Artist Training: Refugee Class for Professionals MUSIC
Das Berlin Career College der Universität der Künste Berlin bietet seit November 2016 das Artist Training: Refugee Class for Professionals für geflüchtete Künstlerinnen und Kreativschaffende an.
Das Berlin Career College der Universität der Künste Berlin bietet seit November 2016 das Artist Training: Refugee Class for Professionals für geflüchtete Künstlerinnen und Kreativschaffende an.
Vom 17. bis 21. Januar 2017 präsentieren die deutschen Musikhochschulen erstmalig gemeinsam neue Konzertformate ihrer Studierenden in Berlin.
Ergebnisse der zweiten Analyse des Gründungsgeschehens im Umfeld von neun Hochschulen der Metropolregion Berlin belegen erneut die immense Bedeutung von Hochschulausgründungen für die Wirtschaftsregion.
Nach gut einjähriger Vorbereitung nehmen die Universitätsbibliotheken von Technischer Universität und Universität der Künste Berlin am 14. Dezember 2016 ein neues Bibliothekssystem in Betrieb.
Die Konzerte des Wettbewerbs, der 2017 erstmals unter der künstlerischen Leitung von Sebastian Nordmann steht, finden am 20. und am 22. Januar 2017 statt.
Was können Künstlerinnen, Künstler und Intellektuelle angesichts des gegenwärtigen Siegeszugs des Rechtspopulismus in Europa tun?
Die von Harro Jacob geschaffene Skulptur zum Gedenken an die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft denunzierten und verfolgten Mitglieder der Vorgängerinstitutionen der heutigen UdK Berlin ist wieder hergestellt
Ein studentisches Projekt von und mit Studierenden der Studiengänge Schauspiel, Kostümbild und Szenisches Schreiben der UdK Berlin und des Studiengangs Bühnenbild der weißensee kunsthochschule berlin
Neue Apps, Geräte, Dienstleistungen und Werkstoffe – an Gründungszentren von Berliner Hochschulen entwickeln Talente mit unternehmerischem Mindset vielversprechende Geschäftsideen.
Eine Ausstellung mit Arbeiten von UdK-Studierenden im Museum für Fotografie der Staatlichen Museen Berlin.
Ein Festival, das sich ganz der neuen und neuesten Musik widmet und Uraufführungen von Berliner Kompositionsstudierenden präsentiert, findet erstmals vom 8. bis 10. Dezember 2016 unter dem Titel MEHRLICHT!MUSIK an beiden Berliner Musikhochschulen statt, ausgerichtet von KLANGZEITORT.
Refugee Class for Professionals am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin geht in die nächste Runde.
Die UdK Berlin öffnet ihre Türen, um Fragen rund um das Thema „Künste Lehren – Gestaltung lehren” ein Forum zu bieten: Was es heißt es heute, Gestaltung zu lehren? Und was kann es heißen, Gestaltung zu studieren?
Erstmals präsentiert das Haus am Lützowplatz die Ausstellung zum Meisterschülerpreis des Präsidenten der UdK Berlin.
Unter der Schirmherrschaft des Botschaftes des Staates Israel in Deutschland, S. E. Yakov Hadas-Handelsman, findet am 11. November 2016 um 20 Uhr das diesjährige Konzert für die Nationen statt.
Es spielen Klavierstudierende von Prof. Markus Groh
Die UdK Berlin veranstaltet ein Symposium zu Ehren des Barockkomponisten Georg Philipp Telemann
Am 21. Oktober präsentieren die Mode-Studierenden Kollektionen und Abschlussarbeiten im Estrel Berlin
Die Graduale ist die Abschlussveranstaltung des Stipendienprogramms der Graduiertenschule der UdK Berlin.
Ein theatraler Parcours durch die Hardenbergstraße 33 der Universität der Künste Berlin
Gemeinsam bezieht die UdK Berlin mit allen Berliner Hochschulen, Universitäten, der Charité und der Einstein Stiftung Berlin Stellung: Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz haben in Berlin keinen Platz. Gehen Sie am Sonntag wählen.
Zur Migration von Menschen, Intelligenz, Kapital und Daten. Eine Ausstellung mit Arbeiten von UdK-Studierenden im Museum für Fotografie der Staatlichen Museen Berlin.
Das Berlin Career College der Universität der Künste Berlin und die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf laden zu kostenfreien Workshops ein.
Der XX. Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig 2016 verlief für die teilnehmenden UdK-Studierenden sehr erfolgreich. Der 27jährigige Italiener Paolo Bonomini aus der Violoncelloklasse von Prof. Jens Peter Maintz erhielt...
Mit insgesamt 3,3 Millionen Euro fördert die Einstein Stiftung in den kommenden drei Jahren international herausragende Wissenschaftler und Forschungsprojekte in Berlin.
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Universität der Künste und Technische Universität Berlin setzen Zeichen für Gleichberechtigung sowie gegen Homo- und Transphobie.
Das europäische Projekt MAZI lädt zu einem offenen Austausch über lokale DIY-Netzwerke in die Prinzessinnengärten ein
Die UdK Berlin zeigt Aribert Reimanns Oper „Melusine“ in einer Inszenierung von Frank Hilbrich unter der musikalischen Leitung von Errico Fresis
Ab sofort übernimmt Prof. Dr. Sebastian Nordmann, seit 2009 Intendant des Konzerthauses Berlin und des Konzerthausorchesters Berlin, die künstlerische Leitung des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs. Die Schirmherrschaft...
Ab dem 25. Juni sind Arbeiten von Studierenden der Klasse von Prof. Mark Lammert für zwei Wochen in den Schaufenstern der Galeria Kaufhof am Alexanderplatz zu sehen.
Der Studiengang Gesang/ Musiktheater gratuliert dem Komponisten Aribert Reimann mit Aufführung seiner Oper „Melusine“ zum 80. Geburtstag.
Campus Charlottenburg öffnet sich damit den angrenzenden Quartieren in Richtung Zoo und Ernst-Reuter-Platz
Die verlängerte Hertzallee auf dem Campus Charlottenburg, auch bekannt als ehemalige Kurfürstenallee, wird ab Sommer 2016 neu gestaltet.
Salon für Ästhetische Experimente # 4: The School Of Public Life mit Fred Dewey und Jeremiah Day
Einladung zum Hybrid-Talk und Eröffnung der Hybrid-Labs am 16.6.2016
Studierende der UdK Berlin und internationale Künstlerinnen und Künstler laden am 10. Juni 2016 um 18 Uhr in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin zu einem Benefizkonzert zugunsten eines Jugendprojekts mit Geflüchteten ein.
Nach zehn Jahren bringen Absolventinnen und Absolventen des UdK-Studiengangs Musical/ Show Peter Lunds und Thomas Haufkes erstes Stück wieder auf die Bühne
23. bis 28. Mai – kostenlos
Am 2. Juni 2016 wird Sergey Neller während der Musikfestwochen der UdK Berlin, crescendo 2016, die Brandenburger Symphoniker dirigieren.
UdK-Studierende verwandeln die Plattenbausiedlung Bernau-Süd zu einem künstlerischen Experimentierfeld
„Ich meine, es geht ja doch darum, ein Leben zu führen, das einem keine Qual ist.“ (Wolfram Lotz) Mit dem Motto des erfolgreichen Bühnenautors Wolfram Lotz („Einige Nachrichten an das All“) ist das diesjährige Projekt Musical ...
Künstlerinnen und Künstler im Nationalsozialismus
Für eine bundesweite Kunstaktion zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3.Mai 2016 gestaltet Ai Weiwei, Einstein-Gastprofessor an der Universität der Künste Berlin, die Titelseite für deutsche Tageszeitungen.
Von Orchester- über Kammer- bis zu Elektro-Musik: drei abwechslungsreiche Musikfestwochen mit Studierenden und Lehrenden der UdK Berlin
Workshops mit Theaterkollektiv She She Pop, Dramaturg John von Düffel (Deutsches Theater Berlin) und Blogger Joseph Pearson (Schaubühne Berlin).
Meisterschülerpreis des Präsidenten: Elisa Ewert, Markus Hoffmann und Rona Kobel zeigen Arbeiten im Studio Picknick
Teamwork zwischen Studierenden aus Frankreich und Deutschland.
Studierende des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz (HZT) organisieren ein Festival in den Uferstudios.
Ab Mitte April werden auf dem U-Bahnhof Friedrichstraße Videos von UdK-Studierenden gezeigt.
Was bedeutet es, Kind zu sein? Und was, erwachsen zu werden? Wer sind gute Freunde, wer gibt gute Ratschläge? Und wie hört man gut zu? Über Kindsein, Freundschaft und Erwachsenwerden wird im inszenierten Konzert „Der kleine Prinz“...
22 Modestudierende aus Dhaka und Berlin entwickelten im vergangenen Semester innovative Design-Ansätze und Strategien, die ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Problematiken der globalen Herstellungsketten schaffen.
Ein Stadtforscherbuch und -spiel zur Vermittlung von Baukultur an Grundschulkinder
Ein Audiowalk mit jüdischen Berliner Künstlerinnen und Künstlern der Zwanzigerjahre
Gleich zwei Arbeiten von Studierenden des Studiengangs Kostümbild feiern Premiere bei den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin.
Kinder aus Willkommensklassen sowie Studieninteressierte, die nach Berlin migriert sind, können an der UdK Berlin eine ganze Menge ausprobieren.
Am 8. Februar 2016 erfolgt in Brandis (Sachsen) der offizielle Startschuss für das Projekt MIT-MACH-STADT, einem Vorhaben des Design Research Labs, unter Leitung von Prof. Dr. Gesche Joost, und der Innovationskommune Brandis.
ein Werkstattabend, Premiere am 13. Februar 2016
Antrittskonzert von Elena Mendoza, Professorin für Komposition an der UdK Berlin
Berlinpremiere: 6. Februar 2016
Am 25. und 26. Januar 2016 finden an der UdK Berlin Studieninformationstage für Schülerinnen und Schüler zum Lehramtsstudium Musik Grundschule und Lehramt für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien statt.
Das Symphonieorchester der UdK Berlin führt unter der Leitung von Prof. Steven Sloane Mahlers Zweite und Charles Ives' Unanswered Question am 7. Februar 2016 auf.
Gestern Abend wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Rahmen eines Konzerts in der Universität der Künste Berlin feierlich verkündet.
Am 13. Januar beginnen die Wertungsspiele in den Fächern Klavier, Posaune und Streichquartett an der UdK Berlin. Anschließend finden vom 15. bis zum 17. Januar 2016 die Konzerte statt.