Ziele und Aufbau des Studiengangs

Ziele des Studiengangs

Kinder an die Bildenden Künste heranzuführen, sie in ihrer eigenen künstlerischen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, ist eine grundlegende Aufgabe. Lehrkräfte an Grundschulen haben die Chance, Bildungsprozesse von einem sehr frühen Zeitpunkt an zu begleiten. Wer das Fach Bildende Kunst an Grundschulen unterrichten möchte, studiert an der UdK Berlin das Unterrichtsfach Bildende Kunst als Vertiefungsfach. Der Studiengang »Lehramt Bildende Kunst an Grundschulen« vermittelt die hierfür erforderlichen künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Aufbau des Studiengangs

Neben dem Vertiefungsfach Bildende Kunst, studieren Sie im Bachelor-Studiengang »Lehramt an Grundschulen« die Fächer Mathematik und Deutsch. Mathematik und Deutsch sind verpflichtende Fächer und werden, wie die lehramtsbezogenen Berufswissenschaften, von Studierenden der UdK an der Freien Universität Berlin (FU) studiert. Sie verbringen etwa 60 Prozent Ihrer Studienzeit an der FU und werden zusätzlich an der Dahlem School of Education zusätzlich betreut. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des zfkl unter »Studieren an zwei Hochschulen«.

Die lehramtsbezogenen Studiengänge in Berlin werden als gestuftes Bachelor-/Master-Studium angeboten. Das Studienziel „Lehrerin/Lehrer an Grundschulen mit dem Vertiefungsfach Bildende Kunst” wird nach einem sechsemestrigen Bachelorstudium und einem daran anschließenden vieremestrigen Masterstudium erreicht. Anschließend absolvieren Sie einen 18-monatigen Vorbereitungsdienst an einer Schule, der mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt. Anschließend können Sie in ein Arbeitsverhältnis als Beamtin/Beamter übernommen werden (zusätzliche Informationen dazu finden Sie auf den Seiten für Lehramtsstudierende des Zentrums für künstlerische Lehrkräftebildung – zfkl – der UdK Berlin).

In allen Studiengängen der Fakultät Bildende Kunst, also auch in den lehramtsbezogenen Studiengängen, lernen Sie künstlerische Gestaltungsgrundlagen kennen, setzen sich mit künstlerischen Techniken und Arbeitsweisen auseinander und können Ihr Wissen in einer eigenen Fachklasse vertiefen. Neben der künstlerischen Praxis in der Fachklasse, absolvieren Sie Seminare in Kunstwissenschaft und Ästhetik, Kunstdidaktik und Musisch-Ästhetischer Bildung (MÄErz). Im Rahmen des Praxissemesters sowie in der grund_schule der künste, einem spezifischen Lehr- und Forschungsmodell der UdK Berlin, erhalten Sie Gelegenheit, sich in der künstlerischen Bildungspraxis mit Kindern zu erproben, dies zu reflektieren und mit Ihrer eigenen künstlerischen Position zu verknüpfen.

Der Masterstudiengang »Lehramt Bildende Kunst an Grundschulen« beinhaltet ein Praxissemester, in dem Sie über ein ganzes Semester die Realität des späteren Berufsalltages erleben und in begleitenden universitären Veranstaltungen reflektieren. Das Praxissemester wird in Kooperation mit der Freien Universität Berlin durchgeführt.

Studienverlauf im Detail

Sie erhalten einen guten Überblick über Aufbau und Struktur Ihres Kombinationsstudiengangs, wenn Sie sich den exemplarischen Studienverlaufsplan (inkl. der Studienanteile an der Zweituniversität) ansehen. Hierbei handelt es sich um eine schematische, vereinfachte Darstellung des erwarteten Studienverlaufs. Einen detaillierten Einblick in Ihre zukünftigen Studieninhalte im künstlerischen Fach und die dort zu absolvierenden Module erhalten Sie, wenn Sie sich mit Ihrer spezifischen Studienordnung der UdK Berlin beschäftigen bzw. sich den darin enthaltenen Studienplan für das künstlerische Fach ansehen. Der zeitliche Ablauf im Studienverlaufsplan und der Studienordnung stellt einen auf die Regelstudienzeit bezogenen idealen Verlauf dar und ist nicht vorgeschrieben. Abweichungen davon sind nicht ungewöhnlich.