Universität der Künste Berlin

  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen

Navigation & Suche

  • Startseite
  • Universität
  • Bewerbung
  • Studium
  • Forschung
  • Kalender
  • Personen
  • Service
  • Informationen für
    • Studieninteressierte
    • International Students
    • Alumni
    • Weiterbildungs-Interessierte
    • Beschäftigte
    • Presse
    • Partner
  • Kontakt
Suche an-/ausblenden

Aktuelle Position auf der Webseite

  • Home
  • Studium
  • Studium Generale
  • ARCHIV der Lehrveranstaltungen des Studium Generale
  • Archiv Sommersemester 2017

Kulturwissenschaft (WS 2017/18)

Suche

Proust: Ein Quantum Zeit

Dr. Sonja Dierks (Blockseminar)

Freitags/Samstags, jeweils 10-17 Uhr, am 28./29.4.2017 und 30.6./1.7.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 004, 2 SWS, 2 LP

Clusterfuck – Wie entsteht ein systemsprengendes Problem?

Holm Friebe / Detlef Gürtler (Seminar)

Deutsch/English, Freitags, 16-20 Uhr, circa 14tägig, 7 Termine: 21.4., 28.4., 12.5., 19.5., 2.6., 9.6., 23.6.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 110, 2 SWS, 2 LP

Grenzgänger

Dr. Manuel Gogos (Blockseminar)

Samstags/Sonntags, jeweils 10-17 Uhr, am 10./11.6. und 24./25.6.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 110, 2 SWS, 2 LP

Krieg - Terror - Kunst

Dr. Mário Gomes (Seminar)

Deutsch/English, Dienstags, 14-16 Uhr, wöchentlich ab 2.5.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 151, 2 SWS, 2 LP

Digital Materiality

Dr. Baruch Gottlieb (Intensive Seminar)

English, Friday-Monday, 16.6.-19.6.2017, 10-17 h, HybridLab, Villa Bell, Marchstr. 8, 10587 Berlin, 2 SWS, 2 ECTS

Immersive Arts. Technologie und Praxis immersiver Erfahrung in den Künsten

Prof. Dr. Barbara Gronau / PD Dr. Andreas Wolfsteiner (Blockseminar)

Deutsch/English, Freitag - Sonntag, 30.6.-2.7.2017, Freitag 10-17 Uhr, Samstag und Sonntag, 10-18:30 Uhr, Bundesallee 1-12, Raum 336, 2 SWS, 2 LP

Wahrnehmung und Transformation

Dr. Cornelia Heering (Seminar)

Freitags, 14-18 Uhr, circa 14tägig, 7 Termine: 21.4., 5.5., 19.5., 2.6., 16.6., 23.6., 7.7.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 004, 2 SWS, 2 LP

Language – Dialog – Network. Vilém Flusser's pre-telematic thoughts

Anita Jóri (Seminar)

Deutsch/English, Mittwochs, 10-14 Uhr, circa 14tägig, 7 Termine: 26.4., 10.5., 24.5., 7.6., 14.6., 28.6., 12.7.2017, Grunewaldstr. 2-5, Raum 208, 2 SWS, 2 LP

Zeit: Der Stoff, aus dem das Leben ist

Dr. Stefan Klein (gilt als Einführungsvorlesung ODER Seminar)

Montags, 18:15-19:45 Uhr, 6 Termine: 24.4.2017, 8.5., 15.5., 22.5., 12.6., 19.6., Hardenbergstr. 33, Raum 110; 2 Workshoptage: Samstag/Sonntag, 1./2.7.2017, jeweils 10-18 Uhr, Hardenbergstr. 33, Raum 310, 2 SWS, 2 LP

The Future of Art

Prof. Dr. Boyan Manchev (gilt als Einführungsvorlesung ODER Seminar)

English, Seminar sessions: 15.6./16.6., 10-14:30 h, HZT, studio 8; 20.6./21.6., 13-17 h, HZT, studio 9; Lectures: 14.6. and 21.6.2017, 18-21 h, HZT, studio 11, 2 SWS, 2 ECTS

Freibeutermethode. Pasolinis Filme intermedial angewandt

Dr. Silvia Mazzini (Seminar)

Deutsch/English, Donnerstags, 16-20 Uhr, 14tägig ab 20.4.2017, 7 Termine: 20.4., 4.5., 18.5., 1.6., 15.6., 29.6., 13.7.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 110, 2 SWS, 2 LP

Übertragung. Politische Dimensionen der Psychoanalyse

Dr. Karl-Josef Pazzini (Seminar)

Mittwochs, 18-20 Uhr, wöchentlich ab 26.4.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 004, 2 SWS, 2 LP

Menschenfresser, Kannibalen oder Anthropophagen

Cord Riechelmann (Seminar)

Montags, 16 s.t. - 20 s.t. Uhr, circa wöchentlich vom 22.5.-3.7.2017, 6 Termine: 22.5., 29.5., 12.6., 19.6., 26.6., 3.7.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 102, 2 SWS, 2 LP

Musikalische Fachsprache für ausländische Studierende

Lilia Ushakova (Seminar)

Lehrangebot im Rahmen des Interkulturellen Mentoring, Mittwochs, 12-14 Uhr, wöchentlich ab 26.4.2017, Fasanenstr. 1B, Raum 322, 2 SWS, 2 LP

Der Einzelne in der Welt – Michel de Montaigne und die Kunst, einen Essay zu schreiben

Ariadne von Schirach (Blockseminar)

Freitags, 14-18:30 Uhr, am 2.6., 9.6., 16.6.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 102, Samstags, 10-17 Uhr, am 24.6. und 8.7.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 004, 2 SWS, 2 LP

Materie, Maschine, Monster. Was ist der Mensch im "Anthropozän"?

Dr. Andreas Weber (Seminar)

Deutsch/English, Dienstags, 17 s.t.-20:30 s.t. Uhr, circa wöchentlich ab 9.5., 7 Termine: 9.5, 16.5, 23.5., 30.5., 13.6., 27.6., 4.7., 11.7.2017, Hardenbergstr. 33, Raum 102, 2 SWS, 2 LP

„Praxisprojekte im sozialen Kontext“

Projektsupervision und Diskursgruppe im Studium Generale (Projektarbeit)

Deutsch/English, Donnerstags, 20-21:30 Uhr, circa 14tägig, 7 Treffen: 27.4., 11.5., 18.5., 1.6.2017, weitere Termine nach Absprache, Hardenbergstr. 33, Raum 110, ca. 2 SWS, 2 LP

geöffnete Lehrveranstaltungen Fakultät Gestaltung (F2)

Hier finden Sie die geöffneten Lehrveranstaltungen der Fakultät Gestaltung im Bereich Kulturwissenschaft

geöffnete Lehrveranstaltungen Fakultät Musik (F3)

Hier finden Sie die geöffneten Lehrveranstaltungen der Fakultät Musik im Bereich Kulturwissenschaft

geöffnete Lehrveranstaltungen Fakultät Darstellende Kunst (F4)

Hier finden Sie die geöffneten Lehrveranstaltungen der Fakultät Darstellende Kunst im Bereich Kulturwissenschaft

geöffnete Lehrveranstaltung der TU Berlin

Hier finden Sie die geöffnete Lehrveranstaltung der Technischen Universität Berlin im Bereich Kulturwissenschaft

Fragen zum Studium an der UdK Berlin?

Zum StudyGuide

  • Mail senden:  studyguide_ @udk-berlin.de
  • Telefon +49 30 3185 1480
  • Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/

Weitere Informationen

Fakultäten

  • Bildende Kunst
  • Gestaltung
  • Musik
  • Darstellende Kunst
  • Weiterbildung
  • Jazz Institut Berlin

Informationen für

  • Studieninteressierte
  • International Students
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungs-Interessierte
  • Alumni*Alumnae
  • Presse
  • Partner

Schnellzugriff

  • StudyGuide
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenausschreibungen
  • Vergabeplattform UdK Berlin
  • Interner Bereich für UdK-Mitglieder
  • Newsletter

Social Media an der UdK Berlin

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

© 2023 Universität der Künste Berlin