Aufbau, Inhalt und Struktur eines Lehramtsstudiums an der UdK Berlin
Hier bekommen Sie einen Überblick über den Aufbau der Lehramtsstudiengänge an der UdK Berlin und detaillierte Informationen über Ihr zukünftiges Studium.
Grundsätzliches zum Aufbau der Lehramtsstudiengänge
Grundlage für die Lehramtsausbildung in Berlin ist das Lehrkräftebildungsgesetz (LBiG) vom Februar 2014 des Berliner Senats. Die Lehrkräftebildung gliedert sich demnach in drei Phasen:
Die erste Phase umfasst ein wissenschaftliches oder wissenschaftlich-künstlerisches zweistufiges Studium (Bachelor of Arts und Master of Education) einschließlich schulpraktischer Studien an den staatlichen Universitäten des Landes Berlin. Den Abschluss bildet ein lehramtsbezogener Master (Master of Education). Das Lehramtsstudium in Berlin beginnt grundsätzlich zum Wintersemester.
Die zweite Phase umfasst die schulpraktische Ausbildung in einem 1,5 jährigen Vorbereitungsdienst an Schulen und in Schulpraktischen Seminaren. Sie endet mit einer Staatsprüfung.
Die dritte Phase beinhaltet die Lehrkräftefortbildung und die Lehrkräfteweiterbildung, die durch die, für das Schulwesen zuständige, Senatsverwaltung organisiert wird.
Vom Bachelorstudium zum Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Quelle: zfkl
Schulformen und Studiengänge
Die UdK Berlin bietet fünf grundständigeLehramtsstudiengänge an
Im Masterstudium absolvieren alle Berliner Lehramtsstudierenden in der Regel im 3. Semester ein Praxissemester. Es beginnt im September, dauert bis Ende Januar und wird mit universitären Veranstaltungen begleitet. In den fünf Monaten verbringen die Studierenden 2-3 Tage in der Woche an einer Berliner Schule. Das Praxissemester hat zum Ziel, Universität und Schulpraxis stärker zu verknüpfen. An verschiedenen Lernorten mit vielfältigen Aktivitäten können Studierenden wertvolle Erfahrungen sammeln und sich im sicheren Rahmen unbenotet erproben. Weitere Informationen zum Praxissemester erhalten Sie hier.
Das künstlerische Fach
Wenn Sie sich für ein Lehramtsstudium mit einem künstlerischen Fach entscheiden, haben Sie die Gelegenheit Ihre künstlerische Begabung und Ihre Fähigkeiten systematisch und umfassend weiterzuentwickeln. Sie können im Bereich der Bildenden Künste die Werkstätten nutzen, die künstlerischen Klassen besuchen und erhalten im Fach Musik im gesamtem Bachelorstudium musikalischen Einzel- und Gruppenunterricht. Im Fach Theater erhalten Sie in der Fachpraxis Unterricht in Schauspielgrundlagen, Sprecherziehung, Körper und Bewegung und szenischer Arbeit in Projekten.
Beim neuen Kombinationsstudiengang »Musik in Kombination mit einem sonderpädagogischen Fach« studieren Sie formal ein sonderpädagogische Fach als Erstfach an der Humbolth-Universität zu Berlin. Beide Fächer (Musik und Sonderpädagogik) sind in Bezug auf die Leistungspunkteverteilung allerdings gleichwertig. Das heißt das Studium des Fachs Musik an der UdK ist ähnlich aufgebaut wie wenn Sie Musik als Erstfach für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien studieren.
Alle Lehramtsstudierenden der UdK Berlin absolvieren fachdidaktischen Unterricht, der sie mit Methoden der Vermittlung der künstlerischen Fächer vertraut macht. Sie erhalten in den Theorieveranstaltungen zusätzlich umfassendes Wissen zum wissenschaftlichen Hintergrund und Arbeitstechniken Ihrer Fächer.
Für die Studierenden des Lehramtes für Grundschule bietet die UdK Berlin mit der»grund_schule der künste« und »MÄErz« (Musisch-Ästhetische Erziehung) einen offenen Bildungsraum, in dem besondere Ansätze der ästhetischen Bildung im Grundschulalter entwickelt, diskutiert und erprobt werden.
Lehramtsstudierende der UdK Berlin schreiben ihre Bachelorarbeit grundsätzlich im künstlerischen Hauptfach. Hier wiederum bildet der Kombinationsstudiengang »Musik und sonderpädagogische Fächer« eine Ausnahme: Die Bachelorarbeit wird in den sonderpädagogischen Fächern geschrieben.
Weitere Fächer
Lehramt Grundschule
Die UdK Berlin kooperiert im Bereich »Lehramt Grundschule« mit der Dahlem School of Education der Freien Universität Berlin. In allen Grundschullehramtsstudiengänge sind die Fächer Deutsch und Mathematik verpflichtend – unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulniveaus und der Bedürfnisse der Altersgruppe. Hinzu kommen die Seminare zur Allgemeinen Didaktik und Pädagogik, so dass Sie ungefähr 60 Prozent Ihrer Studienzeit an der FU Berlin verbringen werden.
In den Studiengängen für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen/Gymnasien (ISS/Gym) studieren Sie neben dem künstlerischen Fach ein zweites Fach, das Sie an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin belegen können. Auch die Lehramtsbezogenen Bildungswissenschaften (LBW) werden an der Partneruniversität unterrichtet.
Sie erhalten einen guten Überblick über Aufbau und Struktur Ihres Kombinationsstudiengangs, wenn Sie sich Ihren exemplarischen Studienverlaufsplan (inkl. der Studienanteile an der Zweituniversität) ansehen. Einen detaillierten Einblick in Ihre zukünftigen Studieninhalte im künstlerischen Fach und die dort zu absolvierenden Module erhalten Sie, wenn Sie sich mit Ihrer spezifischen Studienordnung der UdK Berlin beschäftigen bzw. sich den darin enthaltenen Studienplan für das künstlerische Fach ansehen. Bei beidem handelt es sich um exemplarische Modelle, der reale Studienverlauf kann davon abweichen. Zu dem Zweit- bzw. Drittfach erfahren Sie mehr auf den Seiten der Partnerunis.
Sie haben bereits ein Bachelorstudium in einem künstlerischen Fach abgeschlossen? Dann können Sie an der UdK Berlin in den Fächern Musik oder Bildende Kunst für das Lehramt ISS/Gym in einem Einfachstudium die Lehrqualifikationen erwerben, die es Ihnen ermöglichen Ihr künstlerisches Fach an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien zu unterrichten.
Bitte beachten Sie dabei die spezifischen Voraussetzungenfür die Q-Masterstudiengänge. Weitere Informationen finden Sie im BewerbungsGuide:
Im Q-Masterstudiengang studieren Sie neben den fachwissenschaftlichen Modulen im Fach Bildende Kunst bzw. Musik, die Fachdidaktik an der UdK Berlin und die Bildungswissenschaften an der Freien Universität zu Berlin. Im dritten Mastersemester absolvieren Sie das Praxissemester. Nach dem Masterabschluss können Sie sich für den Vorbereitungsdienst anmelden. Einen Überblick über den Aufbau des Studiums erhalten Sie durch den Studienverlaufsplan (Bildende Kunst // Musik). Die für Q-Master zu absolvierenden Module können Sie der jeweiligen Studienordnung entnehmen (Bildende Kunst // Musik).
Um zum Q-Masterstudium zugelassen zu werden, müssen ist Sie ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Näheres erfahren Sie unter: »Bewerbung und Zulassung« (Q-Master Bildende Kunst, Q-Master Musik)
Bei Fragen zur Anerkennung Ihres Bachelor-Abschlusses bitten wir Sie, mit der »allgemeinen Studienberatung« Kontakt aufzunehmen. Bitte beachten Sie, dass erst nach der Immatrikulation über die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen durch die jeweiligen Prüfungsausschüsse entschieden werden kann.
Veranstaltungen und Termine
Die UdK Berlin bietet im Verlauf des Jahres eine Reihe von Veranstaltungen an, bei denen Sie vor Ihrem Studium die Universität kennenlernen, mit Studierenden in Gespräch kommen und sich auf die Zulassungsprüfung vorbereiten können. Hier erfahren Sie mehr.
Zulassung und Bewerbung
Welche Voraussetzungen Sie für die Bewerbung für ein Lehramtsstudium erfüllen müssen und wie Sie sich bewerben können erfahren Sie hier.