Archiv

Scale problems / Maßstabsprobleme
Samstag, den 14. Juni um 11:00 – 23:00 Uhr

ES LEBE DER WIDERSTAND.
Forschungsseminar

NO BRAIN CITY. Architektonische Strukturen des Irrsinns
Seminar

DIE KINDER FRESSEN IHRE REVOLUTION. Mit Lucius Burckhardt gegen den Strom.
Genauere Informationen folgen.

Architecture Lobby 2 - Die Suche nach Verbündeten
Seminar

Freiraum und analoge Fotopraxis
Workshop zu analoger Fotopraxis

Architekturtheorietage 2024
TU & UdK Berlin

Initiative Haus Marlene Poelzig
Demonstration & Ausstellung

Tendenzen der 80er
Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz – Band 101

Erinnerungsarbeit. Universität der Künste Berlin Heft 1 bis 4
Erinnerungsarbeit. Universität der Künste Berlin Heft 1 bis 4. Je ca. 60 Seiten, mit vielen Illustrationen, Größe 25 x 18 cm.

Werner Düttmann
Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin, Hanseatenweg

Werner Düttmann – Sofortbilder der Architektur
Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur. Reden und Schriften. Hg. v. Sibylle Hoiman. Berlin 2021. Buchpublikation der Akademie der Künste Berlin mit Fotografien aus dem Studiengang Architektur, Plakat: Ferdinand Ulrich

Auschwitz – Fall of the Modern Age
Tomasz Lewandowski: Auschwitz – Fall of the Modern Age. Mit Texten von Riccardo Bavaj und Matthias Noell Halle an der Saale: Mitteldeutscher Verlag, 2019 ISBN 978-3-96311-131-0

weiterbauen, weiterdenken
Hg. v. Matthias Noell. Mit Fotografien von Tomasz Lewandowski. München 2017. Mit Beiträgen von Matthias Noell, Stefan Rhein, Ulrike Wendland, Susanne Hauser und Jürgen Tietz. Layout und Satz: Ferdinand Ulrich

SUBSTANZ / AKZIDENZ. NACHDENKEN ÜBER DAS VORHANDENE.
Vorlesung zur Theorie der Umformung, Umgestaltung, Umnutzung

HÄUSER FÜR PFLANZEN
Seminar

KREUZBERG
Seminar

MOUVOIR/ÉMOUVOIR – SPAZIEREN IN PARIS
Exkursion im November

Analoge Fotopraxis
Voraussichtlich November 2024

Initiative Haus Marlene Poelzig
Demonstration & Ausstellung

Architecture Lobby - Suche nach Verbündeten
Einführung in demokratische Entscheidungsprozesse und das mögliche politische Wirken als Architekt*in

Modellbau als Rekonstruktion und Kommunikation – Mies im kgm
Seminar in Kooperation mit dem kgm

Feminist Spatial Practices: Exploring Public Space and Solidarity Networks
Kooperation der Fachgebiete Gebäudeplanung und Entwerfen und Architekturgeschichte + Architekturtheorie

Analoge Fotopraxis
Seminar in Kooperation mit der Modellbauwerkstatt

Sabbatical
Matthias Noell befindet sich im Sommer 2024 im Forschungsfreisemester.

Fehlstellen, oder: Traurige Dinge

REICHLICH MODERNE UND AUFKLÄRUNG.
Fahrradexkursion nach Dessau und Wörlitz 7.-9. November

KANON / REFERENZ
Überlegungen zur Dynamik ästhetischer Übereinkunft in der Architektur

AGATHE liest, AGATHE diskutiert, AGATHE trinkt Wein, AGATHE lädt ein.
Buchvorstellungen und Gespräche Informationen werden über den Emailverteiler des Studiengangs geschickt.

Stockholm
Vom 3. bis 7. Mai unternehmen die Fachgebiete Entwerfen und Baukonstruktion III und Architekturgeschichte + Architekturtheorie eine Exkursion nach Stockholm.

COLONIAL MODERN. Post- u. dekoloniale Theorien & Praktiken in der Architektur II
Seminar in Form von Stadtspaziergängen oder Fahrradtouren

WOHNEN ZEIGEN. Berliner Orte, an denen „Wohnen” ausgestellt und vermittelt wird
Seminar in Form von Stadtspaziergängen

BERLIN VERSCHWINDET. Spaziergänge an Orte, die morgen nicht mehr da sein werden
Seminar in Form von Stadtspaziergängen (Fahrrad)

SCHLACHTHÖFE – Aspekte zur Produktion von Fleisch
Kollisionswoche

PLATTENBAU. Eine Auseinandersetzung mit der Großtafelbauweise der DDR
Seminar

GEDRUCKTE ARCHITEKTUR, GEBAUTE BÜCHER
Vorlesung

LET'S TALK ABOUT ... STÄDTEBAU – Eine Positionsbestimmung
Seminar

Berliner Orte des Nationalsozialismus. Stadtgeschichte als Palimpsest
Fahrradexkursionen

Die Potsdamer Straße – Überschreibungen einer Kultur- und Schmuddelmeile
Seminar / Exkursion

Brüssel – Mögliche Rollen einer Metropole
Seminar / Exkursion

Die 80er entwerfen – Entwurfskonzepte, Darstellungsmethoden, Architekturtheorie
Seminar.

Werner Düttmann – Grundrisse einer besseren Welt

Modell und Modellhaftigkeit – ein Medium und seine Möglichkeitsformen
Seminar.

Stadt hören und sehen.
Seminar.

Rückzug in die Welt. Vorlesungen zur Typologie des Ateliers.
Vorlesung.

Die 80er in Deutschland
Seminar.

Quellentexte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zum Klassizismus.
Seminar.

Berlin ist viele Städte. Der Architekt und Stadtplaner Werner Düttmann
SE+EXK+Projekt Ein Beitrag zum forschenden Lernen anlässlich des 100. Geburtstags von Werner Düttmann.

Identität und Architektur
Seminar. Architektur als Ausdrucksmittel eines konstruierten Nationenbildes im 19. und 20. Jahrhundert, am Beispiel Schwedens

Berlin im Licht
Die Metropole in Text, Bild und Ton der 10er, 20er sowie 30er Jahre

FREITAGSVORTRÄGE - + - .
15.05.20, Urhütten. - von Michael Hirschbichler

agathe filmt. 11x berlin
16.+17. Juli 2020, Filmvorführungen: Bauhaus-Archiv l Museum für Gestaltung (Knesebeckstr. 1-2) + Deutscher Werkbund Berlin e.V. (Goethestr. 13)

Let's talk about ... architecture
Architekturtheorie – Eine Positionsbestimmung

Streben nach dem Ideal – Vorstellungen von Stadt und Gesellschaft.
Vom himmlischen Jerusalem bis ins 20. Jahrhundert.

Das Stendhal-Syndrom
Römische Fragmente, oder: Reizüberflutung durch Kunst in Rom

Auschwitz - Typologie eines Vernichtungslagers
Ausstellung - Fotografien (2015-2018) von Tomasz Lewandowski

Max Taut
Ein Ausstellungsprojekt

Zwischen den Mauern von Paris
Ein Spaziergang zum Thema sozialer Wohnungsbau

Über Hütten, Häuser, Abteien und Räume
Literarische Architekturbeschreibungen

Kennen Sie sie? Entwürfe und Biografien von Architektinnen
Seminar

Max Taut – Konzepte für eine Ausstellung

Zusammen ist man weniger allein…
Formen des Zusammenlebens gibt es viele. Manche begannen als Pilotprojekt, machten Schule und wieder andere blieben Theorie. Es galt häufig, den als Missstand empfundenen Lebens- und Wohnverhältnissen Alternativen entgegenzusetzen: ...

Ars sine scientia nihil est
Der Berliner Kunstkritiker Karl Scheffler sah "gotisch" und "griechisch" als ein Gegensatzpaar an, die griechische Antike sei "auf ewige Dauer gestellt", die Gotik "vom Augenblick erschaffen". Und fährt fort, seine eigene Zeit bewertend: "Gotisch ist das Ingenieurhafte der Baukunst." ...

Mendelsohn Transfer
Ausstellung im IG.Metall-Haus, Ausstellungsraum im EG und Geschäftsstelle der Architektenkammer im 2. OG, Alte Jakobstr. 149, 10969 Berlin

Der Berliner Block um 1908 - Typ und Variation einer städtebaulichen Figur
Heute lässt sich die Tragweite und Tragik der Prophezeiung von Josef Paul Kleihues erst richtig ermessen: "Es wird schwierig sein, eine neue Muffigkeit und Langeweile in Architektur und Städtebau zu vermeiden." Fast 40 Jahre später ist der Berliner Block ebendort angekommen – ...

"THAT'S THE IDEA, LET'S CONTRADICT EACH OTHER." S,M,L,XL.
S,M,L,XL stellt den Leser vor einige Probleme. Nicht nur, dass die physische Präsenz des Buchs mit seinen über zweieinhalb Kilogramm und insgesamt 1376 Seiten durchaus schwergewichtig und nicht immer gut zu handhaben oder nur zu bewältigen ist –...

Architektur und Städtebau in der Normandie
Exkursion der Fachgebiete Architekturgeschichte + Architekturtheorie (Prof. Dr. Matthias Noell) und Entwerfen und Baukonstruktion III (Prof. Bettina Götz)

Hinter schwedischen Gardinen.
Die Architektur der Nordischen Botschaften, wird häufig aufgrund ihres Erscheinungsbildes als glaubhafte Verkörperung der fünf nordischen Nationen Island, Finnland, Norwegen, Dänemark und Schweden gewertet.

Weg damit! Überlegungen zu einer Theorie des Wegwerfens
"Es gilt, die Archivalienbestände von Wertlosem und Überflüssigem zu befreien...

Erich Mendelsohn - Formfindung, Formentwicklung, Formtransfer
Erich Mendelsohn zählt zweifelsohne zu den bekanntesten und auch interessantesten Berliner Architekten in der Weimarer Republik. ...

Überreste - Überlegungen zur Geschichte der Erhaltung und des Verschwindens
Wir sind umgeben von ihnen: den alten Dingen und Bauten – Überresten aus der Vergangenheit, mit denen wir leben, und auf deren Präsenz im Alltag wir im Regelfall nicht ohne Weiteres verzichten wollen. ...

Hybrid Talks XXVIII »Blick & Perspektive«
Hybrid Lab, TU Berlin, Marchstraße 8, 10587 Berlin

Wiener Vorträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege
Koolhaas et al. 1995: S,M,L,XL Streifzüge durch ein babylonisches Amalgam

Breslau– Architektur in der schlesischen Kulturmetropole
Die polnische Stadt Breslau hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. ...

Durchdringungen – Freiräume, Städtebau, Architektur im Dialog
Das Seminar beschäftigt sich mit den räumlichen Konzepten der Nachkriegsmoderne in der Architektur, im Städtebau und in der Freiraumarchitektur. ...

Treppauf Treppab - Berlin und seine Stufen
Die Treppe gehört zu jenen "real fundamentals of our buildings", den elementaren Bestandteilen unserer Gebäude. ...

Stadt und Spiel
Das Spiel als Instrument in Planungsprozessen, Stadtforschung und Baukulturvermittlung ...

Gamicipation
Dienstag 20.06. 11h R310

Urban Gaming
Mittwoch 07.06. 19h R310

Architektur im 20. Jahrhundert – Themen und Strukturen
Die Architekturgeschichte besteht nicht nur aus chronologisch aufeinanderfolgenden Epochen, Bauten und ihren Hauptakteuren. Das Sammeln, Zusammenstellen und Analysieren von Daten, Fakten und sonstigen Informationen zur Architektur ...

Fundsachen. Inspiration durch das Objet trouvé
Das Seminar geht von der Feststellung aus, dass mit Ende des 19. Jahrhunderts und der Ablehnung von den bis dahin üblichen Stil- und Epochenvorbildern eine neue Lehre und neue Entwurfssysteme in der Architektur entwickelt und ausprobiert wurden. ...

Gehen, Spazieren, Flanieren. Der Flaneur und die Stadt
Die Geschichte der Flanerie ist eng mit Paris verbunden. Am Vorabend der Französischen Revolution betrat der Flaneur als neuer Großstadttypus die urbane Landschaft und wurde zum Historiographen des Alltagslebens. ...

absichtlich stolpern
Städte verdichten sich von den Rändern zur Mitte. Aber was heißt das eigentlich? Was liegt auf dem Weg von der Periferie Berlins zu dessen Zentrum am Wegesrand, welche Orte muss man passieren, wenn man einen solchen Weg zu Fuß gehen will, ...

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Matthias Noell

Publikationen
Dr. Turit Fröbe

Publikationen
Prof. Dr. Michael Bollé