News-Archiv

Diese Seite informiert über vergangene Veranstaltungen rund Neuigkeiten rund um das Thema Klima

  • Kleiner Rundgang im Medienhaus, Freitag, 14. Februar 2025: die Klasse für Informationsdesign zeigte „Klimabilder“
    „Klimabilder –Datenbasierte Bilder | Bildbasierte Daten“
    Wie kann man Klima(wandel) durch innovative Visualisierungsstrategien erfahrbar, sichtbar und verständlich zu machen?
    Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie man in einem hochaktuellen und politisch aufgeladenen Umfeld innovative und wissenschaftlich fundierte Visualisierungen konzipiert und gestaltet, die sowohl informieren als auch bewegen. Hierfür werden Daten zu »Bildern« aufbereitet oder aus Bildern neue Daten generiert.
    KM Robin Coenen

    „Climate Change – Who Cares?“
    Der Klimawandel betrifft uns alle – aber wer sind „alle“? Auf Basis der Zensusdaten 2022 haben wir uns mit der Altersstruktur in Deutschland beschäftigt und im zweiten Schritt versucht, diese Daten mit den Auswirkungen des Klimawandels in Beziehung zu setzen.
    LB Nina Bender

  • The digital elephant in the room? Symposium zu Nachhaltigkeit und Digitalität an künstlerischen Hochschulen: am 24. Januar 2025 luden InKüLeklangzeitort und das RIFS Research Institute for Sustainability / Helmholtz Centre Potsdam zu einem diskursiven und praxisnahen Austausch über die nachhaltige Nutzung digitaler Technologien in künstlerischen Arbeitsprozessen und in der Lehre ein. Ziel war es, Sensibilisierung für "digitale Fußabdrücke" zu schaffen, Austausch über positive und negative Aspekte des Digitalen in der künstlerischen Praxis und Lehre anzuregen und gemeinsam Entscheidungshilfen zu entwickeln.

  • Die Initiative Museums For Future Germany hat einen Blogbeitrag zum Klimaschutz an der UdK Berlin verfasst - vielen Dank dafür! Zum Artikel: #15 Gemeinsam im Einsatz für eine klimagerechte und nachhaltigere Kunstpraxis

  • Am 21. Oktober 2022 stellte der ehemalige Klimaschutzmanager der UdK Berlin Sebastian Plaga gemeinsam mit der Hochschulleitung den aktuellen Stand zur Arbeit am Klimaschutzkonzept für die UdK Berlin vor. Ein Einblick ist hier zu finden.

  • Seit Ende Dezember 2021 ist die UdK Berlin Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN). Die DG HochN bietet Hochschulen, die sich für eine nachhaltige(re) Entwicklung ihrer Hochschule in Forschung, Lehre und Betrieb engagieren, eine Plattform und trägt zum Austausch zwischen sowie zur Vernetzung mit den Akteur*innen bei.  Alle interessierten und engagierten Mitglieder der UdK Berlin können kostenfrei der Gesellschaft als Einzelperson beitreten und sich vernetzen sowie an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. 
     
  • Wichtiger Schritt für die Klimaforschung: Einstein Stiftung Berlin fördert Vorbereitungsmodul für Einstein Center Climate Change. Mit der Bewilligung des Vorbereitungsmoduls kann das Climate Change Center Berlin Brandenburg – eine Gemeinschaftsinitiative von Technischer Universität Berlin, Freier Universität Berlin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung – die Vollantragstellung auf ein Einstein-Zentrum in die Wege leiten. Mit der Förderung von insgesamt 600.000 Euro für zwei Jahre sollen Pilotprojekte auf den Ebenen Klima-Governance, Transformationspfade und Werkzeuge in den Bereichen Bauen und Verkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg entwickelt werden. Mehr Informationen in der Pressemeldung.
     
  • Gespräche über Innovation und Nachhaltigkeit im Masterstudiengang Leadership in digitaler Innovation: Klimawandel, Ungleichheiten, Verlust der Biodiversität – im Wahlmodul Sustainable Innovation nimmt der Studiengang Herausforderungen in den Blick, für die es keine simplen Lösungen gibt. Jetzt reinhören
     
  • Gibt es den Klimawandel auch in der Musik? Was hat das Klima mit Musik zu tun? Lena Hofbauer, Studentin der Hochschule für Musik Karlsruhe, hat eine Video-Web-Serie zu diesem Thema im Rahmen ihrer Masterarbeit erstellt. Informationen und Inspirationen dazu sind auf ihrer Website Klimaklang zu finden.
     
  • Verzicht auf Flüge unter 1000 km – eine Selbstverpflichtung der UdK Berlin
     
  • HofGrün ist eine Initiative von Lehrenden und Studierenden des Studiengangs Design. Sie gestalten zusammen im Hof des UdK-Gebäudes in der Straße des 17. Juni 118 einen kleinen Ort der Stadtnatur neu, um gemeinsam zu erfahren, wie man lokale Lebensmittel anbaut und verwendet. Es geht außerdem darum, einen Ort der Entspannung und Entschleunigung wiederzubeleben,'HofGrün' ist ein Stück Natur in der Großstadt und auch Lebensraum für verschiedene Vögel und Insekten.
    Mitmachen? – HofGrün