Kooperationen des Graduiertenkollegs
Das DFG-Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste" hat mit verschiedenen Einrichtungen der UdK Berlin sowie mit nationalen und internationalen Universitäten und Institutionen aus Kunst und Kultur zusammengearbeitet. Die Kooperationen hatten unterschiedliche Formate, aber das übergreifende Ziel, Fragen des Wissens (in) der künstlerischen Praktiken zu erforschen und in die Öffentlichkeit zu tragen.
- Graduiertenschule für die Künste und Wissenschaften, UdK Berlin
 Salon für Ästhetische Experimente #3 – 2017
 GemeinsameKlausurtagung zu Dokumentierende und dokumentarische Praktiken in den Künsten und in den Wissenschaften – 2017
- Studium Generale, UdK Berlin
 Ringvorlesung „KÜNSTE DEKOLONISIEREN. Ästhetische Praktiken des Lernens und Verlernens", Ringvorlesung "Gewalt in den Künsten", Ringvorlesung "Tuning into Worlds. More-than-Human Aesthetics in the Arts" , Workshop mit Christoph Cox– 2017, 2018, 2019, 2020
- Centre for Advance Studies in Arts and Sciences (BAS) / Graduiertenschule, UdK Berlin – fortlaufend
- Feminist MagiX. Decolonial Inlets (Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, Büro für kulturelle Übersetzungen, Leipzig) 
 Workshop cacophonic cliniX, Workshop shaman poetiX – 2020
- Internationales Netzwerk Medienphilosophie
 Workshop "Beyond Technology. Perspectives of International Media Philosophy" – 2019
- Gesellschaft für künstlerische Forschung
 Tagung "Forschungsmaschine" in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin – 2019
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
 Tagung "Forschungsmaschine" – 2019
- Zürcher Hochschule der Künste
 Tagung "Forschungsmaschine" – 2019
- District * Schule ohne Zentrum, Berlin 
 Workshop shaman poetiX – 2020
 Symposium „teilen/lernen: Methoden des Kollektiven in Kunst, Wissenschaft und Aktivismus" – 2019
- Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin – „WISSEN DER KÜNSTE“ Eine Kooperation mit dem Grünen Salon
 Ausstellung und Launch der Ausgabe #8 der online-Publikation "On Decolonial Deferrals" – 2019
 Präsentation und Diskussion "Quiet Flows the Stream" – 2019
 Tagung "Forschungsmaschine" – 2019
 Diskussion „Prekäre Substanzen in Film und Literatur" – 2019
- diffrakt. zentrum für theoretische peripherie
 Diskussion „Translation as a Relational Practice" mit Emily Apter, Annika Haas und Moritz Gansen – 2019
 Workshop „Von anderen Räumen. Science-Fiction-Architekturen" – 2018
 Workshop „Artists as Historians" mit dem Black Athena Collective (Heba Y. Amin and Dawit L. Petros) – 2018
- Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin
 Workshop „Gewaltsames Wissen: Macht und Grausamkeit in den Künsten“ – 2018
- Arsenal – Institut für Fillm und Medienkunst e. V., Berlin
 Screening und Talk "Forgetting Vietnam" von und mit Trinh T. Minh-ha – 2017
- SAVVY Contemporary, Berlin
 Screening und Talk "Sambizanga" mit Barbara Gronau und Maja Figge – 2017
- Neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), Berlin
 Vortrag von Ruth Sonderegger – 2017
- Acud Macht Neu, Berlin
 Symposium „Ästhetiken des Spekulativen" – 2017
- Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin
 Workshop "Übungspraxis. Schnittstellen von Wissensgenerierung und Subjektbildung" – 2016
- University of Aberdeen, GB
 Workshop "Knowing From The Inside", "Hands on Knowledge" – 2015, 2016
- Hybrid Plattform – fortlaufend
Kooperierende Wissenschaftler*innen waren:
Prof. Dr. Martina Dobbe, Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart, Kunstakademie Düsseldorf
Prof. Dr. Karin Harrasser, Kulturwissenschaft, Kunstuniversität Linz
Prof. Dr. Stephen Hinton, Musik, Stanford University
Prof. Dr. Dieter Mersch, Theorie und Ästhetik, Zürcher Hochschule der Künste
Prof. Dr. Tania Michalsky, Direktorin Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Bibliotheca Hertziana Rom
Prof. Mette Ramsgard Thomsen, Architektur und Digitale Technologien, Royal Danish Academy of Fine Arts Kopenhagen