Universität der Künste Berlin

  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen

Navigation & Suche

  • Startseite
  • Universität
  • Bewerbung
  • Studium
  • Forschung
  • Kalender
  • Personen
  • Service
  • Informationen für
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • International Students
    • Alumni
    • Weiterbildungs-Interessierte
    • Beschäftigte
    • Presse
    • Partner
  • Kontakt
Suche an-/ausblenden

Aktuelle Position auf der Webseite

  • Home
  • Universität
  • Gleichstellungspolitik

Gleichstellungsstrategie

Die UdK Berlin bekennt sich zur Gleichstellung der Geschlechter in Studium, Lehre, Weiterqualifizierung, Forschung, Kunst und Verwaltung. Das Ziel ist es, unter Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes, bestehende Benachteiligungen und Diskriminierungen zu identifizieren, zu unterbinden und gleiche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für alle Hochschulmitglieder unabhängig vom Geschlecht zu schaffen. Zugänge gilt es zu eröffnen und Barrieren abzubauen.

Künstlerische Hochschulen stehen in ihrer Gleichstellungspolitik vor besonderen Herausforderungen. Der Qualifikations- und Karriereweg ist für alle unabhängig davon ob Studierende, wissenschaftliche oder künstlerische Mitarbeiter*in oder Professor*in ein besonderer und bedarf daher auch unter dem Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit einer besonderen Betrachtung. Neben individuellen Förderungen und Unterstützungen sind insbesondere eine strukturelle Analyse und strategische Maßnahmen notwendig. Die UdK Berlin stellt sich dieser speziellen Herausforderung und Chance. Sie ist sich ihrer besonderen Verantwortung und Vorbildfunktion, die sie aufgrund ihrer künstlerischen Vielfalt und Größe auch im Bereich der Gleichstellung hat, bewusst und hat das Ziel dieser gerecht zu werden.

Suche

Gleichstellungsauftrag

Gleiche Rechte für alle Geschlechter. Der Auftrag der Chancengleichheit ist im Berliner Hochschulgesetz festgeschrieben. Eine kurze Einführung zu den hochschulrechtlichen Rahmen und 10 Handlungsfeldern an der UdK.

Beirat der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten

Gremien

Der Beirat ist das zentrale Gremium der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Diesem gehören die zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und alle ihre Stellvertreterinnen der einzelnen Fakultäten und Bereiche der UdK Berlin an.

Kommission für Chancengleichheit

Gremien

Als ständige Kommission des Akademischen Senats berät die KfC den Akademischen Senat und die Universitätsleitung bei der Entwicklung universitätsinterner Strukturen zur Umsetzung von Chancengleichheit.

Eine Gruppe Stundenten, die um ein Macbook versammelt sind.

Netzwerke & Arbeitsgemeinschaften

Die Frauenbeauftragten der UdK Berlin arbeiten extern zusammen mit der Hochschulkonferenz (BuKoF) und der Landeskonferenzen (LaKoFs), sowie mit der Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg).

Satzung zur Verwirklichung der Chancengleichheit

09. Juli 2020

Am 6. Mai wurde die „Satzung zur Verwirklichung der Chancengleichheit“ einstimmig erlassen

Gleichstellungskonzept 2021–2025

Das Gleichstellungskonzept 2021-2025 identifiziert zehn Handlungsfelder auf dem Weg zur Chancengerechtigkeit.

Frauenförderrichtlinien (1993 / 2015)

Die Frauenförderrichtlinien benennen Maßnahmen, um strukturelle Benachteiligungen von Frauen zu beseitigen.

Richtlinie zum Schutz gegen (sexualisierte) Diskriminierung, Belästigung und Gewalt

Wie leite ich ein Beschwerdeverfahren ein? How do I file a complaint? Dies und anderes wird in der Richtlinie umrissen. This question among others is addressed in these guidelines.

Bericht der Frauenbeauftragten

Einblick in die Gleichstellungsarbeit der hauptberuflichen Frauenbeauftragten vom 1.6.2018 bis 31.05.2020.

Eine Frau operiert eine Kreissäge.

Ziele und Quoten

Auf Empfehlung des Wissenschaftsrates wurden Zielquoten zur Erreichung von Chancengleichheit im Berliner Hochschulvertag verankert. Inwiefern diese Ziele erreicht werden, wird in den jährlichen Leistungsberichten der Universitäten dokumentiert.

Fragen zum Studium an der UdK Berlin?

Zum StudyGuide

  • Mail senden:  studyguide_ @udk-berlin.de
  • Telefon +49 30 3185 1480
  • Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/

Weitere Informationen

Fakultäten

  • Bildende Kunst
  • Gestaltung
  • Musik
  • Darstellende Kunst
  • Weiterbildung
  • Jazz Institut Berlin

Informationen für

  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International Students
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungs-Interessierte
  • Alumni*Alumnae
  • Presse
  • Partner

Schnellzugriff

  • StudyGuide
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenausschreibungen
  • Vergabeplattform UdK Berlin
  • Intranet
  • Newsletter

Social Media an der UdK Berlin

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Alumni*Alumnae bei XING

© 2022 Universität der Künste Berlin