Tragwerksplanung I
Grundlagen der Tragwerkslehre auf den Gebieten Statik und Festigkeitslehre.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im SoSe 21 erfolgt grundsätzlich online über Moodle. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise bei den hier aufgeführten Lehrveranstaltungen.
Grundlagen der Tragwerkslehre auf den Gebieten Statik und Festigkeitslehre.
Anhand von aktuell gebauten Beispielen wird der Einsatz der Baustoffe erläutert.
Ausdehnung der erworbenen Fähigkeiten auf anspruchsvollere ebene Tragsysteme.
Vermittlung des integrierten Entwurfsansatzes in Bezug auf Konstruktion, Technik und Gestaltung.
Im Seminar werden die Grundlagen des Programmierens erlernt und durch das Experimentieren mit Arduino-Mikrocontrollern vertieft. Es richtet sich an Gestalter*innen ohne Vorkenntnisse.
Im Fach „Konstruktives und computergestütztes Entwerfen“ wird der Einsatz aktueller computergestützter Werkzeuge und Methoden erprobt, die die Integration von statischen und bauphysikalische Analysen in die architektonische Raumentwurf ermöglichen.
Klimagerechte Ertüchtigung im Bestand
This course introduces you to CAD modeling with Rhinoceros 3D and its algorithmic visual scripting plugin Grasshopper. No previous knowledge is necessary.
BA Modul 07: Konstruktion und Technologie 02 - Gebäudetechnik II MA Modul 02: Konstruktion und Technologie - Klimadesign und Energieeffizienz
Die re-produktive Planungsarbeit – labour of planning ? – an fünf unterschiedlichen Orten in Berlin
Stadterkundungen der großen Freiräume Berlins: Botanischer Garten, Tiergarten, Schlosspark Charlottenburg, Tempelhofer Feld, eventuell Treptower Park,Humboldthain.
Das Seminar bietet eine Einführung in Denkmodelle des 20. Jahrhunderts, die jeweils den Anspruch hatten, Formalisierung und Normierung mit dem Ziel der Automatisierung zu sichern.
Das Seminar diskutiert Beispiele aus Kunst, Design und Architektur der letzten zwanzig Jahre und fragt nach Motiven und Effekten des künstlerischen und gestalterischen Interesses an der botanischen Welt.
Ausgangspunkt des Seminars ist Corine Pelluchons Buch „Wovon wir leben. Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt“, wbg-Akademie 2020 („Les nourritures. Philosophie du corps politique“, Edition du Seuil, 2015).
Gemeinsam mit dem Projekt „Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt“ (www.dekoloniale.de) untersucht das Seminar Berlin als Aktionsfeld für zivilgesellschaftliches dekoloniales Engagement.
Kulturwissenschaftliche Grundlagen
Der Grundkurs richtet sich an die Studierenden im ersten Studienjahr im Studiengang Architektur. Die zweisemestrige Veranstaltung behandelt die historischen Grundlagen unserer heutigen Architektur und ihrer drängendsten Probleme und Fragen.
Mag sein, dass es aus der Mode geraten ist, Vitruvs Texte zu lesen – wir wollen es dennoch wagen – die Begriffe: Nutzen, Dauerhaftigkeit und Schönheit sind es nicht.
Verkürzt könnte man sagen: Verloren zwischen Pop, New Wave und Retro. Aber waren die 80er nun wirklich der “Ausbruch aus den Auflagen der Moderne”, den Heinrich Klotz hoffnungsfroh postulierte?
Das Atelier kann zu den “espaces autres” Michel Foucaults gezählt werden, jenen anderen Orten, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, gesellschaftliche Normen verneinen oder umzudeuten in der Lage sind.
As a transdisciplinary and collaborative format with »Matters of Activity«, this seminar bridges research and teaching, following how technologies are appropriated and possibly augmented, as they become situated between arts, humanities and sciences
We’ve been told, cities are vibrant, full of offers and opportunities, We’ve been told distance is the new cool, We’ve been told, households are the only valuable status, We’ve been told density is a liability.
3-tägiges online Kurzentwurfstudio