
Enno Patalas
Anlässlich des Todes von Enno Patalas erinnert Dr. Anna Bohn an die Maßstäbe setzende filmhistorische Arbeit von Enno Patalas am Filminstitut der Universität der Künste Berlin
Das Filminstitut der UdK Berlin ist eine künstlerische Forschungseinrichtung.
Neue Erfindungen und Kombinationen von Medien und Technologien sind ein kohärenter Bestandteil des Films. Die Formen der Rezeption von Film unterliegen einer fortwährenden Veränderung.
Das Filminstitut der UdK Berlin versteht sich als Teil dieses Prozesses. Mittels künstlerischer Forschung und experimenteller Studien wird Film historisch-kritisch auf neue Potentiale untersucht.
Schwerpunkte sind avancierte Forschungsarbeiten zur Filmgeschichte und Filmtheorie, die Entwicklung von komplexen DVD-Strukturen („DVD als Medium kritischer Filmeditionen“) und Veranstaltungsreihen.
Das Filminstitut ist Herausgeber der DVD-Edition studentischer Arbeiten (Monografien).
Darüber hinaus beherbergt das Filminstitut die einzige europäische Niederlassung des US-amerikanischen „Oral History of TV”-Projektes zur Fernsehforschung mit umfangreichen Studienmöglichkeiten.
Anlässlich des Todes von Enno Patalas erinnert Dr. Anna Bohn an die Maßstäbe setzende filmhistorische Arbeit von Enno Patalas am Filminstitut der Universität der Künste Berlin
Das Filminstitut der Universität der Künste Berlin veröffentlicht seit 2006 DVDs mit ausgewählten filmischen Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen des künstlerischen Studiengangs Kunst und Medien (ehm. Experimentelle Mediengestaltung) der UdK.
mit Whit Stillmann 13.2.2019
mit Kleber Mendonca Filho 11.2.2018
Ein Archiv mit Interviews zur Geschichte des Fernsehens
book following the symposium Film in the Present Tense
20. – 22.10.2017 How do we preserve analog film in the now? Beyond the claims of its obsolescence, film still exists in the present.
International Experimental Cinema Congress 2012
Ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt untersucht die DVD als Medium kritischer Filmeditionen. Fragen der Textkritik, Restaurierung und Filmedition werden beispielhaft an "Metropolis", "Panzerkreuzer Potemkin" und "Tabu" erprobt.
Obsolete Media erforscht jene Seiensformen von (Film-)Medien und deren Praxis, die durch technische und/oder soziale Entwicklungen in ihrem bisherigen Gebrauch nutzlos – obsolet – geworden sind.
zum Potential des stereokinematografischen Bildes
zum/des Filminstitut/s