Freitag 9. November 2018, 20 Uhr | Konzertsaal Hardenbergstrasse der UdK Berlin Sehen Sie ab 19:30 in unserem Vorpogramm Interviews und Werkeinführungen.
Zum Gedenken
Die Universität der Künste Berlin widmet ihr 17. Konzert für die Nationen dem Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht 1938. Anlässlich des 80. Jahrestags dieses einschneidenden Ereignisses findet das Konzert am 9. November 2018 um 20 Uhr im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin statt.
Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und ihres Präsidenten Prof. Dr. Peter-André Alt. Zusammen mit der HRK als Repräsentantin von 268 Mitgliedshochschulen möchte die UdK Berlin am 9. November ihre Verantwortung für ein dauerhaftes Erinnern unterstreichen.
Programm
Auf dem Konzertprogramm steht das Werk „Mechaye Hametim“ (Wiederbelebung der Toten) des kürzlich mit 83 Jahren verstorbenen israelischen Komponisten Noam Sheriff. In vier Sätzen beschreibt diese Symphonie für Kantor, Bariton, Chöre und Orchester die Gründungsgeschichte Israels, die Diaspora und den Holocaust, es folgen Kaddish und Yizkor.
Das erste Stück des Abends ist eine Suite für Violoncello von Johann Sebastian Bach, der für Noam Sheriff ein wesentlicher Einfluss war. Marcel Johannes Kits, Student an der UdK Berlin und Erster Preisträger des Enescu Wettbewerbs für Violoncello 2018, spielt aus der Suite Nr. 2 die Sätze Prélude, Courante, Sarabande und Gigue.
Johann Sebastian Bach aus der Suite Nr. 2 d-Moll für Violoncello solo BWV 1008 Marcel Johannes Kits, Violoncello
Noam Sheriff: „Mechaye Hametim / Revival of the Dead“ Symphonie für Soli, Chöre und Orchester (1985)
Carl Sieger, Tenor Simon Bailey, Bariton Mädchenchor der Singakademie zu Berlin Berliner Cappella und Herren des Chors der UdK Berlin
Symphonieorchester der UdK Berlin Steven Sloane, Dirigent
Wenn Sie mehr über das Konzert für die Nationen, Details zum Konzertprogramm lesen möchten, dann informieren Sie sich hier.
Lesen Sie hier die deutsche Übersetzung des Werk „Mechaye Hametim"
Impressionen
Dirigent Steven Sloane
Quelle: Peter Adamik
Das Symphonieorchester der Universität der Künste Berlin
Quelle: Marcus Witte
Moderatorin Charlotte Will
Quelle: Duc Anh Nguyen
In der Bildregie
Quelle: Duc Anh Nguyen
Quelle: Duc Anh Nguyen
In der Tonregie
Quelle: Duc Anh Nguyen
Im Übertragungs-Wagen des rbb-Rundfunkradio
Quelle: Duc Anh Nguyen
Produktion
Für 'betont', dem Label der Universtität der Künste, überträgt der Studiengang Tonmeister*in in Bild und Ton das Konzert zu Ihnen nach Hause, in Kooperation mit dem Studiengang Schauspiel der Fakultät Gestaltung an der UdK Berlin und der Traumton Filmproduktion.
Tonübertragung RBB (Radio) Christoph Binner, Christoph Franke
Bildübertragung Gabriel Dernbach, Ole Jana, Leonardo Santos, Andrejs Zarenkovs | TonBildMediator Alex Lück | Bildregie Thomas Loos | Kameraregie
Kamera Johanna Bischof, Mathias Söhn, Markus Austel | Beuth-Hochschule
Moderation und Sprecher*innen Charlotte Will und Lorenz Hochhuth | Studiengang Schauspiel Linda Blümchen, Stapelfeldt und Philipp Keßel | Studiengang Schauspiel
Text-Redaktion Dr. Michaela Conen, Henning Wehmeyer
Betreuung
Alexander Lück | Bildübertragung Christian Feldgen | Tonübertragung Markus Mittermeyer | Projektleitung Gabriella Crispino, Prof. Irene Wagner | Sprecherziehung
IT/Streaming Markus Lilge
Verleih Camelot
Kamera Traumfilm
Newsletter Mediathek
Möchten Sie künftig über bevorstehende Live-Übertragungen, oder Neuerscheinungen in unserer Mediathek informiert werden? Dann tragen Sie sich in unserem Newsletter Mediathek ein.