Blick hinter die Kulissen

Relevante Inhalte und Fähigkeiten

Wir setzen auf eine Lehre, die die wichtigsten Inhalte verständlich vermittelt und praxisnah erfahrbar macht. In den Präsenzstunden und in den E-Learning-Phasen entstehen immer wieder spannende (digitale) Projekte unserer Studierenden, es gibt multimediale Kursinhalte zu entdecken oder wir liefern passenden Content und Tools, die zu deinen Bedürfnissen passen.

Eine Auswahl dieser Inhalte findest du hier:

  • Psychologie der Kreativität

    Innovationen entwickeln durch kreatives Denken – eine digitale Lernreise in 12 Folgen – mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Sascha Friesike und Jennifer Haase

    Zum Podcast

    Führung und Kommunikation

    Zeitgemäße Kommunikation mit Mitarbeitenden kultivieren – mit Dozentin Freija Hub, LDI-Alumna Clare Devlin und Professorin Karin Schlüter

    Zum Podcast

    Future Thinking

    Zukunftsorientierung schaffen in einer Zeit von Polykrisen – Fünf Podcast-Episoden aus unserem Modul "Future Thinking" mit Dozent Ingmar Mundt und Gästen

    Zum Podcast

  • Innovation in der Führung

    Zukunftsfähige Führungsansätze integrieren – Vier Essays unserer Studierenden auf drängende Fragen unserer Zeit

    Zu den Essays

     

    KI und Selbstwahrnehmmung

    Den Einfluss von Algorithmen auf Gesellschaft und Individuum erkennen – ein Podcastprojekt unserer Studierenden

    Zum Podcast

     

    Diversitätsmanagement

    Die Innovations- und Leistungsfähigkeit mit Hilfe von diversen Teams steigern – zwei Podcastfolgen als Praxisprojekt unserer Studierenden

    Zum Podcast

  • Menschen und Muster

    Soziale Phänomene besser verstehen – Alltagsanalysen im RBB-Youtube-Format mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Sascha Friesike

    Zum Video

     

    Komplexität und Veränderung

    Die Komplexität und Veränderungsprozesse der digitalen Welt verstehen – YouTube-Format mit Prof. Karin Bjerregaard Schlüter

    Zum Video

     

    Design digitaler Welten

    Das Design für digitale Innovationen entwickeln – YouTube-Reihe von Prof. Dr. Christof Breidenich zur Rolle der Gestaltung im Zeitalter des Digitalen

    Zum Video

     

Die Lehre bei LDI

Die Lehre in unserem weiterbildenden Masterstudiengang soll die verschiedenen Aspekte von Digitalisierung, Innovation und Leadership vermitteln. Besonders wichtig ist es uns, deine Diskursfähigkeit zu schärfen. Die Reflexion von Themen und Thesen, die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Bedeutung in der akademischen Welt stehen dabei im Fokus. 

Unser Ziel ist es, eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu gewährleisten, die deine Bedürfnisse im beruflichen Alltag direkt adressieren. Was bringt das, wie kann ich das konkret anwenden? Welche Implikationen hat das für meinen beruflichen Kontext? Was bedeutet das für die Gesellschaft, in der ich lebe?

Die Köpfe hinter LDI

Um dies zu ermöglichen, unterrichten in unserem Studiengang Dozierende mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, damit du verschiedene Perspektiven auf die Herausforderungen der Digitalisierung gewinnen kannst. Wir sind überzeugt davon, dass diese multiperspektivischen Einblicke dir den entscheidenden Mehrwert für das Navigieren in der digitalen Welt bieten. Es ist eine unserer wesentlichen Aufgaben dafür zu sorgen, dass unser Dozierenden-Mix deine Erwartungen und Ansprüche erfüllt und du langfristig in deinem persönlichen Berufsfeld erfolgreich bleibst.

Unsere Dozierenden kommen aus vier unterschiedlichen Gruppen:

1. Professor*innen der UdK Berlin

Wir haben eine Reihe von Professor*innen aus dem Wissenschaftsnetzwerk der UdK Berlin, die ihre Expertise in unseren Studiengang einbringen.

  • Sascha Friesike ist Leiter des Studiengangs und hat in Innovationsmanagement promoviert. Im Interview erzählt er wie der Studiengang mit dem Weizenbaum Institut verbunden ist und welche Aspekte für innovatives Leadership wichtig sind.

    Zum Interview

  • Als Gründerin des Studiengangs gibt uns Karin Bjerregaard Schlüter Einblicke in die Entstehungsgeschichte von LDI, die Anforderungen an moderne Führungskräfte und den Innovationsgeist der UdK.

    Zum Interview

  • Max von Grafenstein ist Jurist und beschäftigt sich mit der Governance von datengetriebenen Innovationen. Im Interview erzählt er uns, welche Aspekte dabei wichtig sind und wie Datenschutz in der digitalen Welt funktioniert.

    Zum Interview

  • Georg Adlmaier-Herbst ist langjähriger Professor im Bereich Digitalisierung. Er zeigt uns, wie man sich in Zeiten des digitalen Wandels selbst und sein Umfeld motivieren und das Selbstmanagement meistern kann.

    Zum Interview

  • Mit seiner Lehrtätigkeit in den Modulen Digitale Innovation und Digitale Urbane Innovation vereint Stephan Jansen intersektorale Innovationsthemen bei LDI. Dabei setzt er unter anderem auf die Stärkung der Beziehungsfähigkeit unserer Studierenden.

    Zum Interview

2. Dozierende aus der Wissenschaft und Forschung

Daneben haben wir immer auch Dozierende, die wir aus anderen Wissenschaftsorganisationen rekrutieren, wie z. B. aus Forschungsgruppen des Weizenbaum-Instituts. Zusätzlich unterrichten Dozierende anderer Hochschulen in unserem Studiengang, etwa von der HTW Berlin oder der Hochschule Macromedia Köln.

  • Als Kommunikationsdesigner, Gestalter, Professor und Dozent in unserem Studiengang widmet sich Christof Breidenich dem Begriff des Designmanagements, der Frage nach der Gestaltung der digitalen Welt und der Suche nach dem ästhetischen Sinn.

    Zum Interview

3. Lehrende aus Wissenschaft und Praxis

Außerdem gibt es immer eine Gruppe an Dozierenden, die in ihrem Alltag zwischen Wissenschaft und Praxis vermitteln und sowohl einen wissenschaftlichen Hintergrund haben, als auch in der Praxis unternehmerisch tätig sind.

  • Als Dozentin für Naturschutz, Biodiversität & Ökosystemleistungen, sowie als Unternehmensberaterin und -gründerin bringt Frauke Fischer langjährige Expertise an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Organisationen mit.

    Zum Interview

4. Vordenker*innen aus der Praxis

Zu guter Letzt haben wir eine Gruppe Dozierender, die direkt aus der Praxis kommen und ihre Erfahrungen in den Studiengang einbringen.

  • Durch die Philosophie hat Wolfgang Wopperer-Beholz begonnen sich mit dem Thema Komplexität zu beschäftigen. Bei uns bringt er Nachhaltigkeitsthemen mit komplexen Systemen wie Organisationen im Modul Sustainable Innovation zusammen.

    Zum Interview

Verwandte Themen