres Q-Masters beginnt ein 18-monatiger Vorbereitungsdienst an einer Schule, der mit dem Zweiten Staatsexamen abgeschlossen wird. Anschließend können Sie in ein Beamtenverhältnis übernommen werden (siehe auch »Übergänge« auf den Seiten des zfkl).