Universität der Künste Berlin

  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen

Navigation & Suche

  • Startseite
  • Universität
  • Bewerbung
  • Studium
  • Forschung
  • Kalender
  • Personen
  • Service
  • Informationen für
    • Studieninteressierte
    • International Students
    • Alumni
    • Weiterbildungs-Interessierte
    • Beschäftigte
    • Presse
    • Partner
  • Kontakt
Suche an-/ausblenden

Aktuelle Position auf der Webseite

  • Home
  • Service
  • Stabsstelle Presse / Kommunikation

#UdKvonZuhause

An dieser Stelle zeigen wir Kultur-Tipps aus der UdK Berlin, die während des Corona-Lockdowns entstanden sind. Denn Coronavirus hin oder her - unsere Studierenden und Lehrenden haben mit ihrer Kunst weitergemacht - auch in ihren eigenen vier Wänden. Sie streamten ihre Filme, veranstalten Balkonkonzerte, improvisierten auf dem Dachboden oder lasen ihre Stücke. Hier findet jede*r sein*ihr UdK-Kulturprogramm.

Suche

„Trommeln in der Nacht” – Hörspielpremiere mit Schauspiel-Absolvent*innen

06. Juli 2020

Schauspiel-Absolvent*innen haben Brechts Erstlingswerk „Trommeln in der Nacht“ als Hörspiel aufgenommen. Jetzt zu hören bei rbb kultur

Sonntag, 5. Juli - klangzeitort: Zoom+Focus digital

03. Juli 2020

Die Kompositionsklassen der UdK Berlin und der HfM Hanns Eisler Berlin führen am Sonntag ihre Werke online auf.

Mode-Absolventin Veronika Hopponen präsentiert ihre Bachelor-Kollektion „Living Rooms“

01.07.2020

Im Kaltblut-Magazin spricht sie über Berlin und die Modeindustrie.

#UdKvonZuhause mit Yves Haltner

26.06.2020

Yves Haltner studiert Visuelle Kommunikation in der Klasse Illustration bei Prof. Henning Wagenbreth. Im Interview erzählt er, was sich im digitalen Semester für ihn geändert hat und wie er die aktuelle Situation in seiner künstlerischen Arbeit reflektiert.

Texte von Jona Spreter, Lena Reißner, Ivana Sokola und Rosa Rieck am Schauspiel Leipzig

24.06.2020

Die Studierenden Jona Spreter, Lena Reißner, Ivana Sokola und Rosa Rieck des Studiengangs Szenisches Schreiben waren mit ihren Texten beim 4+1 festival am Schauspiel Leipzig zu Gast.

Neue Formen des Forschens II: Die Klasse Experimenteller Film und Medienkunst im Gespräch mit Dr. Emanuel Wyler

22.06.2020

Die Klasse Experimenteller Film und Medienkunst spricht mit Molekularbiologen Dr. Emanuel Wyler über den aktuellen Stand der Erforschung des Coronavirus.

„Dies sei ein Hörstück über den Faschismus, Mama“ bei 48h Neukölln

19.06.2020

Das Hörstück „Dies sei ein Hörstück über den Faschismus, Mama“ der Bühnenbild-Studierenden Susanna Rydz läuft an diesem Wochenende drei Mal beim Online-Festival 48h Neukölln.

Corona Video Projekt - Bläserquintett Berliner Luft

17.06.2020

Per Videocall gemeinsam musizieren? Das Bläserquintett Berliner Luft gibt einen Einblick in ihren Alltag während der Corona-Zeit und spielt Stücke von Anton Reicha, Paul Taffanel und Paul Lincke.

eigenart – das Online-Magazin der Studierenden

15.06.2020

Im Online-Magazin eigenart zeigen die Studierenden ihre Arbeiten und schreiben über Themen, die sie bewegen.

#UdKvonZuhause mit Barış Kalkan

12.06.2020

Barış Kalkan studiert Lehramt Bildende Kunst im Master. Während der Corona-Zeit beschäftigt er sich mit Bildern der Kunstgeschichte und stellt diese in seiner Wohnung nach.

Fashion Schools in Lockdown – Modedesign-Studierende im Interview mit 1Granary

10.06.2020

Modedesign-Studierende sprechen im Interview darüber, wie der Lockdown ihre Arbeit verändert hat und ob die Situation eine Chance für die Fashionbranche sein kann.

"International Online Concert" – mit Musiker*innen der Fakultät Musik

08.06.2020

Musiker*innen aus Korea, Japan, Russland, USA und Deutschland spielen gemeinsam J.S. Bachs Brandenburgischen Konzert Nr. 3 und R. Strauss „Morgen!“. Mit Studierenden und Alumni*ae der Fakultät Musik.

Musik gegen Trägheit – Musiktherapeutin Prof. Susanne Bauer im Interview

05.06.2020

Corona-Beschränkungen, finanzielle Engpässe und Ungewissheiten machen uns weiterhin zu schaffen. Musik kann in dieser Zeit eine Hilfe sein, empfiehlt Susanne Bauer, Professorin für Musiktherapie am Berlin Career College.

Hybrid Futures - Zwischen Kunst und Wissenschaft

04.06.2020

Bei den Hybrid Futures, die von der Hybrid Plattform und dem Futurium veranstaltet wurden, spekulierten Helgard Haug, Jan Kampshoff und Moritz Ahlert zu Themen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Die Aufzeichnung ist nun online verfügbar.

Frau Müller bittet zur Kasse – Regie und Text von Prof. Peter Lund

03.06.2020

"Frau Müller bittet zu Kasse" verpackt die aktuelle Situation von Kassierer*innen und anderen systemrelevanten Berufen in ein humorvolles Musical-Video.

Covid-19 Diaries von designtransfer

02.06.2020

Designtransfer sammelt in ihrem internationalen Netzwerk Gedanken, Erfahrungen, Reflexionen und Perspektiven zu Covid-19 in visueller Form und kuratiert diese auf ihrem Instagram-Account.

#UdKvonZuhause mit Maral Keshavarz

29.05.2020

Maral Keshavarz studiert Schauspiel und steht kurz vor ihrem Abschluss. Zurzeit bereitet sie sich auf das Absolvent*innenvorsprechen im Herbst vor – unter besonderen Bedingungen.

"Das kürzeste Hörspiel der Welt" – MooEntertainment bei 3sat

28.05.2020

Kultur trotz(t) Corona: MooEntertainment gibt bei "Kulturzeit" auf 3sat einen Einblick in die Hörbuch-Produktion von Zuhause.

Podcast "5 Minuten GWK"

27.05.2020

Im Podcast „5 Minuten GWK“ kommen verschiedene Personen aus dem Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation zu Wort und sprechen über aktuelle Themen.

Manager-Gymnastik mit Prof. Dr. Armin Chodzinski

26.05.2020

Trimm dich mit Musik: Prof. Dr. Armin Chodzinski vom Studium Generale zeigt Gymnastik-Übungen für Zuhause.

"So analog wie möglich": Designstudentin Yule Post im Interview bei Page

25.05.2020

Designstudentin Yule Post spricht im Interview mit dem Magazin Page über ihren Studienalltag während der Coronazeit.

Die Balkone. Life, art, pandemic, proximity

22.05.2020

Balkone als Schaufenster zur Welt. „Die Balkone“ lädt die im Prenzlauer Berg lebende Künstler*innengemeinschaft ein, ihre Fenster und Balkone zu aktivieren / bewohnen. Das Projekt wurde von Gastprofessorin Övül Ö. Durmusoglu und Joanna Warsza initiiert.

Podcast vom Weizenbaum-Institut über Corona und Digitalisierung

20.05.2020

Aus dem Homeoffice erörtert Prof. Dr. Sascha Friesike mit Gästen verschiedene Themen, von Fake News bis Tacing App.

Smile – Musikvideo von Nicola Kripylo und Jakob Wundrack mit UdK-Mitgliedern

19.05.2020

„Smile tho' your heart is aching” – UdK-Studierende, Dozent*innen und Mitarbeiter*innen performen das Lied von Charlie Chaplin in ihrer Küche, beim Spazierengehen oder beim Yoga.

#UdKvonZuhause mit Friederike Vollert

15.05.2020

Friederike Vollert studiert im 4. Master-Semester Instrumentalsolistin Blockflöte. Wie digitaler Instrumentalunterricht funktioniert, hat sie uns im Interview verraten.

Seen By #14: Imprinted Matter: Reading Room Loading

14.05.2020

Die Ausstellung "Seen By #14: Imprinted Matter" öffnet digital und kann im virtuellen Leseraum besichtigt werden.

PIONIRA: für eine ganzheitliche, nachhaltige Architektur in Europa

13.05.2020

Auf der Plattform PIONIRA dokumentieren die beiden Architekturstudentinnen Lena Breitenborn und Charlotte Schönberger ihre Recherche nach einer nachhaltigen Architektur in Europa.

Schamparadies – Sina Ahlers' Stück beim deutschsprachigen Autor*innenwettbewerb

12.05.2020

Sina Ahlers Stück „Schamparadies“ wurde beim deutschsprachigen Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert und ausgezeichnet. Zu hören gibt es das Stück als Online-Lesung vom Schauspielensemble des Theaters und Orchesters Heidelberg.

Duty Free Art – Ein Film von Prof. Dr. Hito Steyerl

11.05.2020

In ihrem Essayfilm „Duty Free Art“ thematisiert Hito Steryerl den Zusammenhang von Kunst und Ökonomie.

klangzeitort: Kunst bleibt Viele* - Glänzende Aktionstage

08.05.2020

Im Rahmen von klangzeitort haben Studierende der Komposition, Musik, Schauspiel und Tanz für die Glänzenden Aktionstage ein Projekt entwickelt, das sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema „Freiheit“ beschäftigt.

Glanz oder Harnisch Online-Edition – eine Lesereihe des Studiengangs Szenisches Schreiben

07.05.2020

Die Lesereihe Glanz oder Harnisch des Studiengangs Szenisches Schreiben in Kooperation mit Schauspiel-Studierenden findet in Corona-Zeiten online statt.

Find yourself – Song von Akua Naru

06.05.2020

Hier könnt ihr den Song „Find yourself“ von Hip Hop Artist Akua Naru hören, der im Innenhofstudio der UdK Berlin von Christoph Szulecki und Maxi Virgilli (Bild) sowie Wanja Hüffell und Ruben Ferdinand (Ton) produziert wurde.

DISTANCE PORTRAITS - I'll shoot you through your screen

05.05.2020

Fabian Raabe, Fotograf und UdK-Absolvent, porträtiert Schauspieler*innen – um die gebotenen Abstandsregeln einzuhalten über die Webcam.

Digitaler Salon - Digital ist man weniger allein?

04.05.2020

Bringt uns die digitale Kommunikation trotz Social Distancing näher zusammen oder fehlen uns körperliche Kontakte mehr als wir denken? Wenzel Mehnert zu Gast beim Digitalen Salon am HIIG

#UdKvonZuhause mit Finja Sander

30.04.2020

Finja Sander studiert im 10. Semester Bildende Kunst. Wie sich die Corona-Beschränkungen auf ihre Arbeit auswirkt, hat sie uns im Interview verraten.

Today is 11th June 1993 – Ein Film von Clarissa Thieme

29.04.2020

Eine Gruppe junger Leute träumt von einer Zeitmaschine, die sie aus ihrer beengenden Situation herausholt. Der Film „Today is 11th June 1993” von Clarissa Thieme ist noch bis 3. Mai, 23 Uhr beim Neuen Berliner Kunstverein verfügbar.

EXPERIMENTALITÄT! – Audio-Vorlesung von und mit Prof. Dr. Stephan Porombka

28.04.2020

Experiment – das vielleicht wichtigste Knaller-Wort der Gegenwart. Im Moment sehen wir alle dazu gezwungen, ständig zu experimentieren. Aber was heißt das eigentlich? Damit beschäftigt sich Prof. Dr. Stephan Porombka ab heute in seiner Audio-Vorlesung.

Streaming „ICHUNDICH“ vom Schauspiel Wuppertal

27.04.2020

nachtkritik.de zeigt heute Abend ab 18 Uhr die Inszenierung „ICHUNDICH“ vom Schauspiel Wuppertal. Die Produktion wurde ergänzt durch ein Autorenprojekt von Studierenden des Studiengangs Szenisches Schreiben unter Leitung von Prof. Dr. John von Düffel.

Quiz - In welchem UdK-Gebäude ist das?

24.04.2020

Ihr habt im digitalen Semester Sehnsucht nach den gewohnten Udk-Standorten? Testet hier euer Campus-Wissen!

@tagesschaucontemporary – Die Corona-Berichterstattung in Bildern

23.04.2020

Mikros in Plastiktüten, Papstprozession ohne Gläubige, überall Mundschutze – was sind die Bilder der Coronakrise? Die visuelle Studie @tagesschaucontemporary zeigt sie.

Musikvideo „Intelligente Marionette“ von Cats & Breakkies

22.04.2020

Zu elektronischer Musik durch die leeren Gänge der Hardenbergstraße tanzen: Das offizielle Musikvideo der Berliner Band „Cats & Breakkies“ zum ersten Track ihres Debütalbums wurde von Tonmeister-Studierenden produziert und in der UdK Berlin gedreht.

Filmangebote der UB exklusiv für UdK-Mitglieder

Filmfriend – Das Filmangebot der UB von Zuhause streamen

21.04.2020

Schon alle Filme und Serien auf den üblichen Streaming-Anbietern durchgebinget? Auf dem Filmportal „filmfriend“ findet ihr anspruchsvolle Dokumentarfilme, Filmklassiker und Kinoperlen. Zum Streamen braucht ihr nur eure O.A.Se.- oder Intra-Accounts.

Medien in der Coronakrise – Dr. Alexandra Borchardt im Interview beim Dlf

20.04.2020

Wie wirkt sich die Coronakrise auf den Journalismus und Medienschaffende? Dr. Alexandra Borchardt spricht beim Deutschlandfunk über die Medien in der Krise.

VITRINE – Einzelausstellungen des UdK-Filminstituts

17.04.2020

Studierende des UdK-Filminstituts haben in einer Vitrine im Medienhaus kleine Einzelausstellungen gezeigt. Sie sind jetzt auch online verfügbar.

"Auf der Flucht" - ein Kurzfilm von Frederik Marsen

16.04.2020

Ein Kiosk, zwei Männer und ein Überfall. Der Film "Auf der Flucht" ist eine Studienarbeit von Frederik Marsen an der Filmakademie Kelle. Sound Design und Mischung stammen von Wanja Hüffell aus dem Studiengang Tonmeister der UdK Berlin.

Podcast über Architektur und Raumkonzepte von FEM_ARC

15.04.2020

Im F_PODCAST kommen Architekt*innen und Künstler*innen zu Wort und sprechen über ihre Arbeitsweisen und -methoden.

Art in Quarantine von der Klasse Prof. Valérie Favre

14.04.2020

Obwohl die Studierenden der Klasse von Prof. Valérie Favre derzeit isoliert voneinander auf verschiedenen Inseln gestrandet sind, bleiben sie künstlerisch aktiv. Auf Instagram zeigen sie ihre Arbeiten.

„Matthäuspassion - Quarantäne-Edition“ vom Ensemble Junge Musik Heimfeld

10.04.2020

Damit wir auch Ostern 2020 nicht auf Bachs "Matthäus-Passion" verzichten müssen, hat das Ensemble Junge Musik Heimfeld Musiker*innen dazu eingeladen, Stücke aus der Passion in ihrem Wohnzimmer zu singen und spielen.

Flaschenpost zum 555. Geburtstag des Staats- und Domchors Berlin

09.04.2020

Der Staats- und Domchor wird 555! Und weil es gerade kein Jubiläumskonzert geben kann, nimmt Chordirektor Prof. Kai-Uwe Jirka uns in seiner Flaschenpost mit an historisch wichtige Orte des Chores.

Stimm Dich - Prof. Eleanor Forbes vom Jazz Institut Berlin zu Gast bei detektor.fm

08.04.2020

Kann jeder Mensch singen lernen? Gesangspädagogin Prof. Eleanor Forbes vom Jazz Institut Berlin zu Gast im Podcast „Stimm dich“ von detektor.fm.

Prof. Dr. John von Düffel liest aus "Der brennende See" - Lesung

07.04.2020

Reisen mit leichtem Gepäck, Schwimmen im See und Erinnerungen an den Vater. John von Düffel liest von Zuhause aus seinem Roman „Der brennende See“ vor.

Links gegen Langeweile vom Fachschaftsrat GWK

06.04.2020

Kochrezepte, Videos oder Filmtipps: Der Fachschaftsrat Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation hat eine Linkliste gegen Langeweile zusammengestellt.

"Angels in America" Studiengang Gesang/ Musiktheater - Oper

03.04.2020

Basierend auf dem vielfach ausgezeichneten Theaterstück von Tony Kushner, komponierte Peter Eötvös eine Oper dazu. Anlässlich zum 75. Lebensjahr des Komponisten wurde die Oper am 29. und 30. Juni von betont, das Label der UdK Berlin, live übertragen.

"Felix Mendelsohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2020" - Konzert

02.04.2020

Das komplette Konzert der Preisträger*innen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2020 hier von Zuhause aus ansehen.

"Rückungen/Verrückungen - Dieter Schnebel 90" KLANGZEITORT – Probenmitschnitte

01.04.2020

Das Konzert „Rückungen/Verrückungen – Dieter Schnebel 90" musste wegen der Corona-Situation leider entfallen. Hier findet ihr jedoch zwei Proben-Mitschnitte der neuen Fassungen von "Körper-Sprache" und "Maulwerke" von Dieter Schnebel.

"Song for health" Fagottklasse von Prof. Eckart Hübner – Virtuelles Konzert

31.03.2020

Die Fagottklasse von Prof. Eckart Hübner sendet aus ihren Wohnzimmern einen Beitrag zu #musicdoesntstop

"MÄRZLIED" Neuer Kammerchor Berlin - Virtuelles Chorprojekt

30.03.2020

Ein virtuelles Chorprojekt des Neuen Kammerchor Berlins. Mit Studierenden der Fakultät Musik der UdK Berlin.

Fragen zum Studium an der UdK Berlin?

Zum StudyGuide

  • Mail senden:  studyguide_ @udk-berlin.de
  • Telefon +49 30 3185 1480
  • Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/

Weitere Informationen

Fakultäten

  • Bildende Kunst
  • Gestaltung
  • Musik
  • Darstellende Kunst
  • Weiterbildung
  • Jazz Institut Berlin

Informationen für

  • Studieninteressierte
  • International Students
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungs-Interessierte
  • Alumni*Alumnae
  • Presse
  • Partner

Schnellzugriff

  • StudyGuide
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenausschreibungen
  • Vergabeplattform UdK Berlin
  • Interner Bereich für UdK-Mitglieder
  • Newsletter

Social Media an der UdK Berlin

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

© 2023 Universität der Künste Berlin