
Customer Feedback
Customer Feedback Über Produktionsverhältnisse, Feedbackschlaufen, künstlerische Entscheidungsfindung und die Suche nach dem Neuen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im SoSe 23 erfolgt grundsätzlich online über Moodle. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise bei den hier aufgeführten Lehrveranstaltungen.
Customer Feedback Über Produktionsverhältnisse, Feedbackschlaufen, künstlerische Entscheidungsfindung und die Suche nach dem Neuen.
Informationen zum Seminarangebot im Sose 2023 folgen in Kürze!
Seminar in Form von Stadtspaziergängen oder Fahrradtouren
Seminar in Form von Stadtspaziergängen (Fahrrad)
Erster Jahreskurs. Der Grundkurs richtet sich an die Studierenden im ersten Studienjahr im Studiengang Architektur.
Seminar in Form von Stadtspaziergängen
Vom 3. bis 7. Mai unternehmen die Fachgebiete Entwerfen und Baukonstruktion III und Architekturgeschichte + Architekturtheorie eine Exkursion nach Stockholm.
Der zweisemestrige Kurs gibt eine Einführung in die Gegenstände und Methoden der Kunst- und Kulturwissenschaften.
Blockseminar: Über die Konsequenzen der Entwicklung der Telekommunikation für die Konstruktion und Nutzung von räumlichen Strukturen und die Frage nach der Bedeutung von „Orten“.
Seit den 1980er Jahren stehen Diagramme im Mittelpunkt architektonischen, etwas später auch kulturwissenschaftlichen Interesses. Was können Diagramme leisten?
Das Seminar befasst sich mit Ästhetik und Politik im urbanen öffentlichen Raum. Es analysiert Protestformen, die in den letzten Jahren ihren Ort in Städten Europas gefunden haben.
Der soziale Massenwohnungsbau der Moderne ist ein Relikt verschwundener Überzeugungen sowohl in gestalterischer als auch in sozialer Hinsicht.
In diesem Seminar treffen wir uns an zwei Wochenenden in der floating University und werden verschiedene Zugänge zum Stadtraum theoretisch betrachten und experimentell austesten. Dabei fokussieren wir uns auf Praktiken des Gehens..
Auch dieses Semester möchten wir uns gemeinsam mit euch dem Thema des Gartens in der Stadt widmen. Dabei soll dreierlei Methodik angewandt werden: wir werden Gärten suchen, sie einander vorlesen und zelebrieren lernen.
Generative Design | Digital Fabrication
Untersuchungsgegenstand und Experimentierraum ist ein denkmalgeschützte Speichergebäude.
Grundlagen der digitalen Entwurfs- und Arbeitsprozesse in der Architekturausbildung, Ergänzung und Vertiefung.
Workshop Part 3/3. Eine Kollaboration zwischen den Kunsthochschulen LHI Reijkjavik, KABK the Hague und UDK Berlin.
Initiated by Lara Stöhlmacher. Block seminar + methods workshop
Lecture series, English/Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS
Transdisziplinäres Kolloquium für fortgeschrittene Masterstudierende und Studierende in der Abschlussphase von Absolventenstudiengängen, Deutsch/English, 2 SWS, ECTS in Absprache mit den Studiengängen
Grundlagen der Tragwerkslehre auf den Gebieten Statik und Festigkeitslehre.
Anhand von aktuell gebauten Beispielen wird der Einsatz der Baustoffe erläutert.
Ausdehnung der erworbenen Fähigkeiten auf anspruchsvollere ebene Tragsysteme.
Vermittlung des integrierten Entwurfsansatzes in Bezug auf Konstruktion, Technik und Gestaltung.
Gesamtes Lehrangebot BA / MA
Welche Verantwortung tragen wir als Architekt*innen für das, was war, was ist, was sein wird? Einreichfrist 30.04.2023